Jaja, was eine Folge. Mir persönlich doch zu klamaukig.
Was mir aber aufgefallen ist: der Historiker kommt zu Data ins Zimmer, der sich gerade mehrere Musikstücke gleichzeitig anhört - wie er sagt:
Mozarts 41. Symphonie
Beethovens 9te (2. Satz)
Brahms 3. Klavierkonzert (Brahms schrieb definitiv nur zwei - nebenbei bemerkt)
und Verdis Rigoletto.
Data schaltet dann drei der vier Musikstücke aus und was bleibt über? Ein Brandenburgisches Konzert von Bach.
Was mir aber aufgefallen ist: der Historiker kommt zu Data ins Zimmer, der sich gerade mehrere Musikstücke gleichzeitig anhört - wie er sagt:
Mozarts 41. Symphonie
Beethovens 9te (2. Satz)
Brahms 3. Klavierkonzert (Brahms schrieb definitiv nur zwei - nebenbei bemerkt)
und Verdis Rigoletto.
Data schaltet dann drei der vier Musikstücke aus und was bleibt über? Ein Brandenburgisches Konzert von Bach.






Ausserdem ist es eh seltsam, daß er sich zutraut 200 Jahre in der Zukunft die Technik zu verstehen, aber im Prinzip nicht zuerst die 400 Jahre aus der Zukunft stehende Technik der Zeitkapsel nachbauen wollte, bzw so weit beherrschte, daß niemand ihm das Ding einfach wegnehmen kann...
Kommentar