5 *****
Jaja, wiedereinmal ist auf einem fremden Planeten alles genauso wie auf der Erde ... und diesesmal gefällt mir das Prinzip sogar
!
Es ist wirklich sehr amüsant römische Legionäre mit Maschinengewehren rumlaufen zu sehen. Auch die Duelle im Fernsehstudio hatten war, da war wirklich ein gewisses Absurdistan-Gefühl dahinter und man kann sich wirklich gut vorstellen, wie diese Welt aus der Sicht von Kirk & Co wirkt.
Auch Merrik ist ein interessanter Charakter. Er wird während der Folge eigentlich immer unsympathischer und genau in jenem Moment, indem er sich rehabilitieren könnte, wird er umgebrach. Eine wahre Tragödie.
Jaja, wiedereinmal ist auf einem fremden Planeten alles genauso wie auf der Erde ... und diesesmal gefällt mir das Prinzip sogar
!Es ist wirklich sehr amüsant römische Legionäre mit Maschinengewehren rumlaufen zu sehen. Auch die Duelle im Fernsehstudio hatten war, da war wirklich ein gewisses Absurdistan-Gefühl dahinter und man kann sich wirklich gut vorstellen, wie diese Welt aus der Sicht von Kirk & Co wirkt.
Auch Merrik ist ein interessanter Charakter. Er wird während der Folge eigentlich immer unsympathischer und genau in jenem Moment, indem er sich rehabilitieren könnte, wird er umgebrach. Eine wahre Tragödie.






, "Brot und Spiele" (panem et circensis) ist aber auch nichts Neues.
. Die Geschichte mit den Sonnenanbetern ist in der deutschen Synchro schwer zu verstehen. Im Englischen wird dann klar, dass ein Missverständnis vorliegt: Kirk und Spock hören immer wieder "Brothers of the sun". Tatsächlich aber gemeint ist "Brothers of the Son", und da "Son" und "sun" gleich ausgesprochen werden, meinen Kirk und Co eben die Sonne, tatsächlich aber ist der Sohn (Gottes) gemeint. Am Ende sagt dann Kirk: "Caesar ... and Christ; they had them both", was schon sehr seltsam ist.
Kommentar