Star Trek Raumschiff Sovereign - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Raumschiff Sovereign

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Weil Shuttles ihre Energie von Warpkernen beziehen.
    Ach so.
    Man wird die Teile replizieren können und das Ding danach zusammenschrauben. Dauert bei einem Shuttle-Warpkern sicher nicht so lange wie bei einem "großen" (ist ja auch kleiner).


    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das macht nur Sinn wenn sie weder Warpkerne als ganzes noch alle erforderlichen Elemente dafür replizieren kann. Die Frage hat Spacemarine schon beantwortet. Danke dafür
    Oder: es ist einfach praktisch einen Ersatz-Kern an Bord zu haben, da man sich die Zeit des replizierens und zusammenbauens spart.


    Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen
    Soll vielleicht einen haben, die Voyager hatte ganz sicher keinen an Bord. Sonst hätten sie nicht solche Probleme gehabt als der Kern mal geklaut wurde.


    Hier das MSD der Voyager. Man kann deutlich den Warpkern im Maschinenraum erkennen, sowie einen etwas kleineren weiter vorn zwischen Hauptdeflektor und Computerkern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Die Intreprid-Klasse hat aber zumindest einen Ersatz-Warpkern an Bord (auf den MSDs zu erkennen).
    Soll vielleicht einen haben, die Voyager hatte ganz sicher keinen an Bord. Sonst hätten sie nicht solche Probleme gehabt als der Kern mal geklaut wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Wie kommst du jetzt auf Warpkerne? Die Intreprid-Klasse hat aber zumindest einen Ersatz-Warpkern an Bord (auf den MSDs zu erkennen).
    Das macht nur Sinn wenn sie weder Warpkerne als ganzes noch alle erforderlichen Elemente dafür replizieren kann. Die Frage hat Spacemarine schon beantwortet. Danke dafür

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Wie kommst du jetzt auf Warpkerne? Die Intreprid-Klasse hat aber zumindest einen Ersatz-Warpkern an Bord (auf den MSDs zu erkennen).
    Weil Shuttles ihre Energie von Warpkernen beziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das hieße die Voyager kann Warpkerne replizieren?
    Wie kommst du jetzt auf Warpkerne? Die Intreprid-Klasse hat aber zumindest einen Ersatz-Warpkern an Bord (auf den MSDs zu erkennen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Zumindest die Teile, um einen zusammenbauen zu können.
    Es gibt Dinge, die sich nicht replizieren lassen.
    Latinum beispielsweise. Gut, das braucht man nicht für ein Shuttle, aber es beweist, dass es entsprechende Materialien gibt.
    Dilithium wäre ein Beispiel, das man auch für ein Shuttle braucht.
    Niemand weiß, was sonst noch. Für ein Shuttle wird man wohl mal genug zusammenbekommen, aber nicht, um die ständigen Verluste auszugleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das hieße die Voyager kann Warpkerne replizieren?
    Zumindest die Teile, um einen zusammenbauen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Ich habe auch nicht gesagt, dass man ein komplettes Shuttle aus dem Industriereplikator rausholt. Mit dem Industriereplikator stellt man die Einzelteile her, die Ingenieure schrauben die dann zusammen und fertig ist das neue Shuttle.

    Und wenn die Voyager es schafft ein komplett neues Shuttle zu entwerfen und zu bauen, dann schafft das auch jedes andere größere Sternenflottenschiff (natürlich nicht die Defiant-Klasse, die zählt als "klein").
    Das hieße die Voyager kann Warpkerne replizieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Ich bin mir relativ sicher, dass das ein Scherz war mit der Fabrik.
    Ein Shuttle wird kaum am Stück aus dem Industriereplikator fallen. Es gibt beispielsweise Systeme und Materialien, die man gar nicht replizieren kann. Auch für Shuttles wird es also Arbeitsschritte geben, um sie zu konstruieren. Die einzigen Shuttles, die an Bord der Voyager zusammengeschraubt worden sind, dürften die Delta Flyers sein.
    Dass das Schiff anscheinend einen unbegrenzten Nachschub besitzt ist allgemein eher als kleiner Seitenhieb auf ein Logikloch im Umlauf.

    Ich habe auch nicht gesagt, dass man ein komplettes Shuttle aus dem Industriereplikator rausholt. Mit dem Industriereplikator stellt man die Einzelteile her, die Ingenieure schrauben die dann zusammen und fertig ist das neue Shuttle.

    Und wenn die Voyager es schafft ein komplett neues Shuttle zu entwerfen und zu bauen, dann schafft das auch jedes andere größere Sternenflottenschiff (natürlich nicht die Defiant-Klasse, die zählt als "klein").

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Dass das Schiff anscheinend einen unbegrenzten Nachschub besitzt ist allgemein eher als kleiner Seitenhieb auf ein Logikloch im Umlauf.
    Ich finde es schon logisch, dass ein modernes Sternenflottenschiff unter Aufwendung von Ressourcen, Zeit und Personal ein Shuttel bauen kann.
    Der Delta-Flyer wurde ja komplett gebaut und iirc wurde er zunächst nicht gebaut, weil die Ressourcen zu knapp bemessen waren.
    In der Serie hätte es sicherlich nicht geschadet wenn man mal 2-3 Sätze darüber verloren hätte, wie ärgerlich es ist schon wieder ein Shuttle verloren zu haben. Man hätte anfügen können, dass man diverse Teile geborgen hat und in 2-3 Wochen wieder ein neues Shuttle gebaut haben könnte.
    Das haben die Autoren leider nie getan, genau wie die Torpedos. Anfangs knapp bemessen, am Ende unendlich vorhanden.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    DefiantXYX schrieb nach 1 Minute und 38 Sekunden:

    Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigen
    Ein Schiff der Sovereign-Klasse im Deltaquadranten hätte nicht nur technische und militärische Vorteile gehabt. In erster Linie hätte es mehr Personal. Wenn jemand wegstirbt, sind Posten leichter nachzubesetzen als auf einem Schiff der Intrepid-Klasse.
    Ich hatte nie den Eindruck die Voyager hätte Personalmangel. Vielleicht hochqualifiziertes Personal, denn eine Toris oder später auch Seven hätte man wohl nicht ersetzten können. Aber 95% der Crew machen doch absolut langweilige Standardarbeit. Braucht es da wirklich über 100 Leute um das zu schaffen?
    Zuletzt geändert von DefiantXYX; 24.11.2012, 15:13. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Ein Schiff der Sovereign-Klasse im Deltaquadranten hätte nicht nur technische und militärische Vorteile gehabt. In erster Linie hätte es mehr Personal. Wenn jemand wegstirbt, sind Posten leichter nachzubesetzen als auf einem Schiff der Intrepid-Klasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Wieso sollte die Sovereign keine Shuttles bauen können? Wenn auf die Intrepid ein Industriereplikator passt um die Teile herzustellen, dann erst recht auf die Sovereign. Das dürfte Standard auf allen größeren Sternenflottenschiffen sein.
    Ich bin mir relativ sicher, dass das ein Scherz war mit der Fabrik.
    Ein Shuttle wird kaum am Stück aus dem Industriereplikator fallen. Es gibt beispielsweise Systeme und Materialien, die man gar nicht replizieren kann. Auch für Shuttles wird es also Arbeitsschritte geben, um sie zu konstruieren. Die einzigen Shuttles, die an Bord der Voyager zusammengeschraubt worden sind, dürften die Delta Flyers sein.
    Dass das Schiff anscheinend einen unbegrenzten Nachschub besitzt ist allgemein eher als kleiner Seitenhieb auf ein Logikloch im Umlauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Die Souvereign wird der Intrepid technisch wohl unterlegen sein, wenn es um den Antrieb geht.
    Warum sollte die Sovereign antriebstechnisch unterlegen sein? Sie ist moderner und kann ein "umweltfreundliches" Warpfeld aufbauen ohne die Geometrie der Gondeln zu ändern (der Grund weshalb die Intrepid ihre Warpgondeln verstellen kann).

    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Die Intrepid war ja grade für dauerhaften Tiefenraumeinsätze ausgelegt, während die Souvereign eher ein Präsenz-Schiff ist, das als mobile Basis für Politik und Wissenschaft fungiert. Der Rückflug hätte mit der Souvereign also woh sehr viel länger gedauert.
    Die Sovereign ist als Tiefenraum-Langstreckenschiff besser geeignet als die Intrepid. Sie verfügt über mehr Vorräte und ist nicht wesentlich langsamer als die Intrepid. Die Dauer-Reisegeschwindigkeit beider Schiffe dürfte in etwa gleich sein.

    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Ein Problem hätte es aber wohl gegeben: Meinem Wissen nach hat die Souvereign keine Shuttle-Fabrik an Bord, da wären dann nach der ersten Staffel die Shuttles knapp geworden
    Wieso sollte die Sovereign keine Shuttles bauen können? Wenn auf die Intrepid ein Industriereplikator passt um die Teile herzustellen, dann erst recht auf die Sovereign. Das dürfte Standard auf allen größeren Sternenflottenschiffen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DENNY_CRANE!
    antwortet
    Ich habe mir oft vorgestellt wie es geworden wäre wenn statt der Intrepid andere Schiffsklassen in den D-Q geworfen worden wären. Galaxy, Nebula, Sovereign, Defiant....

    Ich kann mich der Meinung dass die Sovereign der Intrepid technisch unterlegen sein soll nicht anschließen. Die Sovereign ist laut Riker "das am höchsten entwickelte Schiff der Flotte" und das war lange nach dem die Voyager gestartet war.
    Alles in allem dürften es die Protagonisten auf einer Sov. wesentlich leichter gehabt haben als mit der Int. Mehr Ressourcen, wesentlich mehr Waffenpotential, ...und auch die Sov. kann dauerhaft Warp 9,9 halten. Und zu den Kazon... die wären wohl eher getürmt ^^ ebenso wie sämtliche Hirogen oder was da sonst noch so rumgekrochen ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • caesar_andy
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Ich denke, das ist auch etwas wenig Durchdachtes. Was sind denn diese Lebenserhaltungssysteme, hauptsächlich Heizung, Lüftung, Sauerstofferzeugung, Strahlungsabschirmung, so viel Energie kann das nicht brauchen. Bei einem Flug, der Wochen dauert, ist es sicher ein Problem, mit einer Sovereign 100000 Menschen zu transportieren, aber um 100000 Menschen vom Mars zur Erde oder umgekehrt zu bringen, sollte es reichen.
    Grade erst gesehen ... wenn auch etwas spät

    Die "lebenserhaltung" ist grundsätzlich ein System, das nicht durch elektronik definiert wird, sondern durch mechanik. Luft und Wasser beispielsweise müssen konstant umgewälzt und gereinigt werden.

    Das bedeutet, man benötigt auch, und vor allem Filter, Transportrohre und Pumpen. Derartige Geräte haben keine unbegrenze Kapazität, sondern eine, die von der stabilität der eingesetzen mechanik abhängt.
    Eine Pumpe, die auf eine Leistung von maximal ein paar tausend umdrehungen Pro minute ausgelegt ist, dreht sich nicht schneller, nur weil man mehr strom durchjagt. Die brennt höchstens irgendwann durch.
    Rohrleitungen sind auf einen bestimmten durchfluss ausgelegt, mehr als die vorgesehene Menge passt aufgrund ihres Durchmessers einfach nicht rein. Klimageräte sind in sofern ein Problem, als dass es in geschlossenen Räumen mit Vielen Menschen darin sehr schnell irre heiß wird. Wärme-Tauscher haben aber auch nur eine begrenzte Leistung, die nicht beliebig nach oben skalierbar ist...das gilt vor allem für Raumschiffe, die die abgeführte Wärme ja auch wieder loswerden müssen.

    Die anmerkung "Die lebenserhaltung reicht nicht aus" kann man also nicht einfach mit "Mehr Energie!" Kontern, wenn die Mechanik an ihre Belastungsgrenzen stößt. Wenn die Menschen an Bord die Atmosphäre schneller wegatmen, als die CO²-Filter sie reinigen können, war's das irgendwann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X