Zitat von McWire
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Wirtschaft der Föderation
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Dann sollte man annehmen, dass solche Sachen von Pharma- und Biotechunternehmen produziert werden. Medikamente sollten eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung haben, aber dieser Aspekt wird so gut wie nie thematisiert, obwohl es in Star Trek schon ab und zu um den Transport von Medikamenten geht, und sei es um den Captain unter Zeitdruck zu setzen, weil der gerade Wichtigeres zu tun hat, wie z.B. ein Außenteam zu retten. Ich wollte ja schon immer mal eine Star Trek Krankenhaus-Serie sehen, vielleicht auch eine Serie über ein Hospitalschiff, da könnte man diesen wirtschaftlichen Aspekt sicher nicht länger ignorieren.
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Es gibt schlicht und einfach sich komplett wiedersprechende Aussagen zum Thema Geld in der Föderation. Eine abschließende Aussage "Föderationscredits sind die Währung der Föderation" macht da keinen Sinn. Bei dem Thema muss man damit leben, dass es sich mit dem vorliegenden Quellenmaterial nicht wiederspruchsfrei festlegen lässt.Zitat von Seether Beitrag anzeigenDie Föd hat eine Währung (Föderationscredits, s. TNG: "Der Barzahn-Handel").
 
 Außenhandel kann man auch über Tauschhandel oder über eine hypothetische Umrechnung in einen wertvollen Rohstoff wie Latinum durchführen, dazu braucht man keine Währung. Mal ganz abgesehen davon, dass es ich bezweifle, dass es einen nennenswerten Außenhandel gibt. Tatsächlich kann man bei der Existenz eines Replikators davon ausgehen, dass die Föderation keinen wirklichen Außenhandel betreibt abgesehen von dem was nötig ist, um sich mit den wenigen nicht replizierbaren Rohstoffen einzudecken, für die es nichtz genügend eigene Quellen gibt. Abgesehen davon ist meines Wissens nach von den Wirtschaftssystemen der Klingonen und Cardassianer wenig bis nichts bekannt - mit einer Ausage wie Deiner oben wäre ich also vorsichtig.Darüber hinaus ist eine Währung auch deshalb unerlässlich, weil die Föderation wohl mehr betreibt als pure isolierte Binnenmarktwirtschaft; Außenhandel mit den Klingonen, Ferengi, Cardassianern und allen anderen Staaten um sie herum ist ohne harte Währung unmöglich, egal, wie sehr einzelne Autoren gerne das Kommunistische Utopia in die Föd herbeiquasseln wollen.
 
 
 .
 EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
 [size='1'][color='Red']Valdorian schrieb nach 7 Minuten und 39 Sekunden:
 
 Jap, das ist wirklich zu hundert Prozent richtig. Dieses Beispiel wurde in der Diskussion schon umgefähr gefühlte hundert Mal gebracht, aber es ist komplett sinnfrei. Selbst wenn irgendeine Zivilisation mit Währung für irgendwelche Produkte aus dem Replikator bezahlen würde - was sollte man sich dafür kaufen, was man nicht ohnehin aus dem Replikator bekommt?Zitat von Drakespawn Beitrag anzeigenNun, wer hindert dich heutzutage daran, dir eine CD zu kaufen oder runterzuladen, die ein paar hundert Mal zu brennen und dann auf Flohmärkten oder sonstwo zu verkaufen? 
 
 Kein System ist jemals perfekt.
 
 Wobei diese Art unehrlicher Geschäfte dank Replikator sogar noch erschwert wird. Was du replizieren kannst, kann so ziemlich jeder andere Replikatorbesitzer auch replizieren. Also wieso sollte er das kaufen? Die Möglichkeit das zu umgehen wäre weeeeeeeit weit raus zu fliegen und sich irgendeine Hinterwäldlerrasse zu suchen, die keine Replikatortechnologie kennt. Die Frage wäre dann nur, können die in einer Währung zahlen, die da wo du herkommst auch etwas Wert ist. Im Idealfall könnte das dann sogar ein legitimes Geschäft sein.
 Bzw. ob dir nicht ein Föderationsoffizieller dazwischenfunkt, sobald die spitzkriegen dass du primitive Kulturen übervorteilst.Zuletzt geändert von Valdorian; 28.02.2012, 18:19. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!"Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
 -Cpt. Jean-Luc Picard
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Eben genau das alles, was man nicht aus dem Replikator bekommt. Z.B. ein größeres Raumschiff, wenn man genug Geld gescheffelt hat, oder seinen eigenen Mond.Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenSelbst wenn irgendeine Zivilisation mit Währung für irgendwelche Produkte aus dem Replikator bezahlen würde - was sollte man sich dafür kaufen, was man nicht ohnehin aus dem Replikator bekommt?
 
 Man bekommt ja nicht alles aus dem Replikator, und selbst wenn es so ist, könnte die Replikatoranwendung rationiert sein und man könnte bestimmte Waren, die anderswo knapp sind, aber leicht repliziert werden können, gegen anderswo reichlich vorhandene Waren tauschen, die nur schwer repliziert werden könne. Es gibt immer irgendwelche Handelspannen, die man ausnutzen kann, Güter, die nicht verfügbar sind.
 
 Auch mit Replikator sind Föderationsbürger keine Q, die alles mit dem Finger herbeischnippen können.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Die Frage ist, kann man die nicht replizieren oder darf man die nicht replizieren. Es kann sein, dass es sich hier um Sicherheitsbestimmungen handelt. Gerade bei Medikamenten kann ich mir das gut vorstellen: Dass mindestens X% der hergestellten Medikamente bis aufs letzte Atom fehlerfrei sein müssen und der Replikator diese Quote nicht erreicht. Also wird es auf herkömmliche Weise hergestellt.Zitat von McWire Beitrag anzeigenEs gibt auch haufenweise organische Stoffe, welche nicht repliziert werden können, beispielsweise Biomimetisches Gel und eine ganze Latte von Wirkstoffen von Medikamenten. Diese scheinen wohl von der Molekularstruktur zu empfindlich für den Replikationsprozess zu sein.
 
 
 Ich denke der einzige Handel, der in einer Replikatorwelt wirklich Sinn macht ist:
 a) Energie für die Replikatoren
 b) Großobjekte wie Raumschiffe, bei denen der Replikator zu klein oder die benötigte Energie eine Sonne erlischen lassen würde
 c) Objekte mit ideellem Wert wie eine Handschnitzerei. Ließe sich replizieren, der Wert liegt aber gerade darin, dass es jemand mit Liebe eigenhändig hergestellt hat
 d) Objekte bei denen die Replikation z.B. aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt oder nicht möglich ist
 
 90% des alltäglichen Wirtschaftsgeschehen würde mit a) bereits abgedeckt sein. D.h. eine Wirtschaft wie wir sie heute kennen kann es in ST m.E. nicht geben.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Tauschhandel dürfte da etwas zu kompliziert sein, und "hypothetische Umrechnung in einen wertvollen Rohstoff wie Latinum durchführen" ist eine Währung. Natürlich werden die verschiedenen Elemente der Föderation (Privatpersonen, Organisationen, Mitgliedsplaneten und am Ende auch die Sternenflotte) eine Möglichkeit brauchen Wertetransfers auch außerhalb der Föderation durchzuführen.Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenAußenhandel kann man auch über Tauschhandel oder über eine hypothetische Umrechnung in einen wertvollen Rohstoff wie Latinum durchführen, dazu braucht man keine Währung.
 Dabei geht es nicht nur um physische Waren wie z.B. Rohstoffe, sondern auch um Dienstleistungen, Miet- oder Pachtverträge, Lizenzzahlungen, Tantiemen, Entschädigungen, Kulturgüter und einiges mehr, das nichts mit Replikatoren zu tun hat.Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
 Dr. Sheldon Lee Cooper
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Realistisch betrachtet ist goldgepresstes Latinum wahrscheinlich sogar die - inoffizielle - Währung der Föderation, wenn nicht sogar des Alphaquadranten. Denn wenn die Ferengi damit all ihren Handel abwickeln, kann das auch die Föderation tun. Irgendwie treiben ja auch alle Handel mit den Ferengi, also passt das.Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenTauschhandel dürfte da etwas zu kompliziert sein, und "hypothetische Umrechnung in einen wertvollen Rohstoff wie Latinum durchführen" ist eine Währung.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Im Grunde kann man davon ausgehen, das für jeden innerhalb der Föderation der Beziehungen nach Außen hat, auch Fremdwährungen wie z.B. goldgepresstes Latinum von Wert sind. Insofern kann man auch ohne eine eigene Alltagswährung, innerhalb der Föderation Wertetransfers mit Fremdwährungen durchführen.Zitat von irony Beitrag anzeigenIrgendwie treiben ja auch alle Handel mit den Ferengi, also passt das.Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
 Dr. Sheldon Lee Cooper
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Nun, die Idee, dass einzelne Bürger Geld scheffeln, um sich dann eigene Raumschiffe oder Monde davon zu kaufen, würden dem Bild der Föderation als quasi kommunistischem Utopia doch ziemlich widersprechen, unabhängig von der Frage, ob es aus rein praktischen Erwägungen noch eien Art Währung gibt oder nicht.Zitat von irony Beitrag anzeigenEben genau das alles, was man nicht aus dem Replikator bekommt. Z.B. ein größeres Raumschiff, wenn man genug Geld gescheffelt hat, oder seinen eigenen Mond.
 
 Ganz abgesehen davon, dass ein Raumschiff mit einem Überlichtantrieb auch eien potenzielle Massenvernichtungswaffe ist (ja, ohne jede Waffe an Bord) und ich deshalb eher davon ausgehen würde, dass Privatpersonen eigentlich gar keine Raumschiffe besitzen dürfen. Aber das ist wieder eine andere Frage.
 
 Mir ist nicht bekannt, das Waren, die zum alltäglichen Bedarf gehören, nicht aus dem Replikator kommen können. Die in der Serie gezeigten Dinge sind eigentlich nur Rohstoffe von strategischem Wert wie Dilithium, wenn ich mich noch richtig erinnere.Man bekommt ja nicht alles aus dem Replikator, und selbst wenn es so ist, könnte die Replikatoranwendung rationiert sein und man könnte bestimmte Waren, die anderswo knapp sind, aber leicht repliziert werden können, gegen anderswo reichlich vorhandene Waren tauschen, die nur schwer repliziert werden könne. Es gibt immer irgendwelche Handelspannen, die man ausnutzen kann, Güter, die nicht verfügbar sind."Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
 -Cpt. Jean-Luc Picard
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Die meisten Bürger werden mit Replikator und Holodeck auch zufrieden sein, aber eben nicht alle. Es gibt immer Menschen, die mehr wollen und dafür nicht zwangsläufig die Laufbahn eines Sternenflottencaptains einschlagen. Was z.B. eine interessante Ware sein könnte, auch für Normalbürger, sind lebensverlängernde Medikamente, die nicht repliziert werden können. Dieser Admiral in der TNG-Folge "Die Entscheidung des Admirals" hatte so etwas. Oder z.B. seltene Tiere, vielleicht nicht gerade Tribbles. Oder diese Liebeskristalle, die Mudd verhökert hat, usw.Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenNun, die Idee, dass einzelne Bürger Geld scheffeln, um sich dann eigene Raumschiffe oder Monde davon zu kaufen, würden dem Bild der Föderation als quasi kommunistischem Utopia doch ziemlich widersprechen, unabhängig von der Frage, ob es aus rein praktischen Erwägungen noch eien Art Währung gibt oder nicht.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Warum? Der Iran handelt z.B. direkt Öl gegen chinesischen Weizen, weil er nicht mehr an Devisen kommt. Man könnte den Welthandel auch abrechnen, indem man alle Waren in den Gegenwert von Barrel Öl umrechnet, aber das macht ein Ölfass nicht zu einer Währung.Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenTauschhandel dürfte da etwas zu kompliziert sein, und "hypothetische Umrechnung in einen wertvollen Rohstoff wie Latinum durchführen" ist eine Währung. Natürlich werden die verschiedenen Elemente der Föderation (Privatpersonen, Organisationen, Mitgliedsplaneten und am Ende auch die Sternenflotte) eine Möglichkeit brauchen Wertetransfers auch außerhalb der Föderation durchzuführen.
 Dabei geht es nicht nur um physische Waren wie z.B. Rohstoffe, sondern auch um Dienstleistungen, Miet- oder Pachtverträge, Lizenzzahlungen, Tantiemen, Entschädigungen, Kulturgüter und einiges mehr, das nichts mit Replikatoren zu tun hat.
 
 Und ehrlich gesagt würde ich davon ausgehen, dass diese lieber die Föderation verlassen um z.B. als Siedler an der Cardassianischen Grenze sich eine eigene Welt mir ihrer Hände arbeit aufzubauen, weil sie ihre Bedürfnisse in der Föderation nicht befriedigen können. Der Maquis deutet meiner Meinung nach genau darauf hin. Diese Leute leben lieber im Untergrund in einem ständigen sinnlosen Kleinkrieg an der Cardassianischen Grenze, als in dem Utopia der Föderation, weil sie ihre Bestrebungen nach etwas Anderem als einem mehr oder weniger sinnlosem Leben im Überflüss in der Föderation nicht befriedigen können.Zitat von irony Beitrag anzeigenDie meisten Bürger werden mit Replikator und Holodeck auch zufrieden sein, aber eben nicht alle. Es gibt immer Menschen, die mehr wollen und dafür nicht zwangsläufig die Laufbahn eines Sternenflottencaptains einschlagen."Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
 -Cpt. Jean-Luc Picard
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Außenhandel ist für die Föderation ohnehin schwierig (falls die Oberste Direktive nicht nur für die SF bindend ist) man kann im Prinzip nur mit politisch homogenen Nationen handeln. Ist eine Nation im Bürgerkrieg dürfte man ja keiner der Parteien einen Vorteil verschaffen. Also kann man ihnen nichts bieten dass für sie von nutzen ist.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Hast du TOS gesehen? Harry Mudd ist so ein Abenteurer, der die Föderation nicht vorzeitig verlässt, sondern erst mal die "wirtschaftlichen Möglichkeiten" ausschöpft.Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenUnd ehrlich gesagt würde ich davon ausgehen, dass diese lieber die Föderation verlassen um z.B. als Siedler an der Cardassianischen Grenze sich eine eigene Welt mir ihrer Hände arbeit aufzubauen, weil sie ihre Bedürfnisse in der Föderation nicht befriedigen können. Und dann gibt es noch Cyrano Jones, ein Händler, der offenbar auch seinen Spaß an der Sache hat, und z.B. mit Tieren handelt. Natürlich sind das kleine Fische, aber man kann sich vorstellen, dass es das auch in  größerem Maßstab gibt, Leute, die sich organisieren. Und dann gibt es noch Cyrano Jones, ein Händler, der offenbar auch seinen Spaß an der Sache hat, und z.B. mit Tieren handelt. Natürlich sind das kleine Fische, aber man kann sich vorstellen, dass es das auch in  größerem Maßstab gibt, Leute, die sich organisieren.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Ja, Mudd ist ja auch witzigZitat von irony Beitrag anzeigenHast du TOS gesehen? Harry Mudd ist so ein Abenteurer, der die Föderation nicht vorzeitig verlässt, sondern erst mal die "wirtschaftlichen Möglichkeiten" ausschöpft. 
 
 Und dann gibt es noch Cyrano Jones, ein Händler, der offenbar auch seinen Spaß an der Sache hat, und z.B. mit Tieren handelt. ... aber in TNG sieht man davon eigentlich nichts mehr, also würde ich persönlich davon ausgehen, dass die Nischen für "privates Unternehmertum", falls man das so nennen mag, im Laufe der Zeit weniger geworden sind.
							
						"Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt." ... aber in TNG sieht man davon eigentlich nichts mehr, also würde ich persönlich davon ausgehen, dass die Nischen für "privates Unternehmertum", falls man das so nennen mag, im Laufe der Zeit weniger geworden sind.
							
						"Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
 -Cpt. Jean-Luc Picard
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Glückwunsch zur Ernennung zum Lieutenant Commander.Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenJa, Mudd ist ja auch witzig ... aber in TNG sieht man davon eigentlich nichts mehr, also würde ich persönlich davon ausgehen, dass die Nischen für "privates Unternehmertum", falls man das so nennen mag, im Laufe der Zeit weniger geworden sind. ... aber in TNG sieht man davon eigentlich nichts mehr, also würde ich persönlich davon ausgehen, dass die Nischen für "privates Unternehmertum", falls man das so nennen mag, im Laufe der Zeit weniger geworden sind. 
 
 TNG ist vielleicht ein Sonderfall. In DS9 geht es schon wieder etwas TOSiger zu. Dort gibt es z.B. Kasidy Yates, und es wird sogar eine Bank erwähnt, die Bank von Bolias. Man sieht es nicht so oft, weil es meist um Krieg geht, aber Handel und privates Unternehmertum spielt sicher noch eine Rolle. Wenn man die Ferengi nicht erfunden hätte, hätte man auch vielleicht mehr menschliche Händler und entsprechende, vielleicht auch zwielichtige Charaktere gesehen.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Tauschhandel scheint aber durchaus üblich zu sein:
 In einer TNG-Episode bietet Riker ein paar Gramm von irgendwas Seltenem gegen einige Tonnen von etwas häufigem an.
 In einem Sonnensystem tauscht die Bevölkerung des einen Planeten Drogen gegen Güter des anderen Planeten.
 In VOY tauscht Janeway ja notgedrungen auch Technologie gegen Vorräte, mangels passender Währung.Slawa Ukrajini!
 Kommentar









Kommentar