Q und die Borg - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Q und die Borg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Das sie sich über die Zeitlinie keine Gedanken machen hat man ja bei "First Contact" gesehen.
    Ich zitiere mich bei dieser Gelegenheit mal selbst:

    Zitat von Drago Beitrag anzeigen
    Sie beherrschen die Zeitreise und setzen diese wohl auch in Rahmen ihrer Taktik ein. In VOY gab es sogar eine Folge, in der gezeigt wurde, dass die Borg durchaus Informationen durch die Zeit schicken.
    Dazu kommen die Worte der Borg-Queen: "Du denkst so dreidimensional."
    Da kann man zwar nur spekulieren, aber wer weiß wozu die Borg fähig sind? Ihre Königin hätte offenbar nominell auch schon ein paar Mal verloren gehen müssen, wenn man eine "lineare zeitliche Logik" anwendet.

    Vielleicht sind die vermeidlichen Verluste der Borg (oder das Opfern von vielen Rohstoffen) nur ein erster Versuch, der dann beim 2. Mal, mit den Informationen der Zukunft, wesentlich besser gemacht wird. Verbindet man diesen Gedanken mit der Viele-Welten-Interpretation wie sie von Deta in "Parallels" vorgestellt wird (und verbindet sie mit Zeitreisen), dann kann es schon sein, dass das schlechte Abschneiden der Borg in der TNG-Zeitlinie darauf zurück zu führen ist, dass die Borg gar nicht darauf abzielen, sofort erfolgreich zu sein. In Wahrheit ist (oder schwächer: beinhaltet) ihre "Perfektion" eine Zeitlinie, in der sie bereits keine Fehler mehr machen müssen, weil sie Versuch und Irrtum über ihre Zeitkommunikation bereits in andere Parallelwelten ausgelagert haben.
    Ist der Gedanke nicht interessant?
    Wenn wir diesen Gedanken mal weiterführen und weiterhin annehmen, dass die Q in ihrer Form in allen Paralleluniversen und Zeitlinien existieren (es also z. B. keine "Doppelgänger" der Q im Spiegeluniversum gibt), dann wirkt die Annahme, dass die Borg sich zum Q-Kontiuum weiterentwickeln gar nicht mal so unwahrscheinlich.
    Die Borg wie wir sie aus der Version der TNG-Zeitlinie kennen sind eben erst eine rudimentäre Vor-Form der späteren Borg, die schon wesentlich mehr individualistische Apskete in ihr Kollektiv vereinen und dann immer Q-ähnlicher werden.

    Ein weiterer Hinweis ist das Verhältnis zu den Menschen: Sowohl Borg als auch Q scheinen von den Menschen auf ihre Art besonders angezogen zu sein. Die Borg beabsichtigen so anscheinend primär, die Menschheit zu assimilieren und erwählen sogar einen von ihnen als ihr Sprachrohr.
    Ich habe inzwischen ehrlich gesagt aber schon meine Zweifel, ob dieses besondere Interesse der Q oder Borg wirklich besteht. Besonders bei den Q könnte das nur eine Art Scherz unseres Q sein.
    "Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.

    Kommentar


      #77
      Ich denke nicht das die Borg die Q assimilieren können. Was an der Macht der Q liegt. Die können per Fingerschnipp doch quasi alles machen. Also auch 1000 Kuben per schnipp nach Andromeda Teleportieren.
      Weiter gehe ich davon aus, dass die Q eine Evolutionsstufe über den bekannten Völkern der Milchstraße sind. Vielleicht mal von den Typen aus der TNG Folge "Wer ist John" abgesehen.
      Weiter könnte man also vermuten wenn man bedenkt, dass der olle Q dem Junior Q mal sagte: "Ärgere keine Q" oder so ähnlich, dass die Borg vielleicht auf dem Weg zur nächsten Evolutionsstufe sehr nah sind. Und wenn die sich zu sehe damit beschäftigen, dass die Borg diesen Rest dann sehr schnell überwinden könnten.
      Meine Vermutung ist, dass die Q eine Art vergeistigte Kollektiv Intelligenz sind.
      Eventuell könnten sich die Q aus dem Volk welches das TKON Imperium beherrschte hervorgegangen sein. Was ich als Roh-Idee gar nicht einmal schlecht fände. Oder auch ICONIA.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Netwalker Beitrag anzeigen
        Eventuell könnten sich die Q aus dem Volk welches das TKON Imperium beherrschte hervorgegangen sein. Was ich als Roh-Idee gar nicht einmal schlecht fände. Oder auch ICONIA.
        Das Tkon-Imperium ist untergegangen weil die Sonne ihres Hauptsystems zur Supernova wurde und die Iconianer wurde ausgelöscht weil die viele Völker vor ihnen, bzw. ihrer Gate-Technologie, Angst hatten. Beide Imperien waren Technologisch weit vortgeschritten, aber wohl nicht in der Evolution. Der Tkon-Wächter hat ja "geschlafen" und hatte keine Ahnug das sein Imperium untergegangen ist. Ich schätze es war eher eine art Hologram bzw. Sicherheitssystem als ein lebendes Wesen. Ansonsten hätte er ja den Planeten verlassen und sich nicht wieder schlafen gelegt.

        Die beiden Rassen wurden also vorher ausgelöscht bevor sie in der Evolution aufsteigen konnten.
        "noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"

        Kommentar


          #79
          Witziger Weise sind die Q am Untergang des TKon Imperiums beteiligt (laut semi-canonischen Romanen), aber das ist ein anderes Thema. g

          Kommentar


            #80
            Zitat von Seether Beitrag anzeigen
            Witziger Weise sind die Q am Untergang des TKon Imperiums beteiligt (laut semi-canonischen Romanen), aber das ist ein anderes Thema. g
            Romane sind kein Semicanon, Romane sind Noncanon...

            Selbst wenn Die Borg Q assimilieren könnten, könnte ein Q das auch einfach korrigieren (zeit zurrück und mal kurz mit dem Finger Schnippsen...

            Kommentar


              #81
              Wenn du semicanon als Publikationen verstehst, die vom Lizenzinhaber aka Paramount genehmigt werden, ist jeder offizielle Roman semicanon.
              Wenn du unter semicanon hingegen nur das verstehen willst, was als Druckwerk von einem der Produzenten des engeren Stabes, also insbesondere Okuda und Sternbach, unter offizieller Lizenz herausgegeben worde, sind sie das natürlich nicht (Also hast du natürlich Recht, wenn du sagst: Semi-canonisch sind nur Referenzwerke,Technical Manual und Co). Und eigentlich muss es bei Sternbach und Okuda dann auch aufhören, denn selbst Mr. Ich mache was ich will - Braga(bzw Berman) musste sich ab Staffel 4 von Voyager und in S1-S3 bei Enterprise vollständig dem Druck von Paramount beugen und ist insofern das selbe Sprachrohr wie das, was sie (Paramount) über Franchiselizenz sonst so raushauen.

              Dann stellt sich noch die Frage, welche Bedeutung du grundsätzlich in das Sammelsorium "Nicht-Canon" legst.
              Darüber hinaus ist diese Abgrenzungsfrage sowieso en detail vollkommen überflüssig, weil beide Alternativen gleichermaßen hinter dem Canon zurückstehen.
              Natürlich hast du Recht, wenn du sagst: Romane sind im Grunde Schrott, weil sie nicht nur sich selber, sondern auch dem offiziellen Vollcanon widersprechen (das ist das Argument ,das man hier inhaltlich neben ihrer Produktionsfernen Herkunft am häufigsten aufführt). Das stimmt, und dem widerspreche ich auch nicht (besagte Geschichte über die Beteiligung der Q am Untergang des TKon Reiches ist auch wirklich trashig..), aber als grundsätzliches Kriterium, um sie direkt als völlig non-canonisch abzutun, reicht es eigentlich nicht aus.
              Wieso ist das so?
              Weil sich selbst der voll Canon selber widerspricht. Technische Limitationen werden an allen Ecken und Enden der Story halber gebrochen, s. Warpantrieb und Reisedauer, s. Holodech-Beschränkungen. Letztens lief die folge Sherlock Data Holmes. Wenn man sie ernst nimmt, ist es vollcanonisch, dass grds. keine Holographien außerhalb des Holodecks existieren können - außer, sie sind ein simples Stück Papier mit der Zeichnung der Enterprise drauf. Und dann gibt es noch die Leute, die der kompletten ENT-Serie jeden Canonischen Gehalt absprechen wollen...
              Ich denke, mein Punkt ist klar.

              Aber danke, ich bin immer glücklich, wenn man mich belehren möchte.
              Zuletzt geändert von Seether; 06.10.2012, 15:11.

              Kommentar


                #82
                Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                Technische Limitationen werden an allen Ecken und Enden der Story halber gebrochen, s. Warpantrieb und Reisedauer, s. Holodech-Beschränkungen. Letztens lief die folge Sherlock Data Holmes. Wenn man sie ernst nimmt, ist es vollcanonisch, dass grds. keine Holographien außerhalb des Holodecks existieren können - außer, sie sind ein simples Stück Papier mit der Zeichnung der Enterprise drauf.
                War das nicht so, dass das Holodeck selbst Teil einer Holo-Simulation war - und Moriaty (und die Zeichung) somit das "echte" Holodeck nie verlassen haben?
                .

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                  Natürlich hast du Recht, wenn du sagst: Romane sind im Grunde Schrott, weil sie nicht nur sich selber, sondern auch dem offiziellen Vollcanon widersprechen (das ist das Argument ,das man hier inhaltlich neben ihrer Produktionsfernen Herkunft am häufigsten aufführt). Das stimmt, und dem widerspreche ich auch nicht (besagte Geschichte über die Beteiligung der Q am Untergang des TKon Reiches ist auch wirklich trashig..), aber als grundsätzliches Kriterium, um sie direkt als völlig non-canonisch abzutun, reicht es eigentlich nicht aus.
                  Wieso ist das so?
                  Weil sich selbst der voll Canon selber widerspricht.
                  Canon und Non-canon hat mit Widersprüchen nix zu tun, sondern sind reine Definitionssache. Und die Definition legen die (aktuellen) Produzenten fest.

                  Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                  Letztens lief die folge Sherlock Data Holmes. Wenn man sie ernst nimmt, ist es vollcanonisch, dass grds. keine Holographien außerhalb des Holodecks existieren können - außer, sie sind ein simples Stück Papier mit der Zeichnung der Enterprise drauf.
                  Im Holodeck entstehen nich nur Hologramme, sondern auch Replikationen, sowie das Wasser in der Pilotfolge.

                  Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
                  War das nicht so, dass das Holodeck selbst Teil einer Holo-Simulation war - und Moriaty (und die Zeichung) somit das "echte" Holodeck nie verlassen haben?
                  Nee, das war erst in der zweiten Folge mit Moriarty. Seether meint die Erste.

                  Kommentar


                    #84
                    In besagter erster Folge gibt Moriaty am Ende sogar Klein bei, weil ihm Picard der Wahrheit entsprechend klarmacht, dass keine Möglichkeit existiert, Holomaterie außerhalb des Holodecks zu manifestieren.
                    In der zweiten Moriarty-Folge werfen sie sogar zu Demonstrationszwecken ein Buch aus dem Holodeck - es löst sich auf.
                    In der vorhergehenden Dixon Hill Folge lösen sich die beiden Bösewichter außerhalb des Holodecks ebenfalls auf (wenngleich der Dramaturgie wegen sehr langsam).
                    Gehen wir also nach der "Offiziellen Canon-Theorie" ist es canonisch, dass Holomaterie außerhalb des Holocks nicht existieren kann, außer, sie ist ein Stück Papier mit der Zeichnung der Ent-Umrisse darauf.
                    Und das zeigt total deutlich, dass man es sich zu leicht macht, wenn man stur und einfach der "Offiziellen Canon- Theorie" folgen möchte.
                    Was also die Diskussion darüber angeht, was Canon ist und was nicht, zitiere ich einfach mal aus memory alpha:
                    "The definition of Star Trek canon may vary for different fans, and therefore for a reference source like Memory Alpha, the question may become especially difficult. ".
                    Es ist eben nicht "so einfach".

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Creator83 Beitrag anzeigen
                      Nee, das war erst in der zweiten Folge mit Moriarty. Seether meint die Erste.
                      Ah ok, da lag ich wohl eine Folge daneben.

                      @all
                      Aber wie ist das mit dem Holodeck? Ich dachte immer, dass es auf der gleichen "Technologie" basiert wie die Replikatoren, d.h. alle kleineren Gegenstaende, mit denen Holodeckbesucher hantieren, werden wie in einem ueberdimensionalen, begehbaren Replikator produziert. Sie waeren dann feste Materie wie jedes andere Replikat, das ausserhalb des Holodecks produziert wurde? Demzufolge muesste man sie dann auch mit rausnehmen koennen.
                      .

                      Kommentar


                        #86
                        Ich habe doch gerade gesagt, dass das nicht so ist, und sogar Beispiele aus drei TNG FOlgen benannt.
                        Und wenn es so wäre, wäre der ganze Subplot um den Holodoc in Voyager und seine Beschränkung auf die Krankenstation bis zum Erlangen des "Mobilen Holoemitters" auch irgendwie sinnlos gewesen.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                          In besagter erster Folge gibt Moriaty am Ende sogar Klein bei, weil ihm Picard der Wahrheit entsprechend klarmacht, dass keine Möglichkeit existiert, Holomaterie außerhalb des Holodecks zu manifestieren.
                          In der zweiten Moriarty-Folge werfen sie sogar zu Demonstrationszwecken ein Buch aus dem Holodeck - es löst sich auf.
                          In der vorhergehenden Dixon Hill Folge lösen sich die beiden Bösewichter außerhalb des Holodecks ebenfalls auf (wenngleich der Dramaturgie wegen sehr langsam).
                          Ich schrieb ja auch nich umsonst "nich nur Hologramme, sondern auch Replikationen". Replikationen bestehen nich aus Holomaterie, sondern aus herkömmlicher. Wenn sich also Objekte ma auflösen und ma nich, dann is es also kein Kontinuitätsbruch.
                          (Holograms can be augmented with force beams to simulate solid, tangible objects or with replicator technology to create actual solid matter such as foodstuffs. - Memory Alpha)

                          Was also die Diskussion darüber angeht, was Canon ist und was nicht, zitiere ich einfach mal aus memory alpha:
                          "The definition of Star Trek canon may vary for different fans, and therefore for a reference source like Memory Alpha, the question may become especially difficult. ".
                          Es ist eben nicht "so einfach".[/QUOTE]
                          Du unterschlägst den Teil, der die weitläufige Definition und (soweit ich weiß) den Standpunkt der Produzenten widerspiegelt: "The Star Trek canon is generally defined as all live-action television series and feature films released by Paramount Pictures.".
                          Der einzelne Fan kann in seiner persönlichen Definition vom Canon natürlich sehr "kreativ" sein, aber das kann er auch, wenn's von offizieller Seite eine eindeutige Definition gäbe. Das hat also nich viel zu sagen.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                            Ich habe doch gerade gesagt, dass das nicht so ist, und sogar Beispiele aus drei TNG FOlgen benannt.
                            Und wenn es so wäre, wäre der ganze Subplot um den Holodoc in Voyager und seine Beschränkung auf die Krankenstation bis zum Erlangen des "Mobilen Holoemitters" auch irgendwie sinnlos gewesen.
                            Und ich hatte ausdruecklich "kleineren Gegenstaende, mit denen Holodeckbesucher hantieren" geschrieben, und damit eben nicht holografische Personen, sondern z.B. ein Stueck Papier gemeint

                            Zitat von Creator83 Beitrag anzeigen
                            Ich schrieb ja auch nich umsonst "nich nur Hologramme, sondern auch Replikationen". Replikationen bestehen nich aus Holomaterie, sondern aus herkömmlicher. Wenn sich also Objekte ma auflösen und ma nich, dann is es also kein Kontinuitätsbruch.
                            (Holograms can be augmented with force beams to simulate solid, tangible objects or with replicator technology to create actual solid matter such as foodstuffs. - Memory Alpha)
                            Danke - auch fuer den Hinweis
                            .

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von cybertrek Beitrag anzeigen
                              Du meinst also Q sen. hat aus reiner Nächstenliebe und weil er so ein guter Men...äh...Q verhindert, dass die Borg provoziert werden? Einfach weil er nicht will, dass diese die Galaxis übernehmen? Also bitte, warum sollte er das tun?
                              Wenn die Borg alle Lebewesen assimilieren, stellen sie für die Q eine Gefahr dar. Denn dann wären die Borg so allmächtig wie die Q. Die Zalkonianer wurden ja schon erwähnt.

                              Außerdem leben die Q von der Interaktion und mittelbaren Steuerung der Ereignisse in der Milchstraße. Wenn es nur noch Borg gäbe, wäre den Q vermutlich sehr langweilig und sie hätten keine Macht mehr über die Ereignisse, es sei denn sie greifen die Borg direkt an.
                              Zuletzt geändert von McWire; 07.10.2012, 17:02.
                              Mein Profil bei Memory Alpha
                              Treknology-Wiki

                              Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                                Wenn die Borg alle Lebewesen assimilieren, stelle sie für die Q eine Gefahr dar. Denn dann wären die Borg so allmächtig wie die Q. Die Zalkonianer wurden ja schon erwähnt.

                                Außerdem leben die Q von der Interaktion und mittelbaren Steuerung der Ereignisse in der Milchstraße. Wenn es nur noch Borg gäbe, wäre den Q vermutlich sehr langweilig und sie hätten keine Macht mehr über die Ereignisse, es sei denn sie greifen die Borg direkt an.
                                McWire ist wie ein Vulkanier
                                Das ist eine einfache und Logische Erklärung. Ich glaube dass das ganze Geprahle der Q ala "Wir sind allmächtig und allwissend" etwas übertrieben ist. Das sie sich einfach nicht langweilen wollen ist da schon logischer, oder warum sollte sonst Q gerne auf Planeten gehen wo man sich freizügig amüsieren kann? Wenn die Borg alle Planeten assimilieren würden, dann wäre es mit diesem "spass" schnell zuende. Sicher könnten die Q in der Zeit zurück springen, aber das wäre für sie sicher das selbe als wenn wir immer und immer wieder den selben Film sehen würden. Es wäre nach einer Weile sehr langweilig weil immer wieder und wieder das selbe passieren würde.

                                Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                                Ich habe doch gerade gesagt, dass das nicht so ist, und sogar Beispiele aus drei TNG FOlgen benannt.
                                Und wenn es so wäre, wäre der ganze Subplot um den Holodoc in Voyager und seine Beschränkung auf die Krankenstation bis zum Erlangen des "Mobilen Holoemitters" auch irgendwie sinnlos gewesen.
                                Auch wenn es mit dem Thema hier nichts zu tun hat:

                                Wie xanrof es schon gesagt hat, es wird im Holodeck auch die Replikatorentechnologie verwendet. Das wurde Canon auch oft bei TNG gesagt.
                                Man kann auch sagen das es einfacher ist Wasser, das ja nur aus 2 H (Wasserstoff) und O (Sauerstoff) besteht, zu replizieren als zu versuchen es mit dem Computer zu simulieren.
                                Genauso kann es auch mit einem Blatt Papier sein. Ja, ich höre schon den Einwand "als Picard ein Buch aus dem Holodeck geworfen hat, hat es sich ja aufgelöst!".
                                Da kann man aber sagen das der Computer nicht damit gerechnet hat, das er es einfach rausschmeißt. Wenn Picard es vorher durchgeblättert hätte und es gemütlich eingesteckt hätte, dann hätte der Computer es vielleicht in "echt" repliziert, Sozusagen als "Souvenir".
                                Data ist mit dem Blatt Papier ja auch nicht gleich aus dem Holodeck gerannt sondern ist erstmal durch die Strassen gerannt. Vielleicht muss der Computer es erstmal "begreifen" das man etwas mitnehmen möchte.

                                Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                                Wenn du semicanon als Publikationen verstehst, die vom Lizenzinhaber aka Paramount genehmigt werden, ist jeder offizielle Roman semicanon.
                                Das hat hier garnichts mit Paramount bzw. den Litenzinhabern zu tun. Es geht darum das eine Grenze gezogen werden muss. Wenn alles was mit Star Trek zu tun hat als canon angesehen werden würde, dann könnte man keine Diskussion führen. Ich könnte dann auch sagen dass das Tkon-Empire von den Shedai ausgelöscht worden ist weil ich das in den Vanguard-Romanen gelesen habe. So würden wir völlig von dem Thema "Q und die Borg" abkommen. Canon ist eben das was im TV zu sehen war und Semi-Canon das was die MACHER in Buchform verbreitet haben (wie das Technical Manual).

                                Natürlich müssen die Lizenzinhaber alles womit man mit dem Namen "Star Trek" etwas verdienen kann absegnen, sie wollen natürlich ihr Stück vom Kuchen haben.
                                Und nebenbei, ich finde es schade das man aus einigen Büchern nicht Filme gemacht hat, aber das ist ein ganz anderes Thema.
                                "noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X