Letztens hab ich in Raumschiff Voyager eine Folge gesehen, in der die Voyager auf einen Planeten getroffen ist, der sich sehr schnell gedreht hat. Auf dem Planeten verging ein Tag in 3 Erden Sekunden.
Das heist in einem Erdenjahr wären auf dem Planeten ca. 28.000 Jahre. Die Spezies, die auf diesem Planeten heimisch ist müsste die Sternenflotte und alle anderen Rassen doch innerhalb von 1.Tag (78 Jahre) in den Schatten stellen.
Die Forschung auf dem Planeten müsste in unserem Zeitraum doch im Minutentakt fortschrittemachen.
					Das heist in einem Erdenjahr wären auf dem Planeten ca. 28.000 Jahre. Die Spezies, die auf diesem Planeten heimisch ist müsste die Sternenflotte und alle anderen Rassen doch innerhalb von 1.Tag (78 Jahre) in den Schatten stellen.
Die Forschung auf dem Planeten müsste in unserem Zeitraum doch im Minutentakt fortschrittemachen.



 Da kommt mir allerdings eine Idee - wenn die gesamte Bevölkerung an der Spitze ihrer Entwicklung von dem Planeten auswandert und sich woanders niederlässt, könnte sie mit extrem hochentwickelter Technik woanders einen Neuanfang machen. Dann ergäbe sich das Zeitproblem nicht mehr, aber sie wären den anderen Völkern immernoch um Längen voraus.
 Da kommt mir allerdings eine Idee - wenn die gesamte Bevölkerung an der Spitze ihrer Entwicklung von dem Planeten auswandert und sich woanders niederlässt, könnte sie mit extrem hochentwickelter Technik woanders einen Neuanfang machen. Dann ergäbe sich das Zeitproblem nicht mehr, aber sie wären den anderen Völkern immernoch um Längen voraus.  
							
						




 
							
						 
							
						

Kommentar