Unnötige Völker - Star Trek ist unglaubwürdig - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unnötige Völker - Star Trek ist unglaubwürdig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Staffel 5+6 -> Malon-Territorium + Benthaner
    Du meckerst über die trashigen Kazon, aber baust die Malonen ein?


    Aber es stimmt, einige Imperien und Rassen weniger würden dem ST-Universum gut bekommen.

    Ich fand die Vorstellung mal recht interessant, ST auf nur 2 Spezies zu minimieren.
    Da haben wir dann die Menschen und eine andere, raumfahrende Spezies. Diese Rasse betreibt schon sehr lange Raumfahrt und ist in mehrere Untergruppen zerfallen, die sich keiner zentralen Herrschaft beugen müssen. Da hätte man viele Gruppen, die unterschiedlich agieren und ein Universum, welches so minimalistisch daherkommt, dass es schon glaubhaft erscheint. Was haltet Ihr davon?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
    Kein Platz mehr für die Erbauer von Deckers Höllenmaschine? Und was hast du gegen die Kazon?

    Mit diesem Szenario hätten wir aber einige der besten Folgen von TOS, TNG oder VOY nicht gesehen.
    In diesem Szenario kannst du 2/3 der Episoden vergessen. Es geht einfach darum das ST-Universum soweit zu minimalisieren, dass spannende Geschichten möglich bleiben, aber man nicht das Gefühl hat, in jedem Planetensystem einen Klasse M-Planeten mit Leben zu finden.

    Die Kazon sind ein relativ unnötiges Volk. Die gingen mir immer auf die Nerven. Das wäre es spannender gewesen, wenn die Voyager die ersten Staffeln mit den Hirogen und Voth zu tun gehabt hätte. Bei den beiden Völkern hätte man durch mehr Tiefe noch einiges herausholen können.

    Auch die Krenim, die ja leider nur in dem Zweiteiler in der vierten und der Einzelepisode in der dritten Staffel zu sehen waren, haben mich neugierig gemacht. Ich frage mich, wie eine Gesellschaft aussieht, die über weitreichende Kenntnisse in temporaler Technologie verfügt.

    VOY hätte ich durch 4 große Imperien fliegen lassen:

    Staffel 1+2 -> Voth-Territorium + Hirogen-Jäger + Sikarianer
    Staffel 3+4 -> Krenim-Imperium
    Staffel 5+6 -> Malon-Territorium + Benthaner
    Staffel 7 -> Borg-Territorium + Spezies 116 + Spezies 8472

    Das Ende hätte dann so ausgesehen, dass sich Spezies 116 und die Crew der Voyager verbünden und die Voyager die letzten paar tausend Lichtjahre mit ihrem Quantenslipstream nach Hause fliegt, ohne irgendwelche Transphasentorpedos.

    In Staffel 2 hätte man 10.000 Lj Abkürzung durch den Sikarianischen Raumtrajektor einbauen können, so als letzte Rettung vor den Voth.
    In Staffel 4 eine 10.000 Lj Abkürzung durch natürlich Subraumkorridore
    In Staffel 6 eine 10.000 Lj Abkürzung durch den Koaxialwarp der Benthaner
    In Staffel 7 die restlichen 40.000 Lichtjahre durch den Quantenslipstream

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Gamma-Quadrant: Dominion (Gründer, Vorta, Karemma, Jem'Hadar)
    Delta-Quadrant: Borg, Voth, Hirogen, Malon, Krenim-Imperium (Krenim, Zahl, Nihydron, Mawasi), Benthaner (die mit dem Koaxialwarpantrieb), Spezies 116 (die mit dem Quantenslipstreamantrieb)
    Beta-Quadrant: Föderationsmitglieder (Vulkanier, Benziten, Zakdorn), Große Allianz (Klingonen, Gorn, Jarada), Romulaner
    Alpha-Quadrant: Föderationsmitglieder (Menschen, Andorianer, Trill), Cardassianische Union (Cardassianer, Tzenkethi, Breen), Ferengi, Sheliak, Tamarianer, Tholianer

    Intergalaktisch: Kelvaner, Spezies 8472 (müsste man wohl umbenennen, wenn man die Anzahl der Völker drastisch reduziert)

    Diese etwas über 30 interstellaren Völker reichen vollkommen aus.
    Kein Platz mehr für die Erbauer von Deckers Höllenmaschine? Und was hast du gegen die Kazon?

    Mit diesem Szenario hätten wir aber einige der besten Folgen von TOS, TNG oder VOY nicht gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    minimalistisches Star Trek-Universum

    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Sicher, was Du damit sagen wolltest ist mir klar.

    Offenbar reden wir aneinander vorbei. Ich wollte darauf hindeuten, dass eine nicht-raumfahrende Rasse nicht unbedingt erzähltechnisch unwichtig wird.
    Wenn man das Universum aber wirklich auf einen harten Kern reduzieren möchte, sollten die meisten Spezies durchaus Raumfahrt haben.
    Immerhin geht es bei den Spezies auch um konkurrierende Großreiche. Wenn die Menschen die dominante raumfahrende Spezies sind, werden die Geschichten schnell langweilig.

    Wenn ich mir selbst ein Universum basteln dürfte, würde ich folgende raumfahrende Völker mitnehmen:

    Gamma-Quadrant: Dominion (Gründer, Vorta, Karemma, Jem'Hadar)
    Delta-Quadrant: Borg, Voth, Hirogen, Malon, Krenim-Imperium (Krenim, Zahl, Nihydron, Mawasi), Benthaner (die mit dem Koaxialwarpantrieb), Spezies 116 (die mit dem Quantenslipstreamantrieb)
    Beta-Quadrant: Föderationsmitglieder (Vulkanier, Benziten, Zakdorn), Große Allianz (Klingonen, Gorn, Jarada), Romulaner
    Alpha-Quadrant: Föderationsmitglieder (Menschen, Andorianer, Trill), Cardassianische Union (Cardassianer, Tzenkethi, Breen), Ferengi, Sheliak, Tamarianer, Tholianer

    Intergalaktisch: Kelvaner, Spezies 8472 (müsste man wohl umbenennen, wenn man die Anzahl der Völker drastisch reduziert)

    Diese etwas über 30 interstellaren Völker reichen vollkommen aus. Sie bilden insgesamt 6 Großreiche aus mehreren Völkern:

    Borg-Reich -> Delta-Quadrant (größtes Reich in der Milchstraße, 1/3 des Quadranten)
    Föderation -> Alpha- und Beta-Quadrant (5000 Lichtjahre, viele Kolonien)

    Krenim-Imperium -> Delta-Quadrant (etwa so groß wie die Föderation)
    Dominion -> Gamma-Quadrant (größer als die Föderation)
    Cardassianische Union -> Alpha-Quadrant (etwas kleiner als die Föderation)
    Große Allianz -> Beta-Quadrant (etwas kleiner als die Föderation)

    Daneben die nicht interstellar raumfahrenden Völker:
    Gamma-Quadrant: ?
    Delta-Quadrant: Sikarianer (keine interstellare Raumfahrt aber interstellarer Transporter, sozusagen Iconianer 2.0)
    Beta-Quadrant: ?
    Alpha-Quadrant: Bajoraner, Betazoiden, Devidianer, Excalbianer, Melkotianer

    Dazu noch diverse Energiewesen, Douwd, Q, Weltraumwesen. Ansonsten noch diverse Kolonien der bekannten Völker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich hoffe du verstehst nun meine Intention hinter der Liste.
    Sicher, was Du damit sagen wolltest ist mir klar.

    Offenbar reden wir aneinander vorbei. Ich wollte darauf hindeuten, dass eine nicht-raumfahrende Rasse nicht unbedingt erzähltechnisch unwichtig wird. Es gibt vielfältige Wege, um die VFP auf solche Rassen treffen zu lassen. Der Besuch ihrer Heimatwelt ist nur eine erzähltechnische Option.

    Man könnte z. B. eine primitivere Rasse einbauen, deren Heimatwelt reich an bestimmen Rohstoffen ist und deshalb umkämpft wird. Dies könnte einen weit entfernten Krieg auslösen, von denen sie kaum etwas registrieren. Die nicht-raumfahrende Rasse könnte natürlich auch zu einem Alliierten einer anderen Macht werden und so ihre Welt verlassen, ohne eigene Schiffe bauen zu können.
    Dann gibt es noch Rassen, die keine Schiffe brauchen, um die raumfahrenden Spezies zu beeinflussen. Die Talosianer etwa haben eine hohe psionische Reichweite, die auch Schiffe im All beeinflussen kann. Dann gibt es noch die Möglichkeit, dass Ableger einer primitiveren Rasse auf andere Welten gebracht werden, um diese zu schützen. Das wurde ja etwa auch mit den Menschen gemacht.

    Auf diese Weise kann man Präwarpzivilisationen überall einbauen, selbst wenn diese gerade einmal die Dampfmaschine entwickelt haben.

    Man könnte also auf vielfältige Weise Rassen einbauen, die keine eigene Raumfahrt betreiben können. Der Warpantrieb ist eigentlich nur für All-Kontakte von Bedeutung. Selbst hier kann man auf primitivere Mittel umstellen (Generationenschiff), wenn man denn möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Wobei man aber sagen muss, dass die Entwicklung des Warpantriebs nicht unbedingt ein Indikator für die Technik sein muss. Die Tatsache, dass eine Rasse keine Raumfahrt betreibt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie technisch rückständig daherkommen muss. Manche Spezies verzichten auf die Raumfahrt, trotz vorhandener Technik, sogar vollkommen. Da fallen mit etwa die Ba'ku oder die Antedeaner ein. Diese Warpfixierung findet man auch in der Obersten Direktive, die sich damit leider zu sehr auf eine Technik beschränkt. Weit fortgeschrittene, aber am Weltall nicht interessierte Rassen, sollten auch in ST existent sein.
    Ich habe ja auch nicht vom Warpantrieb sondern nur von der Raumfahrt allgemein geredet.

    Es geht hier ja um die Frage, welche Völker unnötig sind. Ich habe jetzt willkürlich einfach mal alle humanoiden Spezies ausgeblendet und nur die nichthumanoiden Spezies übrig gelassen, die mir bekannt sind. Würde sich eine Serie nur noch auf diese konzentrieren oder man einen fiktiven Ableger schaffen, in der nur noch diese existieren, wäre das All sehr übersichtlich.

    Dann müsste man für regelmäßige Begegnungen schon diejenigen heraus greifen, welche auch Raumfahrt betreiben, Überlichtraumschiffe bauen und andere Planetensysteme besiedeln. Das Problem bei dieser geringen Anzahl an Spezies ist deshalb, dass für den alltäglichen Reiseverlauf nur diejenigen relevant sind, die der Enterprise auch begegnen können. Die Spezies die nur auf ihrer Heimatwelt leben, können dann auch nur gezeigt werden, wenn die Enterprise diesen Planeten auch besucht.

    Ich hoffe du verstehst nun meine Intention hinter der Liste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Meine Liste umfasst wirklich nur die raumfahrenden nichthumanoiden Völker, bei denen man beispielsweise Kolonien erwarten kann.
    Wobei man aber sagen muss, dass die Entwicklung des Warpantriebs nicht unbedingt ein Indikator für die Technik sein muss. Die Tatsache, dass eine Rasse keine Raumfahrt betreibt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie technisch rückständig daherkommen muss. Manche Spezies verzichten auf die Raumfahrt, trotz vorhandener Technik, sogar vollkommen. Da fallen mit etwa die Ba'ku oder die Antedeaner ein. Diese Warpfixierung findet man auch in der Obersten Direktive, die sich damit leider zu sehr auf eine Technik beschränkt. Weit fortgeschrittene, aber am Weltall nicht interessierte Rassen, sollten auch in ST existent sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
    Fehlen da nicht noch die Horta?
    In der MA-Liste stehen sie, aber sie sind ja kein raumfahrendes Volk, warum ich sie in unserer Betrachtung weggelassen habe.

    Meine Liste umfasst wirklich nur die raumfahrenden nichthumanoiden Völker, bei denen man beispielsweise Kolonien erwarten kann.

    Die Devidianer und die Excalbianer haben zwar keine Raumschiffe, sind aber mächtig genug um auf andere Art und Weise zu reisen und können fremde Technologie adaptieren und manipulieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Fehlen da nicht noch die Horta?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Bevor ich es vergesse: das Vox-Sola-Wesen und die Lebensform aus TNG "Ein Planet wehrt sich" gehören in diese Liste ebenfalls rein.
    Ja, die Liste ist nicht vollständig, weil die Artikel fehlen. Ich habe die so im Vorbeigehen verbessert und ergänzt. Das Problem ist, dass das deutsche MA immer ewig braucht um über die Artikelnamen zu streiten, weil wir ja keine Buchinformationen zulassen. Darum gibt es zu vielen namenlosen Spezies auch keine Artikel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Nimmt man die Energiewesen, Machtwesen (Q & Co.) und Weltraumlebewesen weg, bleiben folgende planetengebundene Völker übrig:

    Devidianer
    Excalibianer
    Gorn
    Gründer
    Jarada
    Kelvaner
    Melkotianer
    Sheliak
    Tholianer
    Voth
    Xindi (Aquarianer, Insektoiden Reptilianer)

    Das ist eine sehr übersichtliche Liste.
    Ja, wirklich erstaunlich übersichtlich. Ich frage mich aber, wo man die Sphärenbauer aus ENT reinpacken würde?
    Sie haben ein humanoides Erscheinungsbild, aber sie stammen nicht einmal aus unserer Dimension.

    Bevor ich es vergesse: das Vox-Sola-Wesen und die Lebensform aus TNG "Ein Planet wehrt sich" gehören in diese Liste ebenfalls rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
    Sind viele dieser Völker nicht vielleicht ohnehin Kolonisten von irgendjemand anderem? Die optische Ähnlichkeit spricht doch Bände...
    In TNG wurde ja die Urhumanoiden-Story augetischt. Diese Story besagt, dass vor etwa 4 Mrd. Jahren eine einzige humanoide Spezies in der Milchstraße existiert hat, welche kurz vor ihrem Aussterben ihre Gene auf viele Welten ausgesäät hat und das sich daraus dann die ganzen humanoiden Spezies entwickelt haben. Gleichzeitig haben sie in den Genen eine codierte Botschaft versteckt, welche später im 24. Jahrhundert der irdischen Zeitrechnung entdeckt worden ist. Die einzelnen Bruchstücke dieser Botschaft waren über viele Welten verstreut.

    Wie man sieht, sind also Menschen, Klingonen, Vulkanier (damit auch Romulaner), Cardassianer, Betazoiden, Bolianer, etc. alle genetische Nachfahren einer Urspezies. Darum können sie sich auch untereinander fortpflanzen.

    Einzig die wenigen nichthumanoiden Spezies sind eigenständig entstanden.

    Nimmt man die Energiewesen, Machtwesen (Q & Co.) und Weltraumlebewesen weg, bleiben folgende planetengebundene Völker übrig:

    Devidianer
    Excalibianer
    Gorn
    Gründer
    Jarada
    Kelvaner
    Melkotianer
    Sheliak
    Tholianer
    Voth
    Xindi (Aquarianer, Insektoiden Reptilianer)

    Das ist eine sehr übersichtliche Liste.

    Siehe auch http://de.memory-alpha.org/index.php...manoide_Spezie
    Zuletzt geändert von McWire; 14.01.2011, 14:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dessler
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Dort können wir auch gerne die originäre Stellung von DS9 innerhalb von Star Trek weiter diskutieren. Hier geht es ja um die Glaubwürdigkeit der Massen von Völker in Star Trek, welche sich zwangsläufig durch die extrem große Anzahl der Episoden (über 700!) ergeben haben.
    Sind viele dieser Völker nicht vielleicht ohnehin Kolonisten von irgendjemand anderem? Die optische Ähnlichkeit spricht doch Bände...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    @ newman
    Da ich in meiner Antwort auch auf B5 eingegangen bin, habe ich sie in den Thread http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post2507717 gegeben.

    Dort können wir auch gerne die originäre Stellung von DS9 innerhalb von Star Trek weiter diskutieren. Hier geht es ja um die Glaubwürdigkeit der Massen von Völker in Star Trek, welche sich zwangsläufig durch die extrem große Anzahl der Episoden (über 700!) ergeben haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigen
    Wobei ich durchaus fand, dass die langsame Entwicklung in DS9 ihren Reiz hatte, außerdem schafft sie eben die Möglichkeit gleichzeitig noch weitere Storybögen zu integrieren, die für eine komplette Staffel nicht ausreichend wären.
    DS9 ist auch eine der wenigen Serien, die es hinbekommen hat einen staffelübergreifenden, sich entwickelnden Handlungsstrang ohne detailierte Vorausplanung wie bei B5 weitgehend in sich schlüssig zu gestalten.

    Serien, die das nicht hinbekommen, sind allerdings in der Mehrheit (Akte X, nBSG, LOST, ...)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X