Wäre ein Laserschwert nach heutigem Stand der Technik herstellbar? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wäre ein Laserschwert nach heutigem Stand der Technik herstellbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Borbarad Beitrag anzeigen
    5-6 Tausend grad? Ist das nicht etwas wenig? Meines wissens würde das nicht den effekt haben dass es durch alles schneidet wie butter.
    Ich habe mal eine bericht gesehen, in der es hies ab 800.000 grad sei das erst bewerkstelligt.
    Es kommt ganz auf die Leitfähigkeit und Wärmekapazität des zu schneidenden Stoffes an.
    Wenn ich z.B. versuche mit einem Laser ein Stück Silber zu schneiden, so wird dies wesentlich schwerer sein, als ein gleichstarkes Stück Eisen zu schneiden, da Silber wesentlich größere Wärmeableitung hat.

    Organische Materialien wie Holz, Polymere kann man auch mit 5000 K wie Butter schneiden. Für Metalle dürfte mindestens etwa die doppelte Temperatur nötig sein, da sie wesentlich widerstandsfähiger sind, aufgrund der großen Wärmeleitfähigkeit und der höheren Dichte.

    Das Problem ist nicht den Lichtschwetreffekt generell zu reproduzieren, sondern in der gezeigten Geschwindigkeit.

    Faszinierend, zumindestens aus fiktiv-wissenschaftlicher Sicht, finde ich die Tatsache das sich zusehr auf die Laser vs Plasma-Diskussion versteift wird.
    Es wäre durchaus möglich, dass es noch Alternativen dazu gibt... mir fällt zwar so ganz spontan keine brauchbarere Möglichkeit ein, jedoch gibts bestimmt noch mehr Ansätze.

    Der plasmamagnetodynamische Ansatz scheint mir aber realwissenschaftlich mit Abstand der plausibelste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borbarad
    antwortet
    5-6 Tausend grad? Ist das nicht etwas wenig? Meines wissens würde das nicht den effekt haben dass es durch alles schneidet wie butter.
    Ich habe mal eine bericht gesehen, in der es hies ab 800.000 grad sei das erst bewerkstelligt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starwars fan
    antwortet
    Nunja, ich bin in Physik ein bissle Helle und werde das mal klären.

    Theoretisch gesehen JA - Praktisch - nicht so wie im film, dafür ist unsere technik noch nicht effzient und klein genug.

    So gesehen ist das Lichtschwert eine vorrichtung mit der man eine begrenzte Plasma klinge erzeugen kann ( ja dashalb spiegelt sie auch nicht weg wenn man einen spiegel zerneiden würden )

    ungefähr 5-6 tausend grad heisses plasma hat eine gut nutzbare eigenschaft: alle atome sind darin in bestandteile zerlegt, also gibt es keinen Stoff mehr, sondern nur noch elektronen, protonen neutronen und den anderen kram . da diese teilchen frei beweglich sind kann man Plasma Polarisieren oder gegebanfals elektrisch laden. dieses prinzip nutzt ein lichtschwert, es erzeugt eine elektro magnetisches feld welches das Plasma an ort unb stelle hällt. diese MagnetFeld wäre enorm Stark und würde auch erklären warum man mit den klingen Kämpfen kann. Bekantlich stoßen sich GLeiche Ladungen ab, also wenn zwei Gleichermaßen Geladene Schwerter aufeinander treffen, stossen sie sich wieder ab oder erlauben zumindest nicht ein durchdringen des anderen schwertes.

    Alles weitere würde zu sehr in physik geschwafel enden.

    Nur heutzutage wäre unsere technik so ineffizient und gross das man immer ein Atomkraftwerk mit sich schleppen müsste um geneug energie zu haben. wenn man alles mimiaturisiert hat man aber im endeffekt ein Lichtschwert.

    Ähnlich aber simpler : Plasma schweissen. das selbe prinzip nur ohne des magnetfeld!


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Starwars fan schrieb nach 5 Minuten und 7 Sekunden:

    Zitat von Admiral Piet Beitrag anzeigen
    Hat dieser Mann überhaupt irgendeine ahnung von was er da redet?
    Er sagt das Laserschwerter um Materie zu zertrennen Milliarden grad heiss sein müssten und so unglaubliche Mengen an energie benötigten um zu funtionieren das es Heutzutage völlig unmöglich sei.
    Ich frage mich wie es dann seiner meinung nach die Firmen machen die die Firma wo ich arbeite mit tausenden Lasergeschnittener Teile versorgen. Sogar mit einem sehr sauberen Schnitt!

    Und ich denke auch das ein Lichtschwert nicht wirklich nur aus licht besteht. Vielmehr wäre wohl die Klinge aus Plasma das von Kraftfeldern zusammengehalten wird. dies würde auch erklären warum die Klingen aufeinender prallen können: weil die Felder miteinender reagieren.
    Ja, er liegt da schon etwas falsch, Es gibt keine bakannten Stoff der heisser werden kann als 4000 grad ohne zu schmelzen. deshalb reicht eine Plasma klinge von 5000-6000 grad oder mehr absolut aus um sämtliche bekannt materie zu zerschneiden
    Zuletzt geändert von Starwars fan; 25.05.2008, 15:53. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    Tja, so wie es aussieht, haben es 2 Jungs geschafft:

    Ryan vs. Brandon Lightsaber-Duel - MyVideo

    ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rasha
    antwortet
    Zitat von Captain D. Vader Beitrag anzeigen
    Also als erste sei mal gesagt wäre ein Laserschwert mit der heutigen Technick möglich würde ich mir sofort eins bauen!!! Wahrscheinlich würde ich mir aber dann sicher versehentlich ein paar Körperteile abscheiden!!!

    Passt jetzt mal alle auf, ich weiß wirklich nicht viel über Technolgie oder Science-Fiction, aber eins weis ich und zwar das das Träume sind.

    Vor ca. 30 Jahren klappte eine Fictionale Figur namen Captain Kirk ein kleines Geräte auf uns sprach: "Scooty bim mich hoch!" Damals sagte man es wird niemals möglich sein ohne einen Anschluss mit einem Mensch durch ein so kleines Gerät zu sprechen! Es wird niemals möglich sein es aufzuklappen un auf der anderen Seite des Planet mit jemanden zu reden! Heute besitzt fast jeder zwei dieser Geräte und wir nennen sie Handy!!!

    Science-Fiction sind Träume der Zunkunft und alles was man sich in diesem Bereich erträumen kann, kann auch realtität werde, früher oder später!!!!
    Wobei man gerade hier erwähnen sollte, dass einige Technologien (z.b. Warp-Antrieb oder Schilde) von Star Trek heute schon erbaubar wären. Zumindest das Grundpotenzial für den Bau wäre bereits heute vorhanden.

    Aber zurück zum Thema - muss man einen solchen Laserstrahl nicht erst einmal auf eine bestimmte Länge eingrenzen können, um dieses Schwert zu bauen - vielleicht mit so einer Art Kraftfeld? Denn das müsste dann als erstes vorhanden sein, wenn man so ein Schwert bauen will.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain D. Vader
    antwortet
    Träumer

    Also als erste sei mal gesagt wäre ein Laserschwert mit der heutigen Technick möglich würde ich mir sofort eins bauen!!! Wahrscheinlich würde ich mir aber dann sicher versehentlich ein paar Körperteile abscheiden!!!

    Passt jetzt mal alle auf, ich weiß wirklich nicht viel über Technolgie oder Science-Fiction, aber eins weis ich und zwar das das Träume sind.

    Vor ca. 30 Jahren klappte eine Fictionale Figur namen Captain Kirk ein kleines Geräte auf uns sprach: "Scooty bim mich hoch!" Damals sagte man es wird niemals möglich sein ohne einen Anschluss mit einem Mensch durch ein so kleines Gerät zu sprechen! Es wird niemals möglich sein es aufzuklappen un auf der anderen Seite des Planet mit jemanden zu reden! Heute besitzt fast jeder zwei dieser Geräte und wir nennen sie Handy!!!

    Science-Fiction sind Träume der Zunkunft und alles was man sich in diesem Bereich erträumen kann, kann auch realtität werde, früher oder später!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Piet
    antwortet
    Zitat von Xarxes Beitrag anzeigen
    naja trotzdem kommt man dem optischen effekt von SW durch diese technik ziemlich nahe. mit dieser technik hätte man das endlostrahl problem bei ganz normalem laser gelöst sowie auch den zu kurzen plasmastrahl einer plasmakanone. des weiteren denke ich das man damit sehr wohl was schneiden kann. Schließlich handelt es sich hier um nichts anderes als ein hochenergetischer laser dessen strahlung fokussiert wird. Diese art von laser haben auch in der industrie ihren platz, verwendung zum beispiel zum schneiden von metallen.

    dieser laser kann max 100 mal in der sek einen laser induced breakdown erzeugen. wenn man tausend in der sek. erzeugen könnte und die dicht an einander legt bekommt man einen vollwertigen plasmastab a la Star Wars.

    Gibt nur zwei Probleme:
    1. So ein hochenergielaser ist nicht gerade Platzsparend. Man könnte den optischen Effekt zwar erzeugen aber nicht mit einem kleinen Gerät

    2. Auch wenn diese Technik die Luft zu dem benötigten Plasma erhitzen kann so bleibt das Problem der eindämmung und der Abschirmung. Die Superheiße Luft dehnt sich aus und verbrennt alles im Umkreis.

    Fazit: Wir sind immer noch am anfang. Laserschwerter sind derzeit nicht möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Öchsey
    antwortet
    Der Typ ist ja echt der Held vom Erdbeerfeld...mehr kann ich dazu nich sagen, ich stimm mit euch vollkommen überein^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xarxes
    antwortet
    naja trotzdem kommt man dem optischen effekt von SW durch diese technik ziemlich nahe. mit dieser technik hätte man das endlostrahl problem bei ganz normalem laser gelöst sowie auch den zu kurzen plasmastrahl einer plasmakanone. des weiteren denke ich das man damit sehr wohl was schneiden kann. Schließlich handelt es sich hier um nichts anderes als ein hochenergetischer laser dessen strahlung fokussiert wird. Diese art von laser haben auch in der industrie ihren platz, verwendung zum beispiel zum schneiden von metallen.

    dieser laser kann max 100 mal in der sek einen laser induced breakdown erzeugen. wenn man tausend in der sek. erzeugen könnte und die dicht an einander legt bekommt man einen vollwertigen plasmastab a la Star Wars.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Piet
    antwortet
    Zitat von Xarxes Beitrag anzeigen
    hallo

    ich hätte hier einen anderen vorschlag ein lichtschwert zu verwirklichen

    link


    indem man die laserinduzierten plasmen aneinanderreiht entsteht eine plasmastange in der form eines SW typischen lichtschwertes.
    So wie ich das verstanden habe wird nur ein ganz geringr teil der Luft ionisiert und zum leuchten angeregt. Man könnte zwar eine lichtschwertklinge projezieren, aber die könnte dann nichts schneiden. Und die eigenschaft das zwei klingen zusammenprallen können wär dann auch nicht gegeben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xarxes
    antwortet
    hallo

    ich hätte hier einen anderen vorschlag ein lichtschwert zu verwirklichen

    link


    indem man die laserinduzierten plasmen aneinanderreiht entsteht eine plasmastange in der form eines SW typischen lichtschwertes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • i_make_it
    antwortet
    Bei einem Laserstrahl der die Leistung aufbringt wie in den Filmen zu sehen ist, dürfte ein Spiegel genauso schmelzen wie alles andere auch.
    und eine Stoßbewegung währe überhaupt nicht möglich, da der Spiegel im Weg ist.

    Zwei bis drei Kernspulen mit den Feldachsen in Linie,
    dadurch wird das Feld in Achsrichtung bis um den Faktor 5 gedehnt.
    Auf der Griffseite vier Kernspulen deren Achsen sich in der in der Achse der anderen Spulen kreuzen und rechtwinkelig dazu und zueinander stehen.
    Dies blockt das Magnetfeld auf der Seite ab und dehnt es durch Verdrängung weiter in die andere Richtung aus.
    Jeder der Richtfunkantennen selbst baut weis darüber bescheid (sollte es zumindest).

    Ich habe extra geschrieben das eine Isolierung heute teilweise möglich ist.
    Was bedeutet das wir schon mal überhaupt einen Ansatz haben. Nicht das wir alle Probleme schon gelöst haben.
    Unabhängig davon können überhaupt nur ansatzweise die Wärmeleitung im Material des Griffes isolieren.
    Die Infrarotstrahlung die dem Schwertschwinger die Unterarme grillt habe ich komplett außen vor gelassen.

    Es ging mir nur darum darzulegen das für einige Probleme eine ansatzweise Lösung am Horizont zu sehen ist, andere allerdings scheinen wiet jenseits einer Lösung zu liegen.
    In wie weit ein Plasma bei Störung des Magnetfeldes (Kontakt mit einem Ziel) eingeschlossen bleibt und ob die Spulenanordnung die mir vorschwebt ein Zirkulierendes Plasma dauerhaft einschließen kann, ist auch offen.
    Für eine Wolke ionisierter Stickstoff und Sauerstoff Atome hat es bei mir schon mal gereicht.
    Allerdings habe ich nicht die entsprechenden Meßgeräte um wechselwirkungsfrei alle Parameter zu erfassen.
    Soweit ich feststellen konnte kam es in 10 Minuten nicht zu Ladungsverlusten, also keinen leckagen der magnetischen Flasche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Einen Laserstrahl nach ca. einem Meter starker Fokusierung einfach im Nirwana verschwinden zu lassen ist nach heutiger Physik unmöglich.
    Wie Harald Lesch schon sagte, eine Spiegelvorrichtung wäre theoretisch denkbar.

    Ein Magnetfeld so zu formen das es wie bei einem Lichtschwert geformt ist ist technisch bedingt möglich.
    Also das ist wiederum überhaupt nicht möglich, wie soll das gehen?


    Ein Griffstück mit aktiven Elementen gegen die Heißzone zu isolieren ist technisch teilweise möglich.
    Aber nicht gegen heißes Plasma.
    Ein Plasma ist ein heißes Gas bei Temperaturen von ca. 5000 Kelvin,
    das hält kein Material stand, deswegen braucht man zur Eindämmung von heißem Plasma auch Magnetfelder.

    (Peltierelement, wandelt den thermischen Fluß teilweise in Strom)
    Peltierelemente eignen sich vielleicht zur Abfuhr der Abwärme einer CPU mit
    einer Wärmeenergie von 100 W, aber ganz sicher nicht für die Wärmeenergie von heißem Plasma.

    Einen Kommentar schreiben:


  • i_make_it
    antwortet
    Plasma ist aber bestimmt wahrscheinlicher als Laser.
    Einen Laserstrahl nach ca. einem Meter starker Fokusierung einfach im Nirwana verschwinden zu lassen ist nach heutiger Physik unmöglich.
    Ein Plasma zu erzeugen ist physikalisch möglich.
    Das Plasma zu heizen ist physikalisch möglich.
    Das Plasma mit einem Magnetfeld zu kontrollieren ist physikalisch möglich.
    Ein Magnetfeld so zu formen das es wie bei einem Lichtschwert geformt ist ist technisch bedingt möglich.
    (Die klinge währe dann bei einem Meter Länge aber ca. 20-30cm dick)
    Ein Magnetfeld der entsprechenden Stärke so zu formen ist heute technisch nicht möglich.
    (damit die Klinge nur 2-4 cm dick ist)
    Ein Griffstück mit aktiven Elementen gegen die Heißzone zu isolieren ist technisch teilweise möglich.
    (Peltierelement, wandelt den thermischen Fluß teilweise in Strom)
    Eine Energiequelle in ein 30cm langes 5cm durchmessendes Griffstück unterzubringen das all den Zauber die nötige Puste verleiht ist technisch derzeit nicht möglich.
    Ob Physikalisch z.B.: eine Antimaterie Reaktion auf so kleinem Raum kontrolliert und abgeschirmt werden kann weis ich nicht.

    Da ich mich mal dafür interessiert habe eine PPK (Partikel Projektor Kanone aus Battlemech) zu bauen, habe ich mich stark mit der Formung von Magnetfeldern befasst.

    Ich habe mit einem halben dutzend Hochspannungskaskaden Luft ionisiert, auf Basis eines Helmholz Spulenpaares einen Speicher erstellt und mit 6 identischen Spulenanordnungen einen magnetischen Lauf geschaffen der knapp 10 Meter weit reichte bei 90cm Baulänge der Spulenkonstruktion.
    Nur konnte ich die Ionenwolke nicht genug verdichten und aufheizen um sie als Leiter für eine Hochspannungsentladung zu nutzen.
    (Die Idee war, so wie beim Blitz die Vorentladung einen Ionisierungskanal schafft, einen gerichteten ionisierten Pfad zu schaffen, damit ein künstlicher Blitz über mehrere Meter gezielt auf ein Ziel abgegeben werden kann)
    Aber jemanden statisch aufladen ging super.

    PS ein Lichtschwert mit Plasmaklinge dürte vermutlich jedem Sonnenstudio haushoch überlegen sein.
    Ich weis noch wie schnell ich bei geöffneten Resonatoren einen Sonnenbrand bekommen habe, oder beim e-Schweißen.
    Jedis dürften sich bestimmt gut auf den Urlaub vorbereiten können.
    Einer im Badehöschen und drum rum ein halbes dutzend die ihre Lichtschwerter senkrecht halten und einschalten.
    Drei mal am Tag für je 2 Minuten und nach 2 wochen sieht man aus wie 6 Wochen Marokko Sonnenbad.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    Ein laserschwert wird es nie geben,Laserwaffen schon eher....Laserlicht wird niemals in einem Schwert praktische Anwendung haben.Ich tendiere eher zu heissem plasma.das wird auch eher die technologie sein,auf der ein Lichtschwert aufgebaut ist.
    Laser=nein/Plasma=ja

    Evtl.könnte man Lichtbögen mit hilfe von magnetischen feldern zu kerzengraden strahlen bündeln bzw.zwingen,so das es wie ein Schwert anwendung finden kann.

    Auch Plasma geht nicht.
    Denn um Plasma einzudämmen braucht man Magnetfelder und jetzt schaut euch mal ein Kernfusionsversuchskraftwerk an, wie dort das bischen Plasma, das übrigens nahezu schon ein Vakuum ist, eingedämmt wird.
    Die Anlagen sind riesig und kreisrund.

    Damit hat man das gleiche Problem wie beim Laser.
    Eher baut man eine Plasmakanone als ein Plasmaschwert.


    Und Prof. Harald Lesch arbeitet übrigens in der Plasmaforschung, daher hat er wohl von vorneherein gewußt, daß ein Plasmaschwert abwegig ist, daher hat er wohl auch den Laser behandelt.

    Und seien wir doch mal ehrlich, hätte er das Laserschwert als Plasma behandelt, dann hätten sicher einige von euch wieder gesagt:
    "Der Typ hat doch keine Ahnung, wozu gibt es Laser?"


    Fazit um das also noch einmal deutlich zu machen.
    Ein Plasma ist genauso unsinnig wie ein Laser, da man es nicht so eindämmen kann, wie es für ein Schwert notwendig wäre.


    Und noch etwas, falls bei einem Kernfusionsversuchsreaktor mal die Eindämmung versagt, dann ist die Energie und Dichte des Plasmas so gering,
    daß die Reaktorwände kaum schaden nehmen, trotz den hohen Temperaturen im Plasma.
    Die hohe Masse der Reaktorwände und geringe Dichte des Plasmas ist dafür nämlich verantwortlich.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Cordess schrieb nach 2 Minuten und 54 Sekunden:

    Zitat von tk175 Beitrag anzeigen
    dieser lesch ist ja echt ein toller physiker!
    was glaubt der denn,wie man heutzutage stahl schneidet!?
    klar,ich gehe dafür morgens in der firma als erstes in den reaktoraum und lade den 20mio megawatt-laser auf ,um die stahlplatten zu schneiden...denn man braucht ja milliarden grad um zu schneiden!


    und es gibt ja schon plasmaschneider.natürlich ist der lichtbogen dabei nicht 1m lang,aber ich glaube nichts ist völlig unmöglich!

    Wenn du genug Zeit hat, dann kannst du natürlich problemlos das dickste und längste Stück Stahl durchschneiden.

    Was aber Prof. Lesch gemeint hat, ist das man in einem Augenblick mit einem laserschwert eine 0,5 m dicke Stahlstange durchschneiden kann und um so eine Leistung zu erreichen, braucht man in der Tat extrem viel Energie.
    Die paar Gigawatt reichen da nicht mehr aus.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Cordess schrieb nach 2 Minuten und 47 Sekunden:

    Zitat von Admiral Piet Beitrag anzeigen
    Leschs Temperaturen sind immer überzogen den er geht davo aus das das Licht um zu zerteilen die Materie schon in energie zerstrahlen müsste. Völliger Blödsinn. Es reicht wenn das Material schmilzt. Ein heutiger Industrielaserschneider kann bei stahlplten Schneidgeschwindigkeiten bis 0,6 m/min ereichen. (Quelle: Fachkundebuch Metall) Zugegeben immer noch viel langsamer als ein Laserschwert aber doch recht schnell (Einen 60X10 Flachstahl könnte man dmit schneller als mit der Säge und mit sauberem schnitt zerteilen.) Das Problem wäre hier eher das das Geschmolzene Material nicht aus der Schneidfuge geblasen würde und sich wieder verfestigen würde. Allerdings ist die Schneitfuge eines Laserschwertes mehrere Centimeter breit, die eines Laserschneiders 0,1- 0,3 mm.
    Eben und so eine breite Schneidfuge braucht dementsprechend mehr Energie.

    Gleiches gilt für die noch zu steigernde Schneidgeschwindigkeit.
    0,6 m/min sind viel zu Langsam.

    0,6 m/Sekunde wäre schon eher das, was man bräuchte.
    Zuletzt geändert von Cordess; 04.10.2007, 22:35. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X