Zitat von Borbarad
Beitrag anzeigen
Wenn ich z.B. versuche mit einem Laser ein Stück Silber zu schneiden, so wird dies wesentlich schwerer sein, als ein gleichstarkes Stück Eisen zu schneiden, da Silber wesentlich größere Wärmeableitung hat.
Organische Materialien wie Holz, Polymere kann man auch mit 5000 K wie Butter schneiden. Für Metalle dürfte mindestens etwa die doppelte Temperatur nötig sein, da sie wesentlich widerstandsfähiger sind, aufgrund der großen Wärmeleitfähigkeit und der höheren Dichte.
Das Problem ist nicht den Lichtschwetreffekt generell zu reproduzieren, sondern in der gezeigten Geschwindigkeit.
Faszinierend, zumindestens aus fiktiv-wissenschaftlicher Sicht, finde ich die Tatsache das sich zusehr auf die Laser vs Plasma-Diskussion versteift wird.
Es wäre durchaus möglich, dass es noch Alternativen dazu gibt... mir fällt zwar so ganz spontan keine brauchbarere Möglichkeit ein, jedoch gibts bestimmt noch mehr Ansätze.
Der plasmamagnetodynamische Ansatz scheint mir aber realwissenschaftlich mit Abstand der plausibelste.
Einen Kommentar schreiben: