Zitat von arthur
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Hyperraum, Hypermaterie und Reaktoren in Star Wars
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
es bewegt sich entlang einer zeitartigen Weltlinie (bzw. nicht das Schiff selbst, sondern die Blase, in der es sich befindet), das tut es aber auch im Normalraum schon. Wollte man es wegen der Zeitartigkeit seiner Weltlinie Zeitschiff nennen, wäre es auch im Normalraum schon ein Zeitschiff. Ein Raumschiff, im Sinne eines Schiffes mit einer raumartigen Weltlinie, könnte es demnach prinzipiell nicht geben.
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Wenn ich mir diese Passage...."in der Parallelraum-Raumzeit die Menge derjenigen Ereignisse, die nur von überlichtschnellen Signalen erreicht werden".....nun 3Dmäßig als jener Würfel in einem Würfel vorstelle, dann ist alles was mit Unterlicht geschieht im inneren Würfel und alles was mit Überlicht geschieht im äußeren Würfel:Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenes bewegt sich entlang einer zeitartigen Weltlinie (bzw. nicht das Schiff selbst, sondern die Blase, in der es sich befindet), das tut es aber auch im Normalraum schon. Wollte man es wegen der Zeitartigkeit seiner Weltlinie Zeitschiff nennen, wäre es auch im Normalraum schon ein Zeitschiff. Ein Raumschiff, im Sinne eines Schiffes mit einer raumartigen Weltlinie, könnte es demnach prinzipiell nicht geben.

Da der äußere Bereich dieser Metrik(?) eine Raum-Zeit-Inversion "senkrecht zu allen Richtungen innerhalb der beiden Räume" ist, stellt das lediglich eine zeitliche Erweiterung vom ersten Raum (der Raum-Zeit) dar.
Es ist praktisch der Bereich, wo das Minowski-Diagramm um 90° hingedreht wird.
Für den Raum bedeutet das, es muß sich alles "senkrecht zu allen Richtungen innerhalb der beiden Räume" um 180° drehen, damit ein Schiff diesen (ehemals äußeren) Bereich nutzen kann.
Das erreicht man nur, wenn man das ganze Ding von innern nach außen (bzw. außen nach innen) klappt.
Der Hyperraum ist nun ein "zeitlich gestauchter Normalraum".
Je besser der Antrieb des Schiffes ist, um so kleiner ist dieser "Innenraum" (im Bezug zur Metrik).
Wäre das Schiff (im Bezug zum Normalraum) unendlich schnell, dann wäre dieser Raum nur ein Punkt wo alle Orte gleichzeitig existieren.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
die Raum-Zeit-Inversion ist nicht senkrecht zu allen Richtungen innerhalb der beiden Räume. Sie ist innerhalb der Raumzeit-Richtungen des Parallelraumes.Zitat von arthur Beitrag anzeigenWenn ich mir diese Passage...."in der Parallelraum-Raumzeit die Menge derjenigen Ereignisse, die nur von überlichtschnellen Signalen erreicht werden".....nun 3Dmäßig als jener Würfel in einem Würfel vorstelle, dann ist alles was mit Unterlicht geschieht im inneren Würfel und alles was mit Überlicht geschieht im äußeren Würfel:

Da der äußere Bereich dieser Metrik(?) eine Raum-Zeit-Inversion "senkrecht zu allen Richtungen innerhalb der beiden Räume" ist,
die Richtung, in der die beiden Räume auseinanderliegen, ist eine zusätzliche Raumdimension, nicht die Zeit. Eine zeitliche Erweiterung einer Raumzeit macht darüberhinaus auch keinen Sinn, da die Raumzeit bereits die Zeitrichtung enthält.Zitat von arthur Beitrag anzeigenstellt das lediglich eine zeitliche Erweiterung vom ersten Raum (der Raum-Zeit) dar.
damit ein Schiff den Parallelraum nutzen kann, muss sich nichts drehen, das Schiff muss einfach in den Parallelraum überwechseln.Zitat von arthur Beitrag anzeigenEs ist praktisch der Bereich, wo das Minowski-Diagramm um 90° hingedreht wird.
Für den Raum bedeutet das, es muß sich alles "senkrecht zu allen Richtungen innerhalb der beiden Räume" um 180° drehen, damit ein Schiff diesen (ehemals äußeren) Bereich nutzen kann.
wenn das Schiff vom Normalraum (äußerer Würfel) in den Parallelraum (innerer Würfel) übersetzt, dann sieht das für das Schiff so aus wie ein Umklappen der beiden Würfel: nach dem Wechsel in den Parallelraum ist der Parallelraum außen, der Normalraum innen.Zitat von arthur Beitrag anzeigenDas erreicht man nur, wenn man das ganze Ding von innern nach außen (bzw. außen nach innen) klappt.
am Hyperraum ist weder zeitlich etwas gestaucht noch in sonst irgendeiner Weise etwas gestaucht.Zitat von arthur Beitrag anzeigenDer Hyperraum ist nun ein "zeitlich gestauchter Normalraum".
die Größe des Hyperraumes ist unabhängig vom Antrieb des Schiffes. Der Hyperraum ist ja fest vorgegeben, das Schiff kann ihn daher nur bereisen, aber nicht global verändern.Zitat von arthur Beitrag anzeigenJe besser der Antrieb des Schiffes ist, um so kleiner ist dieser "Innenraum" (im Bezug zur Metrik).
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
wenn du damit meinst, dass ein Würfel im Normalraum durch den äußeren Würfel, und der korrespondierende Würfel im Parallelraum durch den inneren Würfel dargestellt wird, dann ja.Zitat von arthur Beitrag anzeigenAber rein räumlich gesehen ist meine Vorstellung richtig?
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Ich hab es mir genau anders rum vorgestellt, da wir ja davon gesprochen haben, es würde eine Dimension dazu kommen.Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenwenn du damit meinst, dass ein Würfel im Normalraum durch den äußeren Würfel, und der korrespondierende Würfel im Parallelraum durch den inneren Würfel dargestellt wird, dann ja.
Warum also nun doch anders rum?
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
von der Normalraumseite aus gesehen ist der Normalraumwürfel außen, der Parallelraumwürfel innen. Von der Parallelraumseite aus gesehen ist der Parallelraumwürfel außen, der Normalraumwürfel innen.Zitat von arthur Beitrag anzeigenIch hab es mir genau anders rum vorgestellt, da wir ja davon gesprochen haben, es würde eine Dimension dazu kommen.
Warum also nun doch anders rum?
Edit: danke für den Hinweis
							
						Zuletzt geändert von Agent Scullie; 01.10.2009, 12:53.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das dick markierte sollte "außen" heißen oder?Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenvon der Normalraumseite aus gesehen ist der Normalraumwürfel innen, der Parallelraumwürfel innen. Von der Parallelraumseite aus gesehen ist der Parallelraumwürfel außen, der Normalraumwürfel innen.
Kommentar
 



Kommentar