Was gilt nun im SW-Canon? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was gilt nun im SW-Canon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Politiker01
    antwortet
    Zitat von Darth Venku Beitrag anzeigen
    Der zweite Todesstern war noch nicht mal zu Hälfte fertig warum soll das mit der Bauzeit nicht hinhauen.
    Wenn der Erste TDS= 160 Km
    Und der Zweite= 900 Km waren

    dann sag ich mal so aus dem Bauch heraus brauchte TDS II gut 50x so viel Material wie TDS I. Selbst wenn wir annehmen das nur 1/3 des TDS II fertig war wäre dies das Equivalent von ca 15 TDS I.

    Seltsam nur das man am TDS I ganze 20 Jahre lang werkelte - im Zentrum der Galaxis, während man dann für das Equivalent von 15 TDS I - am Arsch der Galaxis nur noch so 3 Jahre brauchte........

    Das wäre eine Beschleunigung der Bauzeit um das hundertfache......

    Zudem Aufgabe des TDS ist es Planeten zu zerstören - nicht groß zu sein.
    Wieso soll er dann auf einmal von 160 Km auf 900 km wachsen?

    120 km und 160 km sind da viel logischer und glaubwürdiger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    Zitat von roughman Beitrag anzeigen
    ich weiß nicht, aber irgendwie macht man sich mit so spitzfindigkeiten doch selbst die filme kaputt - da gibts doch viel schlimmere schnitzer als, dass ein regisseur sich mal als physik-niete entpuppt.
    er konnte ja nicht wissen, dass seine fans mal solche erbsenzähler werden ^^
    Ohne Erbsenzähler gebe es wahrscheinlich keine Foren.

    Nur hier geht es nicht einfach um die Filme sondern auch um das was alles in den Büchern und Comics bzw. im Internet verbreitet wird.
    Daher kann man sich schon mal darüber auslassen was hier alles falsch gemacht wurde und was aufgrund von drei verschiedenen Quellen denn nun Fakt ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Iker Tao-Anu

    Einen Kommentar schreiben:


  • roughman
    antwortet
    ich weiß nicht, aber irgendwie macht man sich mit so spitzfindigkeiten doch selbst die filme kaputt - da gibts doch viel schlimmere schnitzer als, dass ein regisseur sich mal als physik-niete entpuppt.
    er konnte ja nicht wissen, dass seine fans mal solche erbsenzähler werden ^^

    Wenn ihr ihm storyunebenheiten vorwerft - ok - es ist sein job einen film zu erzählen der nicht holprig wie der aufsatz eines volksschülers ist, aber was ihr da gerade diskutiert ist schon etwas übertrieben würde ich sagen. aber ich will euch nicht den spass verderben - weitermachen! XD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen
    Wobei zu vermuten steht, dass mittlerweile viel von seinem Stab erledigt wird.
    Auch weiß man nicht, in wie weit George überhaupt auf Details, wie Größen von Todessternen etc. pp. achtet.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das einer allein schon gar nicht mehr überblicken kann. Schon gar nicht die feinen Details.
    Ich habe ja jetzt nichts anderes behauptet.

    Einer hat, bei dem ganzen Universum das SW mittlerweile darstellt, ganz gewiss keinen Überblick.
    Nur man möchte hoffen das diejenigen die etwas in dieses Universum "reinerfinden" auch ein bisschen auf die schon bestehenden Fakten achten. Und wenn etwas geändert wird weil es gerade notwendig ist würde man schon gerne erfahren warum das jetzt sein muss/musste.
    Ich würde mir jedenfalls wünschen das Veränderungen auch dementsprechend erklärt werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Iker Tao-Anu

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Iker Tao-Anu Beitrag anzeigen
    @ hawk644:

    Das mit den Lizensen ist so eine Sache.
    Wenn ich mich auf die Aussagen von Leuten und dem Offiziellen SW-Magazin verlassen will dann ist George Lucas derjenige der für sehr viel durcheinander in den letzten Jahren gesorgt hat. Er ist "die letzte Instanz".

    Denn er segnet vieles (ich denke nicht alles) ab, darunter auch den Quatsch den wir zum Teil in TCW sehen. Natürlich sind auch viele Schreiber mitverantwortlich, nur, und das sollte man mit berücksichtigen, George Lucas wird immer auch mit "zu Rate" gezogen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Iker
    Wobei zu vermuten steht, dass mittlerweile viel von seinem Stab erledigt wird.
    Auch weiß man nicht, in wie weit George überhaupt auf Details, wie Größen von Todessternen etc. pp. achtet.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das einer allein schon gar nicht mehr überblicken kann. Schon gar nicht die feinen Details.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iker Tao-Anu
    antwortet
    @ hawk644:

    Das mit den Lizensen ist so eine Sache.
    Wenn ich mich auf die Aussagen von Leuten und dem Offiziellen SW-Magazin verlassen will dann ist George Lucas derjenige der für sehr viel durcheinander in den letzten Jahren gesorgt hat. Er ist "die letzte Instanz".

    Denn er segnet vieles (ich denke nicht alles) ab, darunter auch den Quatsch den wir zum Teil in TCW sehen. Natürlich sind auch viele Schreiber mitverantwortlich, nur, und das sollte man mit berücksichtigen, George Lucas wird immer auch mit "zu Rate" gezogen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Iker

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Wie Politiker01 es richtig sagte - die 900 km Variante kam erst viel später ins Spiel.
    Man muss sich auch nach der Sinnhaftigkeit fragen. Niemand baut eine Waffe größer, als sie wirklich sein muss. Was also sollte eine 900 km große Station bringen, wenn bereits 120 reichten, um Planeten zu vernichten?

    Da macht die doppelt so große Variante des ersten TS, wie im Filmbuch beschrieben, das ja in Lizenz geschrieben wurde, irgendwie mehr Sinn für mich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Politiker01 Beitrag anzeigen
    Für 20 Jahre galt

    TDS I = 120 Km
    TDS II = 160 Km

    erst irgendwann 2007 ist dass dann auf 160 Km und 900 Km geändert worden.

    Passt aber leider überhaupt nicht mit der Bauzeit und dem Materialverbrauch zusammen etc.
    Der erforderliche Materialverbrauch wird aber in Episode VI Anhand des Größvergleichs (Endor im Verhältnis zum 2. TS) deutlich gezeigt und mit dem Impact des SuperISD bestätigt. Bei 160 km für den 2. TS müsste Endor ein kompromierter Metallklumpen sein (siehe McWires Berechnung).
    Die 900 km für den 2. TS und die 19 km für die Executor (laut einem SW-Buch über die realen Modelle war das Modell 11 mal so lang, also 17,6 km) stimmen schon mit den On-Screen-Bildern überein. 160 km für den 2. TS sind eindeutig viel zu klein!

    Allerdings passen die Jedipedia-Daten über Endor nicht ins Gesamptbild. Daher behaupte ich, die sind falsch! (Die 0,85 g laut Wookieepedia passen wieder zum SW-Film und den Ewokfilmen).

    Natürlich erscheinen 160 km für den 1. TS recht winzig im Vergleich zum 2. TS. Dieser Unterschied erscheint krotesk, ja unglaubhaft. Warum sollte der Imperator plötzlich einen 2. TS im Auftrag geben, in dem der Erste rund 178 mal reinpasst? Als Sonnenkiller? Der erste konnte bereits eine Power von rund 10^35 - 10^38 Joule freisetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Politiker01 Beitrag anzeigen
    Für 20 Jahre galt

    TDS I = 120 Km
    TDS II = 160 Km

    erst irgendwann 2007 ist dass dann auf 160 Km und 900 Km geändert worden.

    Passt aber leider überhaupt nicht mit der Bauzeit und dem Materialverbrauch zusammen etc.

    In den letzten 5 Jahren ging es bei Lucasarts mit Canon sowieso steil bergab.
    Denen glaub ich nix mehr!
    Ich denke, dass daran gar nicht mal die Original-Crew Anteil hat - sondern jene, die das Erweiterte Universum für SW schufen. Was kaum verwunderlich scheint, wenn man bedenkt, dass es sich dabei - streng ausgelegt - auch nur um Fan-Fiction handelt.

    Zitat von capriCe Beitrag anzeigen
    Laut Geforce im geheimen und 300 Transportern mal ebenso in kurzer zeit gebaut!
    Ja klar... Da lacht der Lord...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth Venku
    antwortet
    Zitat von Politiker01 Beitrag anzeigen
    Passt aber leider überhaupt nicht mit der Bauzeit und dem Materialverbrauch zusammen etc.
    Der zweite Todesstern war noch nicht mal zu Hälfte fertig warum soll das mit der Bauzeit nicht hinhauen.

    In den letzten 5 Jahren ging es bei Lucasarts mit Canon sowieso steil bergab.
    Denen glaub ich nix mehr!
    Was hat eine Spiele Firma damit zu tun ?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • capriCe
    antwortet
    Andererseits spricht das Buch zum Film von einem TS der doppelt so groß ist, wie der alte...
    Und auch der Bau müsste theoretisch bereits vor dem Bau des ersten TS begonnen worden sein, bei so einem Riesending... (mal ganz abgesehen von der Mannstärke, die man für ein solches Ungetüm bräuchte...)
    Laut Geforce im geheimen und 300 Transportern mal ebenso in kurzer zeit gebaut!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Für 20 Jahre galt

    TDS I = 120 Km
    TDS II = 160 Km

    erst irgendwann 2007 ist dass dann auf 160 Km und 900 Km geändert worden.

    Passt aber leider überhaupt nicht mit der Bauzeit und dem Materialverbrauch zusammen etc.

    In den letzten 5 Jahren ging es bei Lucasarts mit Canon sowieso steil bergab.
    Denen glaub ich nix mehr!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Ich gebe zu, dass mein Bildmaterial es nicht gerade einfach macht, eine exaktes Größenverhältnis für den 2 TS und Endor zu bestimmen. Laut meiner Messung hat Endor etwa den 11-12fachen Durchmesser (laut dem realem Orbitbild) des 2. TS. Da hier der TS vor Endor ist, wäre dies ein Mindeswert.
    Laut dem Hologrammen wäre das Verhältnis etwa 14:1 (in einem der Bilder ist der TS hinter Endor).

    Rechnet man 12 * 160 km = 1920 km (14 * 160 km = 2240 km).
    Dies ist natürlich viel zu klein. Dies spricht für den neuen Canon-Wert von 900 km (meines Wissens haben wir hier kein von bis, sondern ein entweder oder, wobei der neuere Wert von 900 km laut Geforce gilt).
    12 * 900 = 10800 (passt gut zu McWire's Rechnung)
    14 * 900 = 12600 (entspricht etwa dem Erddurchmesser)

    Die Größe der Executor ist aufgrund des Vergleiches zu den ISDs, wie bereits von hawk644 angeführt, recht gut bestimmbar. In meinen angehängten Grafiken sieht eine zu kleine Executor (12,8 km) im Vergeich zu der Krümmung eines 160 km durchmessenden 2. TS. Die Krümmung ist überdeutlich zu sehen, ganz im Gegensatz zum Film. Dort stürzt ein 17,6 bis 19 km langer Supersternzerstörer (11 - 12 ISD-Längen) in den TS, der offenbar viel größer als 160 km sein muss.

    Was haltet hier von den alten Vergleich der Größen der beiden Todessterne. Erscheint dieser nicht plauibler, als der Vergleich in diesem Link http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1890887
    Ich finde, dass die wirklich guten Bilder von Reptile2k das Missverhältnis zwischen den Größen der Todessterne laut dem aktuellen Canon-Werten vor Augen führen.
    Die alte Grafik in meinem Anhang zeigt einen 2. Todesstern, der im fertigen Zustand vom Volumen etwa 2,37 mal größer ist als der der 1. TS (dies stimmt mit dem Filmbuch überein).
    Leider wurde dies auch in den Filmen nicht wirklich klar.

    Ich bin da so ein wenig hin und her gerissen, muss ich sagen.
    Einerseits ist der Vergleich der EXECUTOR beim Einschlag auf dem TS so, dass man eine 900 km Version vermuten müsste. Das würde auch zum Vergleich Mond-TS und dem Holo passen.

    Andererseits spricht das Buch zum Film von einem TS der doppelt so groß ist, wie der alte...
    Und auch der Bau müsste theoretisch bereits vor dem Bau des ersten TS begonnen worden sein, bei so einem Riesending... (mal ganz abgesehen von der Mannstärke, die man für ein solches Ungetüm bräuchte...)

    Die Theorie, die ich selbst hege, ist: Bei den SFX-Leuten hat man einfach nicht darauf geachtet, ob später ein kritisches deutsches Publikum anfängt zu hinterfragen, und es darum mit den Modellen und dem Verhältnis zu einander nicht so genau genommen.

    Ich denke man sollte die Filme im richtigen Rahmen sehen, als bildgewaltige Space-Opera, ohne den Anspruch, das jedes Detail wirklich passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Ich gebe zu, dass mein Bildmaterial es nicht gerade einfach macht, eine exaktes Größenverhältnis für den 2 TS und Endor zu bestimmen. Laut meiner Messung hat Endor etwa den 11-12fachen Durchmesser (laut dem realem Orbitbild) des 2. TS. Da hier der TS vor Endor ist, wäre dies ein Mindeswert.
    Laut dem Hologrammen wäre das Verhältnis etwa 14:1 (in einem der Bilder ist der TS hinter Endor).

    Rechnet man 12 * 160 km = 1920 km (14 * 160 km = 2240 km).
    Dies ist natürlich viel zu klein. Dies spricht für den neuen Canon-Wert von 900 km (meines Wissens haben wir hier kein von bis, sondern ein entweder oder, wobei der neuere Wert von 900 km laut Geforce gilt).
    12 * 900 = 10800 (passt gut zu McWire's Rechnung)
    14 * 900 = 12600 (entspricht etwa dem Erddurchmesser)

    Die Größe der Executor ist aufgrund des Vergleiches zu den ISDs, wie bereits von hawk644 angeführt, recht gut bestimmbar. In meinen angehängten Grafiken sieht eine zu kleine Executor (12,8 km) im Vergeich zu der Krümmung eines 160 km durchmessenden 2. TS. Die Krümmung ist überdeutlich zu sehen, ganz im Gegensatz zum Film. Dort stürzt ein 17,6 bis 19 km langer Supersternzerstörer (11 - 12 ISD-Längen) in den TS, der offenbar viel größer als 160 km sein muss.

    Was haltet hier von den alten Vergleich der Größen der beiden Todessterne. Erscheint dieser nicht plauibler, als der Vergleich in diesem Link http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1890887
    Ich finde, dass die wirklich guten Bilder von Reptile2k das Missverhältnis zwischen den Größen der Todessterne laut dem aktuellen Canon-Werten vor Augen führen.
    Die alte Grafik in meinem Anhang zeigt einen 2. Todesstern, der im fertigen Zustand vom Volumen etwa 2,37 mal größer ist als der der 1. TS (dies stimmt mit dem Filmbuch überein).
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Iker Tao-Anu Beitrag anzeigen
    @ hawk644:

    Anhand des zweiten Bildes von Halman kann man den Abstand zwischen Endor und 2.TS aber zumindestens schätzen. Und die Größe vom 2.TS wird auf jedipedia, wie ich oben schon erwähnt habe, mit 900 km Durchmesser angegeben. Diese Zahl ist laut meinem Wissen die aktuelle und anerkannte.

    Mit freundlichen Grüßen

    Iker
    Nicht wirklich würde ich sagen, da man eben nicht weiß, wie groß nun beide Objekte tatsächlich sind, b.z.w. wie groß der Versatz des Todessterns zum Betrachter hin ist.

    Das mit den 900 km ist leider nur eine Vermutung - kein Kanon. Schlicht, weil es dazu nie eine kanonische Aussage gab. Möglicherweise war er so groß - was dagegen spricht wäre die geringe Bauzeit - und wenn man die Bauzeit des ersten TS hinzu zieht, wird es noch merkwürziger...

    Und:
    Ich traue keiner Bilanz, die ich nicht selbst gefälscht habe...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X