Ultra Class Star Destroyer - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultra Class Star Destroyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also diese übertrieben großen Schiffe sind einfach nich mehr normal. Wieso muss denn noch alles größer und übertriebener werden. In den Filmen ist es schon übertrieben. Mir reicht nen 'normaler' SSZ, die sind auch schon riesig. Solche Ultra-Dinger braucht doch echt kein Mensch....
    Ich hab' nur einen Wachtmeister getrunken, Herr Jägermeister!
    Scheiss auf Achterbahn, ich mach den Looping im Benz

    Kommentar


      #17
      Für mich wirken solche Dinger auch extrem überzeichnet. Da geht es dann eher darum, einfach nochmal einen draufzusetzen, eine spektakuläre Steigerung zu bringen. Manchmal ist weniger halt mehr, denn für eine gute Story ist so ein Ding nicht zwingend nötig.
      Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
      -Peter Ustinov

      Kommentar


        #18
        reines fanfic. Aber wenn ich der Imperator gewesen wäre hätte ich lieber sowas gebaut als einen Todesstern, von der Masse dürfte der noch größer gewesen sein.
        "Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zu Recht ein Sklave"
        (Aristoteles 384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

        Kommentar


          #19
          Leute, je größer die Dinger werden, desto geringer werden die Chancen, dass sich Feinde überhupt bereit erklären, sich zu wehren.

          Die Executor wurde sowieso nur als Abschreckungsmaschiene gebaut.

          Kommentar


            #20
            Was mich bei den ganzen Dingern mehr interessiert ist wie so viele (zB normale SD und aber auch die ganzen anderen) in so kurzer Zeit gebaut und wie die Kosten gedeckt werden konnten...
            Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
            Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

            Kommentar


              #21
              Was mich bei den ganzen Dingern mehr interessiert ist wie so viele (zB normale SD und aber auch die ganzen anderen) in so kurzer Zeit gebaut und wie die Kosten gedeckt werden konnten...
              glaub mir es gibt riiiesige werfen überall in der galaxie und geld probleme gibts da auch nicht da das imperium auch die regierung ist.

              das beste beispiel was das imperium KANN ist der zweite todesstern
              eine 900km station innerhalb von 2 jahren zu 50% gebaut und das nur von EINER firma im GEHEIMEN

              mfg Geforce
              STARWARS-Kenner
              Spezialgebiete: Flotten, Schiffe, Waffen, Antriebe
              "The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be unnatural."

              Kommentar


                #22
                Jo schön und gut, aber trotzdem muss irgendwoher das Geld für so ne riiiiiiiesen Flotte und Todesstern und Truppen, Geheimdienst und und und kommen. Und herbeizaubern (trotz Jedikünste) kann man das wohl nicht und selbst wenn bzw Gelddrucken (fabrizieren) am Laufband hat inflationäre Auswirkungen.
                Aber ich will die SW Welt nicht mit derart weltlichen Problemen belasten
                Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
                Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

                Kommentar


                  #23
                  überleg doch einfach mal wieviele Kriegsschiffe allein bei uns auf der Erde gebaut werden. Jetzt setze die Fertigungstechnik auf einen Stand wie in 25000 Jahren und multipliziere das ganze mit mehreren Millionen Planeten.

                  Was den Preis angeht gibt es in der NJO ein Beispiel wie die X-Wings gebaut werden. Man setzt dazu einen einzigen Droiden auf einem Planeten ab, der kopiert sich selbst und baut ab einer bestimmten Menge Droiden, die die Fabriken bauen und die bauen dann X-Wings solange Rohstoffe vorhanden sind, alles vollautomatisch. Der einzige Kostenpunkt ist also der eine Droide, also nicht wirklich teuer. Es genügt ja vollkommen das Militär einmalig mit einer gewissen Anzahl dieser Droiden auszurüsten und sich einen unbewohnten Sektor zu suchen, mehr fällt nicht an.

                  Was die Anzahl der Soldaten angeht. Bei uns gibt es bei 80mio Einwohner 250000 Soldaten, also 1/320 der Gesamtbevölkerung. D.h. hochgerechnet auf das Imperium mit einer Millionen Planeten(ich weiß das es mehrere Millionen sind aber 1mio rechnet sich einfacher) und einer angenommenen Einwohnerzahl von 6mrd pro Planet (das ist sehr vorsichtig gerechnet, Coruscant alleine hat 1 Trillionen) kommt man auf 6*10^15 Einwohner geteilt durch 320 ergibt 1,875*10^13 Soldaten. Ein ISD hat eine Besatzungstärke von 30 Tausend, es gibt also genug Soldaten für 625 Millionen Sternenzerstörer. Zu bedenken ist das Deutschland einen eher geringen Soldatenanteil hat, wenn man die Rechnung mit den USA machen würde kämen ganz andere Zahlen raus, da gibts bei 250mio Einwohner eine Armee von 2,1mio also jeder 117te.
                  Zuletzt geändert von TheJoker; 28.06.2006, 12:13.
                  "Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zu Recht ein Sklave"
                  (Aristoteles 384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

                  Kommentar


                    #24
                    überleg doch einfach mal wieviele Kriegsschiffe allein bei uns auf der Erde gebaut werden. Jetzt setze die Fertigungstechnik auf einen Stand wie in 25000 Jahren und multipliziere das ganze mit mehreren Millionen Planeten.
                    leider denken viel nicht so weit

                    Was den Preis angeht gibt es in der NJO ein Beispiel wie die X-Wings gebaut werden. Man setzt dazu einen einzigen Droiden auf einem Planeten ab, der kopiert sich selbst und baut ab einer bestimmten Menge Droiden, die die Fabriken bauen und die bauen dann X-Wings solange Rohstoffe vorhanden sind, alles vollautomatisch. Der einzige Kostenpunkt ist also der eine Droide, also nicht wirklich teuer. Es genügt ja vollkommen das Militär einmalig mit einer gewissen Anzahl dieser Droiden auszurüsten und sich einen unbewohnten Sektor zu suchen, mehr fällt nicht an.
                    perfektes beispiel

                    Was die Anzahl der Soldaten angeht. Bei uns gibt es bei 80mio Einwohner 250000 Soldaten, also 1/320 der Gesamtbevölkerung.
                    wobei an berücksichtigen muss das deutschland kein vom militär geführter staat ist und wir nicht gegen die gantze welt einen krieg führen
                    aber eine zahl von 1:300 ist das minimum in SW eher 1:50

                    D.h. hochgerechnet auf das Imperium mit einer Millionen Planeten(ich weiß das es mehrere Millionen sind aber 1mio rechnet sich einfacher)
                    das imperium hat 50 millionen "hauptwelten" planeten + milliarden anderen mit rohstoffen

                    Coruscant alleine hat 1 Trillionen
                    sorry eine englische trillion ist eine "deutsche" Billion aber trotzdem viel

                    Jo schön und gut, aber trotzdem muss irgendwoher das Geld für so ne riiiiiiiesen Flotte und Todesstern und Truppen, Geheimdienst und und und kommen.
                    das imperium ist ein ganz normaler "staat" der steuern von allen mitgleidn bekommt, ein kleines beispeil der selbstständige partner Corporate Sector nicht das imperium hat von einem "sonsor" eine beitrittssumme von einigen credits bekommen soviel wie 13 millionen sternzerstörer.
                    also geld ist kein problem

                    mfg Geforce
                    STARWARS-Kenner
                    Spezialgebiete: Flotten, Schiffe, Waffen, Antriebe
                    "The dark side of the Force is a pathway to many abilities some consider to be unnatural."

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn mich nicht alles täuscht gibt es auch einen glitzekleinen Grössenunterschied zwischen, sagen wir mal als grösstes, Flugzeugträgern und Supersternzerstörer oder als absolutes Extrem Todesstern (vom 2. gar nicht zu sprechen).

                      Die Rechnung mit den Soldaten mag aufgehen. Doch habe ich ein gewisses Problem mit "Konflikten" an sich. Ja, es gab und gibt innere Konflikte, aber keine definitive äussere Bedrohung, oder? Und diese sind eigentlich "Vorraussetzung" oder Grund für das Bestehen von Heeren und ähnlichem. Das man so eine riesen Militär-Maschinerie laufen hat "nur" wegen inneren Rebellen...naja.

                      edit: auch Kriegswirtschaft braucht reale "grosse" Feinde, sonst läuft sie doch irgendwie ins leere...
                      Die Grenzenlose Freiheit Einzelner Bedeutet Stets Die Begrenzung Der Freiheit Vieler!
                      Willkommen in der DDR - Demokratischen Diktatur der Reichen

                      Kommentar


                        #26
                        Wo wir schon bei den kritischen Fragen sind: Was soll denn so ein riiiiiesen Sternenzerstörer bringen? Für die Geschichte ist er (wohl) nicht zwingend nötig, und militärisch macht so ein Ding vermutlich wenig Sinn, denn seine Aufgaben kann vermutlich ein anderer Sternenzerstörer genausogut wahrnehmen. Ab einer gewissen Größe macht die Steigerung einfach keinen Sinn mehr.
                        Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
                        -Peter Ustinov

                        Kommentar


                          #27
                          Mich würd mal interessieren, wie so ein Riesenpott noch vernünftig gesteuert werden soll. Wenn der mal ordentlich Gas gibt, schiebt der doch fast Planeten aus der Umlaufbahn ^.^ Soll der eigentlich mehr ein Trägerschiff für andere Zerstörer sein (wenn ja warum) oder womit soll seine extreme Größe begründet werden? Für pure Angriffskraft reichen kleinere Schiffe auch, machen sogar mehr sinn, da viele kleinere Zerstörer einen größeren Raum kontrollieren können, als ein großer, da der nur immer an einer Stelle sein kann. Nr gegen die Allianz gebaut, ergibt so ein Teil wenig Sinn, gegen welche Feinde sollte der mal eingesetzt werden?
                          Für mich persönlich macht nur ein weiteres Riesenbaby Sinn, und das sind Schiffe wie die Arc Hammer (aus Dark Forces) es war, mit rund 6400 m kleiner als ein SSD aber fast genauso stark bewaffnet. Bei diesem Schiff machte die Größe aber Sinn, da es eine mobile Konstruktions- und Startplattform war. Bei Dark Forces für die Dark Trooper, aber es heisst auch, das so eine mobile Fabrik Raum für gut und gerne 1000 TIEs bot und die auch ständig mit ihren 4 Fabrikanlagen nachproduzieren könnte, nonstop. So ein Teil könnte eigentlich alles mögliche bauen. Aber was kann so ein Riesenzerstörer was nicht auch kleine können?
                          Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.

                          Welten brechen auseinander, Formationen nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Solche riesigen Schiffen erfüllen meiner Meinung nach nur einen einzigen Zweck: Sie sollen dem Gegner Respekt einflößen. Sobald ein Schiff größer ist als die maximale Reichweite seiner Geschütze, ist es einfach Materialverschwendung und ich denke, das würde beim Ultra Class Star Destroyer zutreffen. Die besten Kampfschiffe sind meiner Meinung nach immer noch die ISDs. Wenn man Masse, Material und Besatzung zusammenrechnet, ist eine Gruppe ISDs mit gleicher Masse und Besatzung deutlich stärker, als z. B. ein Supersternzerstörer. Was vielleicht noch (technisch) Sinn machen würde, wäre ein Sternzerstörer, der über die Längsachse einen Todessternlaser trägt. Das wäre Material- und Besatzungstechnisch sogar noch effektiver als ein Todesstern. Dafür braucht man aber auch kein Schiff vom Kaliber eines Ultra Class Star Destroyers.

                            Dass die Arc Hammer so groß war, war mir gar nicht bewusst. Von der Optik her (die bei Dark Forces ja nicht so umwerfend war), hätte ich das Ding auf die Größe einer Nebulon B Fregatte geschätzt. Ich hab's ewig nicht gespielt, aber man sieht doch in einer Szene, wie die Darktrooper über die Abwurfluken gezogen werden, die danach von außen gezeigt werden, oder? Von daher halte ich 6400 Meter für deutlich übertrieben.

                            Kommentar


                              #29
                              Naja, die genaue Größe der Arc Hammer ist nicht bekannt, aber so ziemlich alle, die die Größe über diverse Verhältnisrechnungen ausgerechnet haben kommen auf eine Größe zwischen 6000 und 7000 Metern, der am meisten genannte Wert ist 6400 m, was 4 x solang ist wie ein ISD. Nicht soo übertrieben oder?



                              Hehe hab mich sogar vertan was die Anzahl der Fabriken angeht ^.^ ok Fanfic daten aber bei der größe recht realitisch.

                              Fan Quelle 1
                              ne andere Site
                              Zuletzt geändert von Suthriel; 03.07.2006, 10:43.
                              Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich geschehen ist.

                              Welten brechen auseinander, Formationen nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                ein weiterer Zweck wäre für eine extragalaktische Mission. Die dauert auch bei den Geschwindigkeiten in SW >100 Jahre, da muss man das Schiff mit riesigen Treibstofflagern, Plantagen, etc ausrüsten.
                                "Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zu Recht ein Sklave"
                                (Aristoteles 384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X