Wie stark ist der Todesstern wirklich? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie stark ist der Todesstern wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    zwischen komplett zerstören und die oberfläche verwüsten ist ein groooooßer unterschied

    mcwire kannst du mal die max energie von den 25000 sternzertörern berechnen?
    Naja wenn ein ISD über ca 10^25 Watt Reaktorleistung verfügt, dann sind es bei 25.000 eben 2,5*10^29 Watt. Immernoch mindestens 3 wenn nicht sogar 9 Zehnerpotenzen unter denen eines Todesstern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Das möchte ich sehen, mit insgesamt 25000 gebauten Sternzerstörern. Ich weiß jetzt auch nicht, wie du zerstören definierst, aber geschafft hätten sies auf jeden Fall.
    zwischen komplett zerstören und die oberfläche verwüsten ist ein groooooßer unterschied

    mcwire kannst du mal die max energie von den 25000 sternzertörern berechnen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    geschützt bedeutet durch einen planetaren schild!die meisten hauptwelten haben so eine nschild und diese sind so stark um ganze flotten aufzuhalten....hier kommt der todesstern in spiel....seine energie ist so stark...das es egal ist ob schild oder nicht...er überlastet den schild und vernichtet den planeten

    deshalb ist er so gefährlich!


    ja die rebellen erzählen auch viel wenn der tag lang ist...klar hatte alderaan einen schild!
    alderaan verfügte nur nicht über eine kampfflotte..wobei alderaan einer der größten geldgeber der rebellen war
    Wenn Alderaan über einen planetaren Schild verfügt, ist die Rechnung mit den 10^38 J aber obsolet geworden. Dann kann man ruhigen Gewissens noch 1-2 Zehnerpotenzen draufrechnen. Die 10^38 J ist nur die Energie die die Zerstörung des planetaren Körper bedarf ohne zusätzliche "Gimmick".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    Außerdem wie definierst du geschützt und ungeschützt? Ist ein Planet geschützt wenn er eine Flotte im Orbit hat, die einen Todestern angrefein kann, oder meinst du jedeglich ein paar orbitale Abwehrplatforemen?
    geschützt bedeutet durch einen planetaren schild!die meisten hauptwelten haben so eine nschild und diese sind so stark um ganze flotten aufzuhalten....hier kommt der todesstern in spiel....seine energie ist so stark...das es egal ist ob schild oder nicht...er überlastet den schild und vernichtet den planeten

    deshalb ist er so gefährlich!

    "Geschützt"?! Sagt Lea nicht zu Tarkin, dass Alderaan friedlich sei und sie keine Waffen haben?
    ja die rebellen erzählen auch viel wenn der tag lang ist...klar hatte alderaan einen schild!
    alderaan verfügte nur nicht über eine kampfflotte..wobei alderaan einer der größten geldgeber der rebellen war

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Captain Geneva Beitrag anzeigen
    Das möchte ich sehen, mit insgesamt 25000 gebauten Sternzerstörern. Ich weiß jetzt auch nicht, wie du zerstören definierst, aber geschafft hätten sies auf jeden Fall.
    Für ein BDZ braucht man nur 1 ISD oder Super-SD. Die Gesamtwaffenenergie eiens imperialen Großkreuzer reicht aus um die Oberfläche eines Planeten in Magma zu verwandeln.

    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1878820

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Außerdem wie definierst du geschützt und ungeschützt? Ist ein Planet geschützt wenn er eine Flotte im Orbit hat, die einen Todestern angrefein kann, oder meinst du jedeglich ein paar orbitale Abwehrplatforemen?
    Ich denke mal geschützt im Sinne von planetaren Schildgeneratoren, wie z.B. dem auf Hoth.
    Für ungeschütze kann man, wie schon gesagt, normale Flotten nehmen, die können zwar nicht den ganzen Planeten zerstören, aber trotzdem die Kruste zu Klump schießen, das ist für die Bewohner so ziemlich das gleiche Ergebnis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Des weitern sagt glaube ich Han, dass nicht einmal die gesammte Sternenflotte genügend Feuerkraft habe um einen Planeten zu zerstören.
    Das möchte ich sehen, mit insgesamt 25000 gebauten Sternzerstörern. Ich weiß jetzt auch nicht, wie du zerstören definierst, aber geschafft hätten sies auf jeden Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel von Langen
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    einen GESCHÜTZTEN planeten wie alderaan....nur deshalb wurde er gebaut....für ungeschützte kann man normale flotten benutzen
    "Geschützt"?! Sagt Lea nicht zu Tarkin, dass Alderaan friedlich sei und sie keine Waffen haben? Des weitern sagt glaube ich Han, dass nicht einmal die gesammte Sternenflotte genügend Feuerkraft habe um einen Planeten zu zerstören.
    Außerdem wie definierst du geschützt und ungeschützt? Ist ein Planet geschützt wenn er eine Flotte im Orbit hat, die einen Todestern angrefein kann, oder meinst du jedeglich ein paar orbitale Abwehrplatforemen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reptile2k
    antwortet
    OK, da habt ihr Recht, hab ich vollkommen übersehen dass alles vom Hauptreaktor ausgeht. Aber trotzdem wird die Energie ja nochmal geteilt bevor sie "wieder" gebündelt wird ( Ich schätze mal aus Überlastungsgründen oder sowas in der Art), daher nahm ich an dass es einzeln aufgeladen wird. Aber stimmt schon irgendwo kommt die Energie ja als ganzes Ursprünglich her in diesem Falle halt im Hauptreaktor.


    Wie ist das den beim 2.TS mit der Stärke, der müsste ja normalerweise mehr Energie aufbringen können wie der erste wobei der 2. ja nicht ganz fertiggestellt ist. Aber Einsatzbereit ist die Hauptwaffe ja wie man im Film sieht. Immerhin ist der 2. um ein Vielfaches größer wie der erste wie man auch auf meinen Bildern sehen kann. Oder spielt die Größe da eher eine untergeordnete Rolle ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Ich schätze dass der TS öfter als 1 oder 2 mal einen Planeten zerstören kann (mit seiner maximalen Kraft) . Ein oder Zweimal am Tag kommt mir recht wenig vor.
    Es ist aber Canon das der DS1 nur einmal am Tag einen ganzen Planeten zerstören konnte.
    Demnach müsste sich die Aufladezeit doch schon um das 8-fache verkürzen, da sich pro Lasereinheit grob umgerechnet und gerundet ja nur 4E5J aufladen müssten.
    Nein, denn die Energie für alle 8 Laser wird im Hauptreaktor aufgebaut (das ist da wo Luke in Episode IV, und Lando in Episode VI reingeschossen haben).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    llein weil die ganze Energie ja nicht an einen Punkt erzeugt wird, waren ja glaub ich 8 Laser die sich erst zu den gefährlichen Laserstrahl bündeln
    die energie wird in EINEM reaktor erzeugt...deshalb hatte der erste auch noch probleme mit seinem schildgitter

    Es ist aber Canon das der DS1 nur einmal am Tag einen ganzen Planeten zerstören konnte.
    einen GESCHÜTZTEN planeten wie alderaan....nur deshalb wurde er gebaut....für ungeschützte kann man normale flotten benutzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reptile2k
    antwortet
    Vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten

    Ich schätze dass der TS öfter als 1 oder 2 mal einen Planeten zerstören kann (mit seiner maximalen Kraft) . Ein oder Zweimal am Tag kommt mir recht wenig vor. Allein weil die ganze Energie ja nicht an einen Punkt erzeugt wird, waren ja glaub ich 8 Laser die sich erst zu den gefährlichen Laserstrahl bündeln. Demnach müsste sich die Aufladezeit doch schon um das 8-fache verkürzen, da sich pro Lasereinheit grob umgerechnet und gerundet ja nur 4E5J aufladen müssten.

    Nur weiß ich allerdings nicht ob es richtig ist die acht Teilenergien zu addieren um den ganzen Wert zu kriegen da ich jetzt nicht sagen kann wie sich gebündelte Energien in ihrer Stärke verhalten. Wenn sich die Teilenergien beispielsweise mulitplizieren würden wäre die Aufladezeit ja noch kürzer.

    Aber ist trozdem gewaltig was der im Vergleich zur Erde sehr kleine Todestern für Energien entfalten kann. Hätte ich auf den ersten Blick kaum erwartet dass er so stark ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragon667
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    Laut WEGs "TechnischesHandbuch des Todesstern" benötigt der Reaktor des Todessterns einen Tag um diese Feuerkraft aufzubauen. Allerdings sagt Darth Vader in ANH "Dieser Tag wird lange in Erinnerung bleiben. Er hat das Ende Kenobi's gesehen und sieht gleich das Ende der Rebellion."

    Dies kann - wenn man die eher unwahrscheinliche Möglichkeit außer acht läßt, daß unsere Helden mehr als einen halben Tag an Bord des Todessterns verbrachten - zwei Dinge bedeuten:

    Erstens, daß der Todesstern mindestens zweimal am Tag einen Planeten zerstören kann. In diesem Fall benötigt der Todesstern 12 Stunden um 4E38 Joule zu erzeugen, was pro Sekunde 4E38J / (12Stunden*60Minuten*60Sekunden) = 4E38J / 43.200 Sekunden = 9.26E33 Watt entspricht.
    Wenn man davon ausgeht, das zwischen der zerstörung Alderaan's und der versuchten zerstörung von Yarvin 4 mindestens 24 Stunden liegen, kann der Tod Kenobi's duchaus noch innerhalb der 24 Stunden liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • novaman
    antwortet
    Also die Sache das Obi Wan und die Rebellion an einem Tag enden sollte halte ich für einen Filmfehler.
    Wenn ich mich noch richtig an das Buch erinnere dauerte selbst der Flug des Falken nach Yavin mehrere Tage.
    Im Film ist alles drastisch zusammen gefasst worden so das es wie nur 3 Tage wirkt.
    Es gibt ja noch eine immer nicht in ANH eingeflossene Szene in der Biggs sich von Luke verabschiedet um zur Akademie zu gehen was zeitgleich mit dem Angriff auf Leia stattfand.. Das wiedersehen auf Yavin fand dann erst viel später statt.
    Zuletzt geändert von novaman; 14.10.2008, 18:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    willkommen im forum

    nette grafiken die du gemacht hast...hab ich mir gleich mal angespeichert

    also ob der todesstern die erde vernichten könnte...eindeutig JA

    der erste todesstern hat ja schon die planeten Despayre und Alderaan vernichtet...Alderaan hat einen durchmesser von 12500km also so in etwa dem der erde

    Um einen erdähnlichen Planeten zu zerstören indem man ihn in kleinere Teile sprengt werden ungefähr 2E33 Joule benötigt. Rechnet man den Energie-Aufwand hinzu diese Trümmerteile auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, wie wir in ANH sehen und die innerhalb von Sekunden den mehr als 70.000 Kilometer entfernten Todesstern erreichen, dann kommt man auf ein Maximum auf 4E38 Joule.

    Laut WEGs "TechnischesHandbuch des Todesstern" benötigt der Reaktor des Todessterns einen Tag um diese Feuerkraft aufzubauen. Allerdings sagt Darth Vader in ANH "Dieser Tag wird lange in Erinnerung bleiben. Er hat das Ende Kenobi's gesehen und sieht gleich das Ende der Rebellion."

    Dies kann - wenn man die eher unwahrscheinliche Möglichkeit außer acht läßt, daß unsere Helden mehr als einen halben Tag an Bord des Todessterns verbrachten - zwei Dinge bedeuten:

    Erstens, daß der Todesstern mindestens zweimal am Tag einen Planeten zerstören kann. In diesem Fall benötigt der Todesstern 12 Stunden um 4E38 Joule zu erzeugen, was pro Sekunde 4E38J / (12Stunden*60Minuten*60Sekunden) = 4E38J / 43.200 Sekunden = 9.26E33 Watt entspricht.

    Rein rechnerisch könnte der Todesstern also problemlos jede Sekunde einen (ungeschützten) Planeten vernichten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X