Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kid
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Was meinst du genau? Der Link führt zu einer Menge Werbeartikel?
    Er meint wohl: "Game of Thrones Life Size Replica Iron Throne" im HBO US Shop.

    Price: $30,000.00




    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Kid schrieb nach 55 Sekunden:

    Zitat von Lord Yu Beitrag anzeigen
    Bei mir nicht und finden konnte ich den Thron wie gesagt nur als Breifbeschwerer
    Ihr werdet wohl zu HBO UK umgeleitet, oben einfach auf US Shop gehen.
    Zuletzt geändert von Kid; 06.06.2012, 12:29. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lord Yu
    antwortet
    Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
    Was meinst du genau? Der Link führt zu einer Menge Werbeartikel?
    Ich habe zumindest nichts gefunden, aus dass die Beschreibung gepasst hätte. Vermutet hätte ich, dass man sich den Thron Kaufen kann, das hätte zur Beschreibung gepasst, allerdings hab ich den dort nur als Briefbeschwerer gefunden.

    Edit:
    Zitat von human8 Beitrag anzeigen
    Hmm, also bei mir leitet der link direkt zum" Life Size Replica Iron Throne" welches es für 30.000 Dollar zu kaufen gibt
    Bei mir nicht und finden konnte ich den Thron wie gesagt nur als Breifbeschwerer

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Hmm, also bei mir leitet der link direkt zum" Life Size Replica Iron Throne" welches es für 30.000 Dollar zu kaufen gibt

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Was meinst du genau? Der Link führt zu einer Menge Werbeartikel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Falls jemand zu viel Geld übrig hat
    HBO Store | DVDs & Merchandise from HBO TV Series & Movies, HBO Shirts, Apparel & More

    Aussehen tut es ja Grandios, aber ob es auch bequem ist ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fritz Lang
    antwortet
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Du hast Recht. Martin ist ein literarisches Genie.
    Auch diese Interpretation meiner Aussagen ist mir ein Rätsel, aber auch hier ein: Sei´s drum. Sowieso möchte ich hier anfangs mal die Reset-Taste drücken und in Richtung Slowking sagen,
    dass meine implizite Forderung, irgendwelche Irrtümer einzugestehen natürlich vollkommener Schwachsinn ist, so etwas sollte unterbleiben und ich ziehe es damit auch zurück.
    Ich will aber auch betonen, dass der überwiegende Teil meiner Aussagen zum Thema FS bislang sachlich, argumentativ sauber und auch mit Belegen unterfüttert vorgetragen wurde.

    Bevor ich hier jetzt noch einige Beispiele für imho ganz gutes FS auch in Band 1 bringe, will ich zusammenfassend noch etwas zu dem Phänomen an sich sagen, wobei ich auch einige Argumente der Gegenseite einbeziehe (es dürfte wohl nicht allzu verwunderlich sein, dass diese bei mir in der Minderheit sind).
    Ganz allgemein meint Foreshadowing oder die epische Vorausdeutung der Definition nach, Hinweise in einem Text zu geben, die auf spätere Ereignisse einer Handlung Bezug nehmen und sie in gewisser Weise vorbereiten. Eines von mehreren möglichen Unterscheidungskriterien könnte dabei die Frage sein, wie offensichtlich eine Vorausdeutung einerseits für die Protagonisten, andererseits für die Leser als solche erkennbar ist. Ich teile in 3 größere Gruppen:

    1. Prophezeiungen (z.T. auch Träume/Visionen): Der Grad der Offensichtlichkeit für Protagonisten und Leser ist gleichermaßen hoch (für manche zu hoch). Beide müssen annehmen, dass hier etwas zur Zukunft der Handlung gesagt wird. Eine eher klassische Form des FS. Ob Prophezeiungen heute noch zeitgemäß sind, hängt auch vom Genre ab. In „normaler“ Gegenwartsliteratur haben sie sicherlich keinen Platz mehr (höchstens bei so was wie S. King, aber das wäre ja schon wieder eine Art Gegenwartsfantasy). In der Fantasy hingegen finde ich, dass sie durchaus auch nicht völlig unberechtigt sind, da hier magisches Denken, ja sogar reale Magie zum Grundsetting der dargestellten Welt oftmals noch dazugehören.
    Davon unabhängig, wäre natürlich für jede Prophezeiung einzeln die Frage zu beantworten, ob sie nun besonders plump gemacht oder eben doch mehrdeutig und gut in die Handlung eingebettet ist.
    Bei Martin gibt es für beides Beispiele. Ein Satz wie: „Alle Sklaven werden sie Mutter nennen“, und genau das tritt dann später auch ein, ja so etwas ist schon ziemlich plump. Auf der anderen Seite gibt´s dann aber auch Sachen wie die drei Treasons oder später Cerseis Proph., die imho etwas ausgefuchster sind, da weder Leser noch Protagonisten sie klar entschlüsseln können, letztere aber mWn ihr Handeln teilweise danach ausrichten.
    Einen Sonderfall in Sachen Eindeutigkeit sehe ich in den Hinweisen auf das Schlüsselereignis von Bd 3. Dass und wie auf dieses etwas eindeutiger hingewiesen wurde (auch wenn ich vermuten würde, dass das für einige immer noch ziemlich überraschend kam), halte ich im Rahmen eines solchen Werks insgesamt sogar für exzellent gemacht. Da müsste man jetzt wahrscheinlich etwas näher auf das Wesen der Tragödie an sich eingehen, was aber jetzt zu weit führen würde.

    2. Ein zweiter, etwas weniger offensichtlicher Bereich wären dann so was wie Omen, Zeichen und Symbole. Man muss hier klar unterscheiden: Sind die Zeichen für die Protagonisten als solche erkennbar und werden so wahrgenommen? Beispiel wäre etwa die schwarze Katze von links. Bei Martin war es das Hirsch-Bsp, welches auch aus Sicht der Figuren „worse luck“ verhieß.
    Oder aber sind die Zeichen für die Protagonisten unsichtbar und nur für die Leser erkennbar? Das wäre dann eben der „rain storm“, der Friedhof, an dem einer vorbeiläuft, oder das Propellerkreuz. Als sehr groß angelegtes Zeichen im Lied könnte man hier den immer wieder besonders bei den älteren Figuren vorkommenden Verweis auf den langen Winter sehen, der nun ansteht und die ganze Handlung zu überschatten droht.

    3. Das wären dann die Fälle, die definitiv unterhalb der bewussten Wahrnehmungsschwelle der Protagonisten liegen. Selbst für die Leser könnten solche Hinweise manchmal schwer zu erkennen sein. Zum Ausdruck kommen sie in Aussagen, Reaktionen, platzierten Gegenständen, allgemeinen Entwicklungen u.a. Es gibt hier wohl auch eine gewisse Überschneidung zu der zweiten Variante aus Punkt 2.

    Bei Martin findet man FS eigentlich in allen 3 Punkten in verschiedener Ausprägung, Stärke und Qualität. Hier will ich auch noch mal das einbeziehen, was Enas Yorl ziemlich gut beschrieben hat und was man vlt. als den Holzhammerfaktor bezeichnen könnte: Es wird sicher auch von der Länge eines Textes abhängen, wie das FS im einzelnen wahrgenommen wird. Was bei einem Roman noch subtil wäre, könnte bei einer Kurzgeschichte schon als zu starker Holzhammer rüberkommen, während es bei einem 10-bändigen Werk vlt. schon gar nicht mehr entdeckt würde.
    Hinzu kommt noch die individuelle Wahrnehmung, die den Viel-Leser möglicherweise andere Maßstäbe anlegen lässt, als den Selten-Leser, auch das wird ein Autor in seine Überlegungen miteinbeziehen bzw. wird er mitunter versuchen, beiden gerecht zu werden.

    Nun noch zu einigen Beispielen aus Band 1. Ich beziehe mich da auf die folgenden Schlüsselereignisse (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Brans Sturz, die Dracheneier, Viserys, Robert, Drogo und Ned.

    Bei Bran gibt’s da ja erst mal das Kletterverbot seiner Mutter. Noch interessanter ist aber die Reaktion seines Wolfs. Dazu noch eine Zwischenbemerkung: Wer die Bücher (noch mal) lesen will, mal genau darauf achten, was da die Wölfe so alles treiben, ist wirklich sehr interessant. Die sind ja wie so eine Art Fühler der Seele, ein siebter Sinn für ihre Besitzer. In dem Zshg. ist auch beachtlich, dass gerade Sansa, als diejenige, die ihres „Fühlers“ beraubt wurde, so naiv und manipulierbar erscheint. Natürlich ist dies größtenteils in ihrem Charakter so angelegt und durch die Geschichte insgesamt so vorgesehen, dennoch finde ich die Parallele doch auch bezeichnend. Aber zurück zu Brans Sturz:
    He was halfway up the tree, moving easily from limb to limb, when the wolf got to his feet and began to howl. Bran looked back down. His wolf fell silent, staring up at him through slitted yellow eyes. A strange chill went through him. He began to climb again.
    Abgesehen davon, dass Wölfe neben vielem anderen mit in die große Klischee-Kiste der Fantasy hineingehören, kann man´s in Sachen FS eigentlich nicht mehr viel besser machen als hier, denke ich.

    Bei den Eiern weiß ich´s jetzt nicht genau, aber abgesehen davon, dass der eigentliche Zweck eines Eis das Ausschlüpfen ist, würde ich schwer vermuten, dass es darauf noch eine Reihe von Hinweisen gibt. Dany hat ja recht früh mal einen Drachentraum (auch ungefähr der Moment, wo sie vom Objekt zum Subjekt wird) und ein Ei hat dann auch genau die Farbe wie der Drache im Traum.

    Bei Viserys ist es imho auch eine ganz logische Entwicklung, wo es mit ihm und seinem zunehmenden Wahn letztlich hingeht. Auch hier gibt’s recht früh einen Satz a la: Dany hatte im Innern immer schon gewusst, dass Viserys niemals über Westeros herrschen würde.

    Robert und Drogo: Bei beiden bin ich noch nicht weit genug, um es wirklich abschließend zu beurteilen, aber ich denke, hier liegst du tendenziell richtig, dass nicht allzu viel angedeutet wird.
    Wobei man R.´s Unfall mWn gar nicht direkt mitbekommt und er dann noch eine Weile dahindarben darf, was den Schockeffekt doch deutlich mindert. Und abgesehen davon setzt natürlich das „Spiel der Throne“ wohl auch zwingend einen toten oder mindestens abgesetzten König voraus.
    Auch Drogo darbt noch etwas, aber da würde ich dir wie gesagt noch am ehesten zustimmen, da hätte ich beim ersten Mal lesen wirklich einen stark anderen Fortgang der Geschichte erwartet.

    Dann zum guten Ned. Wie gesagt gibt es den Hirsch. Und daneben gibt es noch eine ganze Reihe kleiner und versteckter Hinweise, die ihrerseits wiederum eingebettet sind in eine imho doch insgesamt sehr logische und klare Entwicklung und Zuspitzung, von der allmählichen Entfremdung zu Robert, über den Kampf gegen Jaime, der Eskalation in Sachen Gregor bis hin zu Verrat und Inhaftierung und dem, was dann noch folgt. Von den kleinen Andeutungen hier noch einige Bsp´s.:

    Nachdem er Lady töten musste:
    Was it guilt he was feeling? Or fear? If the gods had sent these wolves, what folly had he done?
    Am Anfang des Kapitels, in dem Ned gg. Jaime kämpft:
    The streets of King’s Landing were dark and deserted. The rain had driven everyone under their roofs. It beat down on Ned’s head, warm as blood and relentless as old guilts. Fat drops of water ran down his face.
    Die Blutmetapher wird auch noch mal irgendwann aufgegriffen. Dann natürlich noch Cerseis unmissverständliche Warnung:
    When you play the game of thrones, you win or you die. There is no middle ground.
    Und auch interessant, was Varys immer so von sich gibt (Denken wir auch an spidys Bsp.) In dem Kapitel, wo Ned Ser Beric losschickt, um Gregor zu verhaften, meint Varys am Ende zu Ned, er habe Wut und Ärger bei Ser Ilyn Payne beobachtet:
    I hope he outgrows his disappointment as well. He does so love his work …
    Überhaupt Ser Ilyn Payne. Betrachten wir abschließend noch mal die sehr aufschlussreiche erste Begegnung der Leser mit ihm, gesehen durch die Augen von Sansa. Hier lebt auch ihr Wolf noch, aber das ist gar nicht das Entscheidende:
    At first Sansa did not notice the third stranger.[...]Slowly he turned his head. Lady growled. A terror as overwhelming as anything Sansa Stark had ever felt filled her suddenly. She stepped backward and bumped into someone.
    Es ist also schon so einiges da. Ich denke, das Verstörendste an den ganzen Geschehnissen um Ned ist einfach die Tatsache, dass man so etwas von Unterhaltungsliteratur dieser Art schlicht nicht gewöhnt ist und eben in keinster Weise erwarten würde, dass jemand, der einem als eine der wichtigsten Hauptfiguren erscheint am Ende des ersten Bandes ein solches Schicksal ereilt.
    Das muss aber noch nicht zwangsläufig bedeuten, dass der gute Herr Martin sein Handwerk nicht versteht.

    So, jetzt bin ich halbwegs erschöpft und brauche ein Bier. Und die Mitlesenden, die bis hierher durchgehalten haben, haben vermutlich auch so langsam keinen Bock mehr.
    Darum ende ich hier, wünsche allen ein schönes Restwochenende und vor allem viel Freude bei der letzten Folge
    Grüße
    FL

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hohlfrucht
    antwortet
    Zitat von Anvil Beitrag anzeigen
    Die aufgelisteten sind wohl erstmal die, die definitiv vorkommen werden. Den Rest des Casts wird man wohl wieder Stückchen für Stückchen veröffentlichen.
    Den Teil habe ich wohl überlesen. Dann besteht ja doch noch Hoffnung auf das dynamische Duo

    Einen Kommentar schreiben:


  • BluePanther
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Aus Wikipdedia:

    Die Lannisters (bzw. „Lennisters“ in der deutschen Neuübersetzung) von Casterlystein (im Original Casterly Rock) stammen von den alten Königen des Westens ab und sind eine weitverzweigte Familie. Sie sind das reichste Adelshaus von Westeros und verfügen über großen Einfluss. Ihr Wappen ist ein goldener Löwe auf rotem Grund, ihr Motto lautet Hört mich brüllen.
    Danke! Da ist die Sache mit den Schulden deutlich witziger.

    @Enas Yorl: Ebenfalls Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von BluePanther Beitrag anzeigen
    Deshalb meine Frage, wie denn nun das offizielle Motto der Lannister lautet? Gerne auch in Spoiler wenn das ein Riesengeheimnis ist, von denen noch viele Leben abhängen werden.
    Das Motto von Haus Lannister ist "Hear Me Roar!" / "Hört mich brüllen!".

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Aus Wikipdedia:

    Die Lannisters (bzw. „Lennisters“ in der deutschen Neuübersetzung) von Casterlystein (im Original Casterly Rock) stammen von den alten Königen des Westens ab und sind eine weitverzweigte Familie. Sie sind das reichste Adelshaus von Westeros und verfügen über großen Einfluss. Ihr Wappen ist ein goldener Löwe auf rotem Grund, ihr Motto lautet Hört mich brüllen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BluePanther
    antwortet
    Ich hab da mal ne Frage an die Buchexperten.

    Ich sehe mir gerade als Einklang zum Staffelfinale mir noch mal die komplette 1. und 2. Staffel an. In Folge 1x05 musste der Stark Junge die ganzen Häuser, ihre geographische Lage und ihr Motto aufsagen. Bei den Lannisters hat er dann den Spruch "Ein Lannister bezahlt immer seine Schulden" aufgesagt, aber dann hat der Maester gesagt das dies nicht ihr offizielles Motto, sondern nur ein gängiger Spruch sei. Wie denn nun das offizielle Motto der Lannisters sei, wurde in dieser Szene nicht genannt und ich kann mich nicht erinnern es auch später gehört zu haben. Deshalb meine Frage, wie denn nun das offizielle Motto der Lannister lautet? Gerne auch in Spoiler wenn das ein Riesengeheimnis ist, von denen noch viele Leben abhängen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anvil
    antwortet
    Zitat von Hohlfrucht Beitrag anzeigen
    Einige wichtige Charaktere dabei, vor allem auf die Reeds freue ich mich. Aber müsste nicht Strong Belwas auch langsam auftauchen? Wenn Sie schon den nervigen Typen mit dem Goldzahn casten, gehört auch Strong Belwas rein
    Aus dem Artikel:

    Now, if a Book 3 character is not listed here, does that mean they are not in season three? Apparently not. Because Benioff then added: “And a few others… holy hell that’s a lot of new faces.”
    Die aufgelisteten sind wohl erstmal die, die definitiv vorkommen werden. Den Rest des Casts wird man wohl wieder Stückchen für Stückchen veröffentlichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hohlfrucht
    antwortet
    Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
    Die Casting Calls für Staffel 3 sind raus:
    Einige wichtige Charaktere dabei, vor allem auf die Reeds freue ich mich. Aber müsste nicht Strong Belwas auch langsam auftauchen? Wenn Sie schon den nervigen Typen mit dem Goldzahn casten, gehört auch Strong Belwas rein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Slowking
    antwortet
    Zitat von esSarah Beitrag anzeigen
    SPOILERPssst.... schachfigurenmässig wurde sie dabei bewegt vom eigentlich besten Spieler, tatsächlich ist diese Diskussion zum ersten mal, dass ich Spass daraus schöpfe, dass ich die Bücher gelesen habe (nicht vollständig, gegen Ende vom 4. wurde es mir zu langweilig.)
    Das ist mir durchaus bewusst.
    Wobei ich mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher bin, ob man das in der Serie vielleicht geändert hat. Naja ich schätze mal wir werdens sehen.

    Ich quäl mich auch grad durch Buch 4. Selbst als Hörbuch, wo ich Nebenher spülen, putzen, etc. kann, ist es teilweise unerträglich langweilig, weil einfach nichts passiert.
    Martin braucht nen besseren Editor. Buch 4 und 5 hätte man offensichtlich auf ein Buch zusammenkürzen können.

    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Und mitten in der Schlacht bekommt er eins auf den Schädel...
    Er hatte nunmal keine andere Wahl als in die Schlacht zu ziehen weil Cersei keinen Schimmer hat wie das Spiel gespielt wird. Wäre es nicht für ihn, wären Cersei und Tommen (ist der eigentlich wirkllich zwischen Staffeln so in die Höhe geschossen oder ist das ein neuer Schauspieler?) jetzt tot.

    Edit: Wikipedia sagt es ist der selbe Schauspieler. Man Kinder wachsen teilweise flott.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Offensichtlich von jemamanden insziniert, der Tyrions Qualitäten überhaupt nicht zu schätzen weiß.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X