Ich habe mich jetzt doch noch einmal etwas mit House of Dragons befasst. Und tatsächlich ist die Epoche, in der die GoT Prequel Serie angesetzt ist, gar nicht mal so unspannend.
House of Dragons spielt gut 100 Jahre nach der Machtübernahme der Targaryens in Westeros und damit knapp 200 Jahre vor den Ereignissen in Game of Thrones. Primär wird es demnach hauptsächlich um den sogenannten Tanz der Drachen gehen, dem großen „Bürgerkrieg“ innerhalb des Hauses Targaryen. Die Targaryens befinden sich zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Die Familie ist zuletzt stark gewachsen und auch die Drachen haben sich prächtig vermehrt.
In dieser Zeit herrscht König Viserys I. über Westeros. Viserys hatte seine Cousine geheiratet und mit ihr die gemeinsame Tochter Rhaenyra gezeugt. Leider starb die Cousine bei der Geburt des zweiten Kindes zusammen mit dem Kind, dass männlich gewesen wäre. Viserys verkündet nun, dass ihm seine Tochter Rhaenyra auf den Thron folgen soll. Dies ist ein gewisses Problem, denn Viserys Großvater und Vorgänger auf dem Eisernen Thron hatte in einer großen Versammlung mit allen wichtigen Adelshäusern noch festgelegt, dass bei der Thronfolge in Westeros ausschließlich die männliche Erbfolge gilt. Trotzdem baut Visery seine Tochter konsequent zu seiner Erbin auf. Allerdings heiratet er aus politischen Gründen auch noch Alicent Hightower.
Die Hightowers gelten als eines der ältesten und nobelsten Häuser in Westeros, auch wenn sie eigentlich nur Vasallen der seit der Machtübernahme der Targaryens in der Weite (der Reach) herrschenden Tyrells sind. Viserys zeugt mit Alicent tatsächlich noch vier weitere Kinder. Aegon II. ist das älteste dieser vier Kinder und wird der Tradition der Targaryens folgend mit seiner Schwester Helena, dem zweiten der vier Kinder, verheiratet.
Rhaenyra hat unterdessen einen Spross aus dem Haus Velaryon geheiratet, einer Nebenlinie der Targaryens. Aus dieser Verbindung gehen drei Söhne hervor. Als Rhaenyras Ehemann stirbt, heiratet sie ihren Onkel, den ebenfalls bereits verwitweten Daemon Targaryen. Dieser ist der am Hof in Ungnade gefallene Bruder von König Viserys.
Am Hof in Kings Landing bilden sich nun zwei Lager. Auf der einen Seite die vom König verkündete Thronerbin Rhaenyra und auf der anderen Seite Alicent, die ihren Sohn Aegon II. auf den Thron sehen will. Bei einem wichtigen Turnier tragen beiden Frauen bemerkenswert aufwendige Kleider. Alicent im grünen Farbton der Hightowers und Rhaenyra im Schwarz der Targaryens. Daher werden in Folge Alicents und Rhaenyras Fraktionen als die Grünen und die Schwarzen bezeichnet werden.
Spoilerwarnung zum Beginn des Drachentanzes:
SPOILER
Großer Spoiler über des Ende des Tanzes:
SPOILER
Soweit dazu. Nach dem Trailer können wir wohl davon ausgehen, dass die Serie entweder stark mit Rückblenden arbeitet oder parallel in zwei Zeitebenen spielen wird. Denn wir sehen einmal die junge Rhaenyra zur Zeiten des Turniers in Kings Landing und einmal eine von einer anderen Schauspielerin verkörperte, deutlich ältere Rhaenyra, was wohl zu einer Zeit kurz vor dem Beginn des Tanzes spielen wird.
Ich werde die Serie natürlich weiter beobachten. Zwar ist klar, wie die Geschichte ausgehen wird, aber wenn die Autoren es schaffen, die Geschichte mir Leben zu füllen, dann kann das schon eine gute Serie werden. Wobei es auch eine sehr Effektlastige Serie werden muss, denn immerhin gab es im Tanz der Drachen sehr viele Drachen vs. Drachen Kämpfe. Wobei ich mal stark davon ausgehe, dass der Tanz in Staffel 1 noch nicht beginnen wird und wir statt dessen erst einmal das Vorspiel sehen werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Game of Thrones - Spinoffs
Einklappen
X
-
Einige Ereignisse weis man natürlich immer, wenn es sich um ein Prequel handelt. Trotzdem spielt die Serie 300 Jahre vor Game of Thrones, von daher ist eigentlich das einzige was mir jetzt einfallen würde, dass die Targaryen am Ende immer noch auf dem Thron sitzen - wobei es dann ja trotzdem noch ein anderer Targaryen sein kann.
Muss allerdings auch sagen, dass mich die Ursprünglich geplante Serie über die weisen Wanderer lieber gewesen wäre. Oder halt die direkte Vorgeschichte zu GoT.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wirkt wie Game of Thrones, nur ohne die komplette Story um die weißen Wanderer und z.B. der ganzen Exilgeschichte um Daeneris. Ich weiß nicht ob nur diese Ränkespiele die Serien tragen können. Zumal man ja ganz genau weiß wie es ausgeht. Ist wie ne Zusammenfassung eines Fußballspiels, ich weiß es geht 3:0 aus, aber wenn ich gerade nichts besseres zu tun habe, schaue ich mir gerne die Tore an.
Auf die HDR Serien bin ich viel mehr gespannt, die jedoch das gleiche Problem hat, man weiß grob wie es ausgeht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Trailer ist für mich mäßig interessant. Ich bin immer noch muffelig wegen der insgesamt sehr mäßigen 8. Staffel GoT und des unsäglichen Endes, dass die Autoren Denaerys verpasst haben. Daher habe immer noch keine große Lust auf eine Serie, die mir einen Ausschnitt aus dem Leben der Targaryen-Inzestbande zeigt - zumal ich so ständig daran erinnert werde, wie unrühmlich die Serienmacher dieses Haus haben untergehen lassen.
Dazu kommt ja noch: Sämtliche Häuser, die keinen aus GoT bekannten Namen haben dürften im Laufe der Show mutmaßlich untergehen. Gerade von den Hightowers ist ja ja aus GRR Martins Hintergrundbeschreibungen schon bekannt.
Optisch wird die Serie wohl sehr gut werden und ich werde auch einmal reinschauen. Meine Begeisterung hält sich aber weiter in Grenzen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Interessiert mich gar nicht. Es ist nur more of the same um so viel Kohle wie möglich zu machen. Die Bücher von George R.R. Martin sprechen mich viel mehr an. Die Serie wird auch nicht so gut sein wie Game of thrones. Besser als Staffel 8 aber schlechter als die ersten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn die neuen Serien auch nur annähernd an das Original heranreichen werde ich sie mir auf jeden Fall anschauen. Der Trailer macht auf jeden Fall erstmal Lust auf mehr. Auch wenn er natürlich erstmal nicht viel zeigt.
Bin mal gespannt, wo die einzelnen Serien dann hier zu sehen sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Bilder haben mich zwar mehr gecatched, aber finde den Trailer auch sehr stimmungsvoll und bin noch immer total gespannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht schon ganz gut aus, aber es ist jetzt keine Serie, auf welche ich irgendwie großartig warten tue.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigenDie Charaktere sprechen mich rein optisch überhaupt nicht an, wirken wie billige Klone der GoT-Charaktere. Ist aber sicherlich eine unfaire Beurteilung, bis man die alle mal in Aktion gesehen hat.Und natürlich tragen die Chars mittelalterliche Kostüme. Von dem her sind die Ähnlichkeiten zu den GoT-Charakteren vorprogrammiert. Müssen sich halt vom Charakter abheben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Charaktere sprechen mich rein optisch überhaupt nicht an, wirken wie billige Klone der GoT-Charaktere. Ist aber sicherlich eine unfaire Beurteilung, bis man die alle mal in Aktion gesehen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schaut ziemlich gut aus und ich hab sofort GoT-Feeling.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt gibts auch offizielle Bilder:
Emma D'Arcy als Prinzessin Rhaenyra Targaryen und Matt 'Daemon Targaryen' Smith
Königin Alicent Hightower (Olivia Cooke) und ihr Vater Ser Otto Hightower (Rhys Ifans), die Hand von König Viserys I.
Steve Toussaint als Corlys Velaryon aka die "Seeschlange"
Quelle: https://www.thewrap.com/house-of-the...requel-photos/
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Dreharbeiten zum Spin-off "House of the Dragon" haben begonnen: https://deadline.com/2021/04/house-o...22-1234744235/
Showrunner sind Miguel Sapochnik (Hardhome, Battle of the Bastards, The Long Night, The Bells etc.) und Ryan Condal (Colony)
Regie: Miguel Sapochnik, Greg Yaitanes, Clare Kilner und Geeta V. Patel
Gedreht wird u.a. in Cornwall:
Das sich im Aufbau befindliche Set vom Sitz des Hauses Velaryon
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Souvreign Beitrag anzeigenHier ist es dann wieder das Problem der Serie. Denn Jon Snow hat sich nach seiner Widerbelebung am Anfang von Staffel 6 nur noch treiben lassen. Ja, er hat mit den Meuterern der Nachtwache abgerechnet, aber das war es dann auch. Die Nordleute zum Aufstand gegen die Bolton haben vor allem Sansa und Davos animiert, während Jon da keine gute Figur gemacht hat. In der Schlacht der Bastarde hat er sich zum Angriff verleiten lassen und musste dann von Sansa gerettet werden. Auch bei seinem Gang hinter die Mauer wäre er ohne Hilfe von Dany und Benjen draufgegangen. Und bei der Schlacht von Winterfell war er auch ein sehr schwacher Kommandant (aber gut, das waren an dem Tag alle).
Ich würde es aber fast so auslegen, als wäre die Aktion immer so geplant gewesen. Vielleicht war sich Jon sicher, dass Daeneris schon kommen würde.
Ich würde zuvor aber positiv herausstellen wollen, dass das alle nur möglich war weil Jon entgegen aller Ratschläge das Wagnis einging, sich mit Daeneris zu treffen. Nur dadurch konnte auch Drachenglas abgebaut werden. Später hat Jon dann offen und ehrlich sein Bündnis mit Daeneris dargelegt. Vieles mag zwar strategisch unklug sein, dennoch sind es aber Entscheidungen, die für einen einen guten und ehrbaren Anführer ausmachen.
Hätte am Ende Jon auf dem Thron gesessen hätte R+L ja wenigstens noch etwas Sinn gemacht, so spielte es am Ende einfach keine Rolle mehr.
Außerdem ist seine Abstammung auch wichtig für sein Verhältnis zu den Drachen.
Und wie HanSolo schon sagte, war dies einer der Hauptgründe für Daeneris Fall. Der einzig Vertraute den sie in Westeros fand, in den sie sich auch noch verliebte, war plötzlich die größte Bedrohung für alles, wofür sie seit Jahren durch die Hölle gegangen ist.
Hätten wir zwei anständige und vollwertige Staffeln 7 und 8 gehabt, wäre das ganze natürlich wesentlich bedeutsamer gewesen. Dank Staffel 8 verkommt ja nahezu alles in Bedeutungslosigkeit.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: