diese News zur Onlinepedition "raus-mit-markus-lanz-aus-meiner-rundfunkgebuehr"
kam eben in meinem Postfach an..einfach mal zur Info :
Der Autor der Petition Maren Müller hat Ihnen eine neue Nachricht zu dieser Petition hinterlassen:
--
Betreff: Der Empfang der Petition wurde bestätigt
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe MitzeichnerInnen und FreundInnen,
am Montag den 24.02.2014 war der "große Tag" der Übergabe unserer Petition an das ZDF. Um 14:00 Uhr fand der Termin im Landesfunkhaus des ZDF in Dresden statt.
Zugegen waren der Pressesprecher des ZDF, Herr Berendsmeier aus Mainz und der Chef des Landesstudios, Carsten Thurau. Eine knappe Stunde Gespräch, Besichtigung des Studios und das Versprechen der Vertreter des ZDF, dass der Sender Beschwerden immer ernst nähme - ob nun vereinzelt oder geballt, sowie ein Dreh des Bayerischen Fernsehens über Petitionen im Allgemeinen und die Lanz-Petition im Besonderen, rundeten den Tag ab. Das Ergebnis der Dreharbeiten können Sie am 12.03.2014 um 21:00 Uhr in der Sendung „Kontrovers – Die Story“ im Bayerischen Rundfunk sehen.
Mein Dank gilt auch den zahlreichen interessierten UnterstützerInnen, MitzeichnerInnen, SympathisantInnen und PressevertreterInnen, die vor Ort ausharrten.
Inzwischen erreichte mich auch das Antwortschreiben des Intendanten des ZDF Hr. Dr. Bellut und eine Email vom Vorsitzenden des Fernsehrates des ZDF, Ruprecht Polenz. Die Mail hänge ich Ihnen der Einfachheit halber gleich an dieses Schreiben an.
Ich lernte aus den Ausführungen des Herrn Polenz, dass eine förmliche Programmbeschwerde nach § 21 Absatz 2 der ZDF-Satzung, nicht zu vergleichen sei mit einer "allgemeinen Programmkritik", welche sich offenbar lediglich millionenfach in den sozialen Netzwerken, in der kritischen Presse, in den Kommentarspalten, in Podiumsdiskussionen oder auch in Petitionen wie der unseren niederschlägt.
Innerhalb eines ganzen Jahres sollen laut Beschwerdebericht (siehe Link) beim ZDF lediglich 19 förmliche Programmbeschwerden eingegangen sein?!
Auch den Hinweis des Herrn Polenz, dass die Notwendigkeit einer Parallelinstanz für Beschwerden durch ihn nicht erkannt werde, halte ich für denkwürdig. Bei dieser Art der Argumentation dürfte Kritik außerhalb von Satzungen überhaupt nicht stattfinden und neben der Einschränkung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung würden ganze Berufsstände lahmgelegt werden.
Für mich ein Grund mehr Nägel mit Köpfen zu machen: Am 28. Februar 2014 gründete sich in Leipzig der Verein „Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien“, zu dessen Vorsitzenden ich gewählt wurde. Damit wird für die Zukunft ein Grundstein für den Aufbau einer unabhängigen, demokratischen Kontroll- und Beschwerdeinstanz für die öffentlich-rechtlichen Medien gelegt.
Näheres entnehmen Sie bitte der seperaten Pressemitteilung.
In der Hoffnung, dass Sie Ihr Engagement nie bereut haben und dass wir auch weiterhin in Kontakt bleiben, sei es über die Petitionsplattform, die social networks, über Mails, über unser Internetportal Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V. i.G. | Offizielle Website zur aus Maren Müllers Petition hervorgegangenen Initiative mit Blog und öffentlichem Forum - oder vielleicht auch als aktives Mitglied im Verein der Ständigen Publikumskonferenz - verbleibe ich mit herzlichen Grüßen.
Ihre Maren Müller
---
Email des Fernsehrates vom 26.02.2014
Sehr geehrte Frau Müller,
besten Dank für Ihr Schreiben, das Sie auch an den Intendanten und den Programmdirektor des ZDF gerichtet haben.
Der Fernsehrat hat sich in der vergangenen Woche in Sitzungen seiner Programmausschüsse mit der kritisierten Sendung „Markus Lanz“ eingehend befasst. Der Intendant hat dabei eingeräumt, dass das Gespräch mit Sahra Wagenknecht nicht gelungen war. Es wurde die Gesprächsführung und die Auswahl der Gesprächsteilnehmer kritisch beleuchtet. Gleichzeitig haben die Mitglieder jedoch auch die Wirkungen des „digitalen Prangers“ für den Moderator und deren Verstärkung durch die Printmedien kritisiert. Die viel weiter gehende Forderung, den Moderator der Sendung auszutauschen, wurde als in keiner Weise gerechtfertigt und unverhältnismäßig zurückgewiesen.
Im Übrigen befasst sich der Fernsehrat in seinem Selbstverständnis als Anwalt der Zuschauerinnen und Zuschauer in jeder Sitzung mit Eingaben zum Programm sowie mit förmlichen Programmbeschwerden. Der jeweils aktuelle Beschwerdebericht wird nach der Beratung im Fernsehrat auf der Homepage des Gremiums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob...656/1/data.pdf
Dort wird für die Zuschauer transparent über die beim Fernsehrat eingegangenen Beschwerden informiert. Außerdem gibt es für die Zuschauer bereits seit Jahren eine Plattform, sich online über Programme im ZDF beim Fernsehrat zu beschweren:
Beschwerdeverfahren - ZDF.de
Wie Sie sehen, bestehen bereits geeignete Instrumente für die Zuschauerinnen und Zuschauer, dem Fernsehrat Rückmeldungen zum Programm zu geben. Ich gebe gerne zu, dass vorhandene Verfahren immer Möglichkeiten zur Verbesserung bieten; daran arbeitet der Fernsehrat auch gerade. Aber die Notwendigkeit einer Parallelinstanz für Beschwerden neben dem Fernsehrat kann ich nicht erkennen.
Ich würde mich sehr freuen, sehr geehrte Frau Müller, wenn Sie diese Ausführungen auch in Ihre kritischen Übe
--
Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:
https://www.openpetition.de/petition...undfunkgebuehr
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alle hassen Markus Lanz
Einklappen
X
-
Zitat von La Forge Beitrag anzeigenIn der vorgestrigen Sendung hat Lanz es wieder mal geschaft seine eigene Politische meinung und lauter Lob auf die Union loszuwerden. Und dabei hat er auch seine Politische gesinnung offen verraten als er mit Henryk M. Broder die Schuhe (war n besondres Modell) tauschte.: Herr Broder dann behalten sie den Linken und ich den Rechten, ganz nach der politischen Einstellung (sinngemäß aus dem gedächtnis).
Lanz hat ja sowieso meiner Meinung nach die Eigneschaft eine Engelsgeduld mit Politikern von schwarz-(und damals noch)Gelb. Die dürfen sich korrigieren, versprechen, "lügen" das eine sagen und das andere machen. Bei alledem hat der Lanz stets ne Erklärung parat und meist auch ne rechtfertigung aber wehe dem SPD oder Linken Politiker der dort sitzt, da schaut der Gute gleich mal ganz genau auf die Finger und wehe es wurde nicht 110% von dem gemacht was gesagt wurde.. Ein Talkmaster der nicht auch nur ein bisschen neutral sein kann sondern immer seine Richtung einfließen lassen muss ist kein richtiger Talkmaster. Er diskutiert nicht sondern beharrt stur auf seiner offen getragenen Meinung und kritisiert die gäste, fällt ihnen ist wort wann es ihm passt usw.
upps...wie kommt denn jetzt dieses Bild hier rein
Einen Kommentar schreiben:
-
In der vorgestrigen Sendung hat Lanz es wieder mal geschaft seine eigene Politische meinung und lauter Lob auf die Union loszuwerden. Und dabei hat er auch seine Politische gesinnung offen verraten als er mit Henryk M. Broder die Schuhe (war n besondres Modell) tauschte.: Herr Broder dann behalten sie den Linken und ich den Rechten, ganz nach der politischen Einstellung (sinngemäß aus dem gedächtnis).
Lanz hat ja sowieso meiner Meinung nach die Eigneschaft eine Engelsgeduld mit Politikern von schwarz-(und damals noch)Gelb. Die dürfen sich korrigieren, versprechen, "lügen" das eine sagen und das andere machen. Bei alledem hat der Lanz stets ne Erklärung parat und meist auch ne rechtfertigung aber wehe dem SPD oder Linken Politiker der dort sitzt, da schaut der Gute gleich mal ganz genau auf die Finger und wehe es wurde nicht 110% von dem gemacht was gesagt wurde.. Ein Talkmaster der nicht auch nur ein bisschen neutral sein kann sondern immer seine Richtung einfließen lassen muss ist kein richtiger Talkmaster. Er diskutiert nicht sondern beharrt stur auf seiner offen getragenen Meinung und kritisiert die gäste, fällt ihnen ist wort wann es ihm passt usw.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Achilles Beitrag anzeigenKeine Ahnung, was manche gegen den Lanz haben. Ist der wirklich so wichtig? Für mich ist das ein ziemlich nichtssagender Typ, der für seichte, oberflächliche Unterhaltung steht. Seine Late-Night-Talkshow schaue ich mir höchstens mal an, wenn ich nicht schlafen kann und mich von irgendwas berieseln lassen möchte. Wetten dass?! schaue ich schon lange nicht mehr, das ist für mich nur noch eine Rundfunkgebührenvernichtungssendung ohne jeden Tiefgang.
Markus Lanz steht dabei lediglich stellvertretend für eine deutlich eingefärbte Berichterstattung seitens einer Instanz, die eigentlich dazu verpflichtet ist möglichst objektiv zu berichten. Das dann einige Journalisten (s. "die Zeit") darin gleich eine Hexenjagd auf eine Einzelperson sehen und die Implikationen dahinter weitestgehend verdrängen, ist nur ein weiteres trauriges Beispiel für den Zustand der heutigen Medienlandschaft, der ich mittlerweile größtenteils mit Nichtbeachtung begegne. Solche Petitionen werde ich allerdings weiterhin gerne unterzeichnen. Das und das Abschalten, mehr bleibt mir als Gebührenzahler ja leider nicht übrig. Wobei mein Abschalten wohl herzlich egal ist, da bei mir kein Quotenmessgerät installiert ist, ich besitze nicht mal einen Fernseher. In sofern ist das Argument "Dann schalt doch ab", sowieso Mumpitz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zeno-2 Beitrag anzeigenWie ich jetzt gerade erst gesehen habe, wurde die Online-Petition inwzischen von der Initiatorin gestoppt.
Ich finde es sehr bemerkenswert, wie die Medien einer berechtigten Kritik einen Anti-Shitstorm entgegensetzen, der alle Kritiker mundtot und in die Mob-Ecke gedrängt hat. Immer wieder viel der Ausdruck "Scherbengericht". Das ist wirklich unmöglich, aus meiner Sicht.
Genauso, wie Demonstranten grundsätzlich zu Wutbürgern, potentiellen Gewalttätern oder sonstwie kriminalisiert werden, wurde mit der geballten 4. Macht auf 230.000 Unterzeichner eingedroschen. Hut ab. So sieht es aus im 21. Jahrhundert.
Ich habe übrigens die Petition gegen Lanz nicht unterzeichnet. Ich habe nicht mal die Sendung gesehen. Aber ich habe in der Vergangenheit andere Petitionen mitgezeichnet, etwa gegen die Vorratsdatenspeicherung und gegen die Privatisierung der Wasserversorgung.
Es mag sein, dass diese Online-Petitionen nichts bringen. Aber ich denke mir immer, was soll denn überhaupt noch etwas bringen, wenn Demonstranten zu Feinden gemacht werden, oder wenn der Rechtstaat Agent Provocateur einsetzt.
Was hat der Hessel gesagt? Empört_Euch! Aber bitte nur über die richtigen Dinge, hm?
Die Petition gegen Lanz wurde in der Tat vorzeitig gestoppt, allerdings läuft die von mir weiter oben gepostete Petition "Schluss mit tendenziöser Berichterstattung bein ZDF!" noch auf Hochtouren.
Ob eine solche Petition überhaupt etwas bringt, bleibt in der Tat abzuwarten, allerdings hilft es definitiv nichts, deshalb gar nicht erst irgend etwas zu versuchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie ich jetzt gerade erst gesehen habe, wurde die Online-Petition inwzischen von der Initiatorin gestoppt.
Ich finde es sehr bemerkenswert, wie die Medien einer berechtigten Kritik einen Anti-Shitstorm entgegensetzen, der alle Kritiker mundtot und in die Mob-Ecke gedrängt hat. Immer wieder viel der Ausdruck "Scherbengericht". Das ist wirklich unmöglich, aus meiner Sicht.
Genauso, wie Demonstranten grundsätzlich zu Wutbürgern, potentiellen Gewalttätern oder sonstwie kriminalisiert werden, wurde mit der geballten 4. Macht auf 230.000 Unterzeichner eingedroschen. Hut ab. So sieht es aus im 21. Jahrhundert.
Ich habe übrigens die Petition gegen Lanz nicht unterzeichnet. Ich habe nicht mal die Sendung gesehen. Aber ich habe in der Vergangenheit andere Petitionen mitgezeichnet, etwa gegen die Vorratsdatenspeicherung und gegen die Privatisierung der Wasserversorgung.
Es mag sein, dass diese Online-Petitionen nichts bringen. Aber ich denke mir immer, was soll denn überhaupt noch etwas bringen, wenn Demonstranten zu Feinden gemacht werden, oder wenn der Rechtstaat Agent Provocateur einsetzt.
Was hat der Hessel gesagt? Empört_Euch! Aber bitte nur über die richtigen Dinge, hm?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Achilles Beitrag anzeigenKeine Ahnung, was manche gegen den Lanz haben. Ist der wirklich so wichtig? Für mich ist das ein ziemlich nichtssagender Typ, der für seichte, oberflächliche Unterhaltung steht. Seine Late-Night-Talkshow schaue ich mir höchstens mal an, wenn ich nicht schlafen kann und mich von irgendwas berieseln lassen möchte. Wetten dass?! schaue ich schon lange nicht mehr, das ist für mich nur noch eine Rundfunkgebührenvernichtungssendung ohne jeden Tiefgang.
Apropos Rundfunkgebühren: Natürlich werden Lanz & Co. von unseren Gebühren – oder wie es ja jetzt korrekterweise heißt: Beiträgen – finanziert. Sich darüber aufzuregen oder irgendwelche Petitionen zu starten halte ich in der Sache aber für wenig zielführend. Erst wenn die Einschaltquoten gewaltig einbrechen, werden die Sender handeln müssen. Das ist nun mal die einzige Waffe, die dem Verbraucher bleibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Keine Ahnung, was manche gegen den Lanz haben. Ist der wirklich so wichtig? Für mich ist das ein ziemlich nichtssagender Typ, der für seichte, oberflächliche Unterhaltung steht. Seine Late-Night-Talkshow schaue ich mir höchstens mal an, wenn ich nicht schlafen kann und mich von irgendwas berieseln lassen möchte. Wetten dass?! schaue ich schon lange nicht mehr, das ist für mich nur noch eine Rundfunkgebührenvernichtungssendung ohne jeden Tiefgang.
Apropos Rundfunkgebühren: Natürlich werden Lanz & Co. von unseren Gebühren – oder wie es ja jetzt korrekterweise heißt: Beiträgen – finanziert. Sich darüber aufzuregen oder irgendwelche Petitionen zu starten halte ich in der Sache aber für wenig zielführend. Erst wenn die Einschaltquoten gewaltig einbrechen, werden die Sender handeln müssen. Das ist nun mal die einzige Waffe, die dem Verbraucher bleibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Fresse, den Typen sollte man mal untersuchen lassen.
Eine Unterschriftenliste gegen das unmögliche Verhalten eines Moderators in einer Talkshow bei einem durch zwangsgebühren finanzierten Sender mit der Judenverfolgung zu vergleichen, das ist echt... mir fehlen gerade die Worte.
Also bei solchen "Argumenten" kann man echt nur noch die Hand an die Stirn klatschen und sich fremdschämen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenAch der hat doch keinen Dämpfer bekommen. Wer glaubt, dass ich auch nur annähernd was ändert, der denkt falsch. Dem ZDF isses egal, die Gelder von uns kriegen sie trotzdem.
Diese Petition spiegelt die Meinung ihres Einstellers wieder und richtet sich gegen tendenziösen Journalismus sowie Stimmungsmache im öffentlich-rechtlichen, von uns Bürgern gebührenfinanzierten Rundfunk, namentlich im ZDF. Am 19.1.2014 um 14.40 Uhr zeigte dieses unter dem Titel „Die Jäger in der Falle“ (1) einen Beitrag, der erschreckend tendenziös, diffamierend und sowohl fachlich schlecht gemacht als auch –im besten Fall- unzureichend recherchiert war. Unter Verstoß gegen die §§ 5 und 6 des Z
Diese Petition (die ich ebenfalls unterzeichnet habe) wurde erst am 28.01. erstellt. Aktueller Stand: 22.317 Unterzeichner, 50.000 werden benötigt. 38 Tage läuft diese Petition noch. Wenn es jetzt schon so viele Unterzeichner gibt, wird es am Ende der Petition ohne Schwierigkeiten eine dick 6-stellige Zahl an Unterzeichnern geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bethany Rhade Beitrag anzeigenAch der hat doch keinen Dämpfer bekommen. Wer glaubt, dass ich auch nur annähernd was ändert, der denkt falsch. Dem ZDF isses egal, die Gelder von uns kriegen sie trotzdem.
Und apropos Tiefpunkt. Den Tiefpunkt der Debatte hat ein gewisser Josef Joffe gesetzt:
Anti-Lanz-Petition erinnert die ?Zeit? an Anti-Juden-Kampagne der Nazis « Stefan Niggemeier
Viel kloppter geht es nicht. Aber die Zeitgeist-Kolumne von Joffe ist auch sonst ein Brechmittel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach der hat doch keinen Dämpfer bekommen. Wer glaubt, dass ich auch nur annähernd was ändert, der denkt falsch. Dem ZDF isses egal, die Gelder von uns kriegen sie trotzdem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von monochrom Beitrag anzeigenBei so einer Aktion hätte ich mir trotzem mehr erwartet als eine Entschuldigung und ein bissl getöse
Gemessen an dem geringen Aufwand kann man mit dem Ergebnis zufrieden sein. Lanz hat einen Dämpfer bekommen und vermutlich wird sich ein solches Gespräch nicht wiederholen. Außerdem haben sich die etablierten Medien ziemlich blamiert mit ihrer einseitigen Berichterstattung. Und vielleicht wird ja etwas aus der Idee des Zuschauerrates.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe diese Petition ebenfalls unterzeichnet und auch diese Email bekommen. Soweit ich das verstanden habe, soll diese Petition nun beim ZDF eingereicht werden, da es ja genug Unterzeichner gab.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hatte ja diese Pedition unterzeichnet und nun eine bemerkenswerte Info dazu per Mail bekommen :
Sie haben auf openPetition die Petition "Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!" unterschrieben.
Der Autor der Petition Maren Müller hat Ihnen eine neue Nachricht zu dieser Petition hinterlassen:
--
Betreff: Petition in Zeichnung
Lanz ist nicht alles – mehr Demokratie im TV
Sehr geehrte MitzeichnerInnen, SympathisantInnen, KritikerInnen und Medien,
ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich die Petition „Raus mit Lanz aus meiner Rundfunkgebühr“ am Freitag um 24:00 Uhr vorzeitig schließe.
Begründung:
Wir haben gemeinsam zwei turbulente Wochen hinter uns gebracht. Wir wurden als Mob beschimpft, uns wurden alle möglichen niederen Beweggründe unterstellt, die Internetgemeinde wurde skandalisiert und dem Beteiligungsinstrument openPetition wurde die Seriosität abgesprochen.
Die Dynamik lässt nun doch spürbar nach und auch die Medien beruhigen sich langsam und allmählich wieder. Die Empörungswelle darüber, dass es „eine gewisse Maren Müller“ gewagt hatte, dem Olymp der Unterhaltungskunst mit Kritik zu begegnen, wuchs in Windeseile zum medialen Empörungs-Tsunami.
Massenwirksame Kritik an den Leistungen unserer Unterhaltungsexperten war doch bis dato lediglich der Journaille vorbehalten. Dass die gleichen Medien, die oft und gern Promis, PolitikerInnen und Personen des öffentlichen Lebens mit Häme überziehen (Google weiß das), in Anbetracht des Lanz-Bashing „von unten“ zu barmherzigen Samaritern mutierten, sehe ich als einen besonderen Verdienst unserer Aktion.
Inzwischen hat die „Lanz-Petition“ nahezu eine viertel Million UnterstützerInnen.
Mit einer solch komfortablen Beteiligung ist die benötigte Grenze mehrfach überschritten worden.
Das zeigt, dass eine nicht zu unterschätzende aktive Bevölkerungsgruppe substanzielle Veränderungen der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft in Deutschland wünscht.
Ein erster Erfolg der Petition war, dass Markus Lanz sich bei Sahra Wagenknecht für seinen Moderationsstil entschuldigt hat. Einige meiner Kontakte aus der Gemeinde der Petenten teilten mir mit, dass sich selbst sein Moderationsstil verbessert haben soll, was ich allerdings #aus Gründen nicht nachgeprüft habe.
Viele UnterstützerInnen der Petition „Lanz raus aus meinem Rundfunkbeitrag“ haben über die sozialen Netzwerke der Idee zugestimmt, zeitnah ein bürgernahes und verbraucherorientiertes unabhängiges Kontrollgremium für die Öffentlich Rechtlichen zu gründen. Dieses soll dem beitragszahlenden Publikum künftig Qualität garantieren und in der berufsbedingten Auseinandersetzung zwischen Politik und Medien den Verfassungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Medien fair und nachvollziehbar gestalten.
Ich bedanke mich herzlich für die vielen Zuschriften und Sympathiebekundungen - aber auch für die geharnischte Kritik, die ich einstecken musste. Schließlich wurde ein Mensch Gegenstand einer Empörungswelle, welcher sich bis dato nur mit Beschwerdebriefen, beleidigten Superstars und Quotenproblemen auseinander setzen musste.
Entschuldigen möchte ich mich auch bei allen Menschen, deren Gefühle ich mit meiner Petition verletzt haben sollte. Ich bin nicht aus Böswilligkeit gegen die Person Lanz vorgegangen, sondern wollte lediglich eine längst überfällige Debatte anstoßen.
Den auf der Plattform vereinigten Linguisten aller deutschen Bundesländer möchte ich zurufen: Wer in diesem Abschiedsschreiben Rechtschreibfehler findet, darf sie heute ausnahmsweise behalten.
Bitte beobachten Sie in der nächsten Zeit diese Initiative: https://www.youtube.com/watch?v=VyXn...e_gdata_player
Sie alle könnten ein aktiver Teil davon werden.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung.
Herzlichst
Ihre Maren Müller
PS Ich werde Sie zeitnah über die Modalitäten der Übergabe an das ZDF unterrichten.
PPS Alle, die noch Unterschriften-Listen haben, können diese noch nachreichen.
ein bissl merkwürdig finde ich das nun schon...und was ist nun Folge der Pedition ?
Klappe zu..Affe tot ?
Na...zumindest ists nicht von Nachteil wenn..wie auch hier im Forum..lebhaft über unser öffentlich rechtliches diskutiert wird...und es ist zumindest nett zu wissen das es doch so einige Leute gibt die besser unterhalten und mehr informiert werden wollen.
Bei so einer Aktion hätte ich mir trotzem mehr erwartet als eine Entschuldigung und ein bissl getöse
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: