
Auch in der Vergangenheit sind die Leistungen Einzelner schon oft von den Firmen/Instituten "annektiert" worden. In Fällen wie Einstein und Hawking finden sich immer Anhänger der Rudel-/Herden-These, die die Leistung dieser Großen Geister als "Produkt der Gesellschaft" herabwürdigen.
Was kann man nun also als Einzelner erreichen? Am leichtesten sind destruktive Erfolge zu erzielen. Oswald wurde schon genannt. Der Aufwand für derartige "Erfolge" ist überschaubar: Anschlagsziel wählen, Gegengruppe wählen, alles natürlich, ohne irgendjemanden einzuweihen. Gut getürktes Bekennerschreiben und dann muß der Anschlag nicht mal Erfolg haben, um eine politisch angespannte Situation erheblich weiter zu verschärfen. Zum richtigen Zeitpunkt kann man so - Beispiel WK I - eventuell auch heute noch einen Krieg/Bürgerkrieg produzieren.
Aber das "negative" Ergebnis scheint hier nicht jedem zu schmecken. Wenn man nicht destruktiv Einfluß nehmen will, bleibt noch die Blockade. Gutes Beispiel mit Schneeball-Effekt hier:
Streit in Manchester: United-Fan blockiert Ausbau von City-Trainingsgelände - SPIEGEL ONLINE
Der Grundeffekt geht vom Einzelnen aus, wird der Impuls in der umgebenden Gesellschaft aufgenommen, wird die Wirkung verstärkt. Im Falle dieses Fussballfans halt lawinenartig. Damit hat dieser Einzelne und ansonsten eher namenlose Fussballfan eine ganze Menge Einfluss genommen - durch die Mittel des Imformationszeitalters. Trotz des biblischen "David gegen Goliath"-Ansatz fand aber auch diese Meldung international kaum Beachtung bei den Massen, gemessen an der medialen Dauerpräsenz von "Trend"-Abfallprodukten wie den Kardashians usw. Es ist nicht gewünscht, daß der Einzelne glaubt, er könnte was bewirken

Was kann der Durschnittsmensch täglich machen, um "Einfluß" auszuüben? Einfach mal drüber nachdenken, wo man täglich so mitmacht, weil es gerade "in" ist oder weil es alle machen oder weil man sich über die Folgen keine Gedanken macht.
- In der Firma eine gute Idee in der Ideenbox einwerfen und 50 Euro Tankgutschein als Dankeschön kassieren? Nein, ab heute nicht mehr - egal, ob am Ende Rohstoffe gespart oder ein Arbeitsgang wegfällt oder oder oder: Den Reibach macht die Firma, man selbst wird für seine gute Idee mit Peanuts abgespeist - wenn überhaupt. Also: Gute Ideen für sich behalten - bsi sie wieder ordentlich bezahlt werden.
- Facebook&Co? Sich selbst der Überwachung ausliefern ist da sicher übertrieben, aber man beliefert diese Firmen gratis mit Trendforschungsdaten usw. - Daten, die früher in Telefonstudios von Meinungsforschungsinstituten von Arbeitskräften erfasst wurden - wer da mitmacht, killt also Arbeitsplätze in Deutschland zu Gunsten eines Milliarden-Konzerns in den USA. Ähnlich sieht das bei Rabatt-Karten usw. aus: die paar Cent sind lächerlich im Vergleich dazu, wie der erzeugte Datensatz dann später auf dem Markt gehandelt wird. Obendrein: Klingelt das Telefon und jemand macht eine Umfrage, entscheide ich bewußt, ob ich teilnehmen will oder nicht. Bei dem ganzen anderen Krempel ist meine Teilnahme dauerhaft abgesichert durch "EULA", "Geschäftsbedingungen", "Kleingedrucktes" usw.
Wer nach dem Einfluß des Individuums fragt, muß erstmal auch den Mut haben, anders als die Masse zu handeln. Wenn man eh der Herde folgt oder mit dem Strom schwimmt, kann man auch keinen Einfluss haben - ausser, man macht das aktiv und bewusst als Zeichen von "Das soll bitte alles so bleiben".
Und falls sich jetzt aber "Einfluss" nur auf "Verändern von Sachverhalten/Gesellschaften zum Positiven" beziehen soll, muss erst mal klar sein: "Positiv" ist meistens subjektiv. Was für den einen ein massiver Notstand ist, ist für den anderen nunmal die Quelle seines Reichtums. Neutral positiv wäre es zB für die Welt wohl am Besten, es gäbe keine Menschen - gemessen am Grad der Umweltverschmutzung und -zerstörung. Die wenigsten Menschen wollen eine Veränderung zum "allgemeinen Wohl", sondern erstmal zu ihren Gunsten. Und auch da sind die Möglichkeiten des allgemeinen Einzelnen nicht immer gleich null. Das in Deutschland eine Minderheit die Sozialstrukturen immer mehr zu ihren Gunsten verschieben kann, zeigt doch wohl, daß Masse allein nicht den Einfluss verstärkt


Einen Kommentar schreiben: