Welches Musikformat verwendet ihr bevorzugt? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Musikformat verwendet ihr bevorzugt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ayin
    antwortet
    Zum Archivieren kann man eigentlich nur ein verlustfreies Format verwenden. Für mich ist das das freie FLAC, mit dem komme ich am besten zurecht. Für portable Medien verwende ich MP3 VBR0, aber nur zum anhöhren und nicht zum archivieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    In welchem Format archiviert ihr eure Musik auf eurem Computer?

    [ ] OGG Vorbis
    [ ] MP3
    [ ] FLAC
    [ ] was anderes (bitte nennen)

    Und bei verlustbehafteten Formaten, bei welcher Bitrate?
    [ ] 64 KBit/s
    [ ] 128 KBit/s
    [ ] 192 KBit/s
    [ ] 256 KBit/s
    [ ] 320 KBit/s
    [ ] was anderes (bitte nennen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Natürlich passiert das, dem widerspreche ich auch nicht. Am optimalsten ist meiner Meinung nach eben 44.1 KHz mit 24 Bit. Deswegen ist es mit der CD ja auch ein Kompromiss, da sie zwar 44.1 KHz hat aber nur 16it. Daher hat sie aufgrund der Pegelabstufungen eine geringere Dynamik, die aber meistens gerade noch ausreicht.
    Mehr als 24 Bit Aufnahmen machen zum reinen Abspielen keinen Sinn mehr, wohl aber für das Processing.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Und das gleiche wird passieren, wenn Du Aufnahmegeräte hast, die mit 64Bit (oder deutlich höherer Abtastrate) aufnehmen und das ganze auf eine BlueRay Scheibe presst - man kann immer mehr an Daten erfassen, aber das liegt nicht am Trägermedium.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Nein, weder ein Kassette noch eine LP haben eine höhere Datendichte, ausserdem sind das analoge Medien. Aber wenn du es lächerlich findest, dann solltest du dir mal eine Klassik-CD holen (ich empfehle dazu Ravels Bolero), dazu die gleiche auf einer Musik-DVD (DVD-Sound wird in 24Bit gespeichert) und dann hör dir mal den Unterschied an.
    Und mit verlustbehaftet bei 16 Bit meine ich so: In einem professionellen Studio wird mit mindestens 24 Bit aufgenommen. Ist das Produkt fertig und wird auf CD gepresst, dann wird das ganze auf 16 Bit heruntergerechnet, also geht dabei schon Information verloren.
    Was dann noch dazukommt, ist der bessere Rauschabstand bei 24 Bit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Zitat von ayin
    abgesehen davon ist eine CD auch bereits verkrüppelt, da sie mit 16 Bit aufgenommen ist und nicht mit 24. Es beginnt also bereits dort mit der Verlustbehafteten Komprimierung.
    Also das ist nun wirklich lächerlich. Als ob Kassette oder LP eine höhere Datendichte aufweisen würden. Das klingt dann eventuell anders, aber "echter" ist der Digitalton.
    24Bit, oder 64Bit wäre dann auch "verlustbehaftet".

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Über Hifi-Voodoo lässt sich wunderbar streiten. Gute Kabel haben nur dann einen Sinn, wenn sie eine gute Abschirmung haben, alles andere ist für die Tonne.

    @Boltar: Ist ja gut, wenn du nur CDs magst, aber zwischen Wave und Flac besteht wenig Unterschied, abgesehen davon ist eine CD auch bereits verkrüppelt, da sie mit 16 Bit aufgenommen ist und nicht mit 24. Es beginnt also bereits dort mit der Verlustbehafteten Komprimierung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheJoker
    antwortet
    Oh ja. Wenn ich nur daran denke, dass Leute für überteuertes Geld sogar vergoldete HDMI-Kabel kaufen und tatsächlich meinen, dass das Bild besser wäre. (Warum gibts eigentlich keine vergoldeten USB-Kabel? )
    Hey, mein Internet ist viel schneller seitdem ich das beigelegte Billigkabel durch das hier ersetzt habe: http://www.gizmodo.de/wp-content/upl...tupidcable.jpg http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/...560383,00.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von blueflash Beitrag anzeigen
    Es gibt ja auch Leute, die die Qualität der Kabel "erhöhren". HiFi ist der perfekte Abzockmarkt - bei Digitaltechnik wirds dann eben völlig sinnlos
    Oh ja. Wenn ich nur daran denke, dass Leute für überteuertes Geld sogar vergoldete HDMI-Kabel kaufen und tatsächlich meinen, dass das Bild besser wäre. (Warum gibts eigentlich keine vergoldeten USB-Kabel? )

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Es gibt ja auch Leute, die die Qualität der Kabel "erhöhren". HiFi ist der perfekte Abzockmarkt - bei Digitaltechnik wirds dann eben völlig sinnlos, aber ich hatte auch in der Schule einen, der behauptet hat, er könne billige und teure Rohlinge auseinanderhalten. Totaler Blödsinn (solange eben das Brennen funktioniert hat), aber naja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boltar
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Jetzt vergleichst du Birnen mit Äpfeln. Ein DA-AD Wandler muss ja Verluste machen, weil er sich hier in was ganz anderes Umwandelt, das nicht verlustfrei geht, alleine schon galvanisch.
    Aber digital in digital umzuwandeln macht keinen Unterschied aus, weil keine Information verloren geht. Das kannst du gerne nachprüfen, indem du eine Audio-CD kopierst und danach einen Hashsumme erstellst, dann wirst du merken, dass beide Datenträger ident sind.

    Ich habe eine Top Hifi-Anlage zuhause, Carhifi ist niemals gut.


    Also ich habe bei mir herumstehen:

    Verstärker: Accuphase P-5000
    Boxen: PMC EB1i
    Sub: Sunfire HRS-12
    Ok

    Ist schwer zu vermitteln
    lassen wir es so stehen

    Fazit

    Ich ändere meine Ausage in...

    Ich mag nur original CD´s

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Aber alleine schon in der Umwandlung liegt die crux, der beste AD- DA wandler hat verluste
    da macht das Umwandeln im Digitalen Sektor auch keinen Unterschied.
    Jetzt vergleichst du Birnen mit Äpfeln. Ein DA-AD Wandler muss ja Verluste machen, weil er sich hier in was ganz anderes Umwandelt, das nicht verlustfrei geht, alleine schon galvanisch.
    Aber digital in digital umzuwandeln macht keinen Unterschied aus, weil keine Information verloren geht. Das kannst du gerne nachprüfen, indem du eine Audio-CD kopierst und danach einen Hashsumme erstellst, dann wirst du merken, dass beide Datenträger ident sind.
    Mal ne repektvoll gestellte frage

    hast du mal beide Sachen auf einer Top Hifi oder Carhifi Anlage gehört
    Ich habe eine Top Hifi-Anlage zuhause, Carhifi ist niemals gut.
    ich meine so auf sachen die wirklich top sind

    Focal, Dynaudio oder ähnlich geartete??
    Also ich habe bei mir herumstehen:

    Verstärker: Accuphase P-5000
    Boxen: PMC EB1i
    Sub: Sunfire HRS-12

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boltar
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Also ich glaube (und weis es) dir ja gerne, dass etwas bei verlustbehafteter Kompimierung verloren geht, wie es z.B. bei Musepack, MP3 oder AAC der Fall ist, weil dort Frequenzen rausgeschnitten werden, die das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann. Da gebe ich dir gerne recht, und das lässt sich auch deutlich messen bzw. hören.
    Aber bei FLAC hast du eine verlustfreie Komprimierung, im Prinzip wird das Wave nur gepackt und beim Abspielen in Echtzeit wieder entpackt. Sprich du hast eine genaue Kopie der Musik und hast wenn du wieder eine Audio-CD brennst, den gleichen Inhalt als wenn du die CD direkt zu einer anderen CD gebrannt hättest. Das ist kein Verlust da. Und deswegen gefällt mir Flac ausgezeichnet, hat es doch gegenüber Wave den grossen Vorteil der Tag-Fähigkeit.
    Aber alleine schon in der Umwandlung liegt die crux, der beste AD- DA wandler hat verluste
    da macht das Umwandeln im Digitalen Sektor auch keinen Unterschied. Klar 1 bleibt 1 und Null bleibt null, aber es ändert sich was
    Warum ?? K.P

    Mal ne repektvoll gestellte frage

    hast du mal beide Sachen auf einer Top Hifi oder Carhifi Anlage gehört

    ich meine so auf sachen die wirklich top sind

    Focal, Dynaudio oder ähnlich geartete??

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Also ich glaube (und weis es) dir ja gerne, dass etwas bei verlustbehafteter Kompimierung verloren geht, wie es z.B. bei Musepack, MP3 oder AAC der Fall ist, weil dort Frequenzen rausgeschnitten werden, die das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann. Da gebe ich dir gerne recht, und das lässt sich auch deutlich messen bzw. hören.
    Aber bei FLAC hast du eine verlustfreie Komprimierung, im Prinzip wird das Wave nur gepackt und beim Abspielen in Echtzeit wieder entpackt. Sprich du hast eine genaue Kopie der Musik und hast wenn du wieder eine Audio-CD brennst, den gleichen Inhalt als wenn du die CD direkt zu einer anderen CD gebrannt hättest. Das ist kein Verlust da. Und deswegen gefällt mir Flac ausgezeichnet, hat es doch gegenüber Wave den grossen Vorteil der Tag-Fähigkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boltar
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Könntest du das bitte näher erklären, denn ich wüsste nicht wie ein digitales Signal durch das Trägermedium verfälscht werden sollte. Es mag vielleicht der eine oder andere Datenträger besser oder schlechter lesbar sein, aber am eigentlichen Signal ändert sich dadurch ja nichts.
    Sorry das ist schwer zu erklären, das muss man mit dem entsprechenden Setup einfach hören

    Ich versuchs aber zu beschreiben

    Es sind zum beispiel bei Timbales oder ähnlich gearteten Instrumenten der detail reichtum, der Glanz der beim wave " Flac weis ich jetzt net" ziemlich verloren geht


    es geht einfach um details.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X