Tempolimit auf deutschen Autobahnen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tempolimit auf deutschen Autobahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich geb dir ja teilweise recht. Ich selbst, finde es auch lästig. Wenn ich bei uns in die Altstadt gehe und mich nur 1 Stunde in ne Kneipe hocke, kann ich meine frischen Klamotten gerade wieder waschen, weil alles nach Kippen stinkt. Man sollte vielleicht eine andere Lösung suchen, als Rauchen in Kneipen komplett zu verbieten. Da bin ich dagegen. Man könnte z.b. jedes zweite Wochenende rauchfrei machen. Dann kann ich als raucher/nichtraucher entscheiden ob ich an diesen Tagen gehe oder nicht.
    Michael:KITT! du musst mich ungefähr 1km in die Luft schießen
    KITT:Kein Problem! dülüd, bülüd....puch
    Michael:Danke Kumpel *daumen hoch*

    Kommentar


      Also wir machen das jetzt so wir bauen Tempomaten in alle Fahrzeuge ein und begrenzen dann alles auf 90kmh. Schneller geht ja mit 15 Tonnern gar nicht.
      Das würde dann auch bedeuten wir haben so gut wie keine Unfälle, da man ja bei zu nahem Auffahren sofort vom System gewarnt wird...

      Ne sorry, das geht mir alles viel zu weit und Rauchen´ist hier ein eindeutig hinkender Vergleich.
      Wir haben sehr wohl das Problem, dass unsere Strafen im Straßenverkehr viel zu gering sind. Also erstmal das ändern. Ich glaube nicht, dass irgendwelche anderen Maßnahmen wi z.B. ein Tempolimit hier helfen.

      So und dann haben wir hier alle das Problem dass die Leute, die Politiker und Bosse die hier etwas ändern können im Moment einfach nur den umweltaspekt sehen, der schlicht und einfach nicht mit einem Tempolimit gelöst werden kann.
      Wenn wir rauchfreie Restaurants wollen mit der Begründung, dass jeder Anspruch auf eine "weiße Lunge" bis zum Ende seines Lebens hat und nicht in der Öffentlichkeit als Passivraucher dieser Gefahr des Rauchens ausgesetzt werden soll, dann müssen wir auch konsequent sein und sagen wir brauchen Hybrid-Wagen und Ähnlichers und nicht nur eine Verminderung des Schadstoffausstoßesdurch ein Tempolimit.

      Das Problem liegt hier nicht bei uns, bei der bevölkerung. Es geht schlicht und einfach darum, dass die Wirtschaft und Autoindustrie noch nicht begreifenm will, dass man sich mit neuartigen technologien nur Prestige verdienen kann. Nein es muss zum Standart werden!
      „Dass man diesen Arschlöchern immer die Welt erklären muss." (Helmut Schmidt)

      Kommentar


        Zitat von Tobi Beitrag anzeigen
        Das Problem liegt hier nicht bei uns, bei der bevölkerung. Es geht schlicht und einfach darum, dass die Wirtschaft und Autoindustrie noch nicht begreifenm will, dass man sich mit neuartigen technologien nur Prestige verdienen kann.
        Witzig, dass Du das sagst. Heute ist ein Interview mit Martin Winterkorn, dem Chef von VW im neuen SPIEGEL. Dort gibt er zu Protokoll, dass die Autoindustrie wegen des veränderten Kundenverhaltens die Selbstverpflichtung zur Verringerung des Kohlendioxydausstoßes nicht geschafft hat. Der Kunde habe durch eine erhöhte Nachfrage nach Geländewagen und Hochdachfahrzeugen den Verbrauch weit weniger abgesenkt, als das mit anderen Modellen möglich gewesen wäre.

        Beide Argumentationen sind richtig und falsch, zumindest wenn man das klassische "Angebot und Nachfrage"-Spielchen spielt.
        Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
        -Peter Ustinov

        Kommentar


          Stimmt nicht ganz. Anbieter verkauft das, was der Kunde verlangt. Wenn bei mir einer einen kompletten LKW verfaulten Kohl bestellt und dafür bezahlt, bekommt er den auch. Und ob ich das super finde oder nit, spielt keine Rolle.

          Aber davon abgesehen, habe ich noch nie den Sinn verstanden sich ein SUV zuzulegen. Bei schneller fahrt unbrauchbar im Gelände desolat und einen exorbitanten Spritverbrauch. Und es kommen zunehmend noch stärker motorisierte SUVs auf den Markt.
          Michael:KITT! du musst mich ungefähr 1km in die Luft schießen
          KITT:Kein Problem! dülüd, bülüd....puch
          Michael:Danke Kumpel *daumen hoch*

          Kommentar


            Zitat von Fluxx Beitrag anzeigen
            Stimmt nicht ganz. Anbieter verkauft das, was der Kunde verlangt. Wenn bei mir einer einen kompletten LKW verfaulten Kohl bestellt und dafür bezahlt, bekommt er den auch. Und ob ich das super finde oder nit, spielt keine Rolle.
            Hmja... Im Kleinen vielleicht. Gesamtwirtschaftlich gesehen ist das aber ein Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage. Zumindest nach der klassischen Theorie.
            Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
            -Peter Ustinov

            Kommentar


              Ja klar. Aber die Hersteller wollen schlicht weg Geld verdienen. Irgendwer (Autohersteller) muss ja mal angefangen haben mit diesen SUV's. Keine Ahnung wer das war. Ich schätze mal von den dutschen war es Mercedes mit dem M. Die Amis hatte die Dinger wahrscheinlich schon früher, aber die lass ich jetzt mal außen vor, da die eh ein Fall für sich sind.
              Bleiben wir bei Deutschland und Mercedes. Wenn die's nicht gewesen wären, hätte bestimmt ein anderer diese "Dinger" auf den Markt gebracht. Ich kann zwar bis heute den Sinn eines SUV nicht verstehen, aber die Nachfrage scheint den Herstellern recht zu geben.

              Falls es das ist, was du gemeint hast
              Michael:KITT! du musst mich ungefähr 1km in die Luft schießen
              KITT:Kein Problem! dülüd, bülüd....puch
              Michael:Danke Kumpel *daumen hoch*

              Kommentar


                Ich bin für 130 km/h. Würde mich aber auf 150 hochhandeln lassen. Aber dann ganz striktes Limit. Damit das Machtgehabe zwischen deutschen Autofahrern mal eingedämmt wird (besonders jenseits der 200er Grenze). Das sind ja manchmal bürgerkriegsähnliche Zustände ...

                Schadstoffe oder jammernde Automobilindustrie interessieren mich hierbei weniger...

                Kommentar


                  Ich finde, dass im Generellen ein Probelm der gegenseitigen Rücksichtnahme herrscht. Es gibt im Straßenverkehr viel zu viel Ich, Ich, Ich. Mal ein Auto zu gunsten der Anderen nicht zu überholen, auf Grund des Verkehrsflusses mal schneller, oder auch langsamer zu fahren. Ich finde, dass dieses Verständnis leider fast abhanden gekommen ist. Es zu viel

                  Der sieht mich jo. Kann jo bremse *bruuum*

                  Besonder auf den innerstädtischen Verkehr bezogen
                  Michael:KITT! du musst mich ungefähr 1km in die Luft schießen
                  KITT:Kein Problem! dülüd, bülüd....puch
                  Michael:Danke Kumpel *daumen hoch*

                  Kommentar


                    Zitat von Fluxx Beitrag anzeigen
                    (...) Es gibt im Straßenverkehr viel zu viel Ich, Ich, Ich. (...)
                    Dieses Phänomen ist nicht nur auf den Straßenverkehr begrenzt, das kannst du in fast jeder Gesellschaftthematik beobachten.
                    Gruß,

                    vanR

                    Kommentar


                      Jo, da hast du leider auch wieder recht.

                      Sorry für den einzeiler, aber dem ist nichts hinzuzufügen...
                      Michael:KITT! du musst mich ungefähr 1km in die Luft schießen
                      KITT:Kein Problem! dülüd, bülüd....puch
                      Michael:Danke Kumpel *daumen hoch*

                      Kommentar


                        Auch wenn ich nicht besonders oft auf Autobahnen unterwegs bin, halte ich ein generelles Tempolimit doch für übertrieben. Auf vielen Strecken mag eine Begrenzung ja sinnvoll sein, aber wenn ich doch mal längere Strecken fahre, möchte ich, wenn es die Verkehrslage zulässt, auch meine 140 oder 150 fahren können.
                        Es gibt Leute, die haben sich schon totgemischt.
                        Nur durch gründliches Mischen wird der Verdacht des Falschspielens ausgeräumt.
                        Das hoffe ich sehr!
                        (Pokern beim Stammtisch Süd... Déjà Vu? :-D)
                        Das bin ich: Master DJL ...and the sky is the limit!

                        Kommentar


                          Ich bin schon gelegentlich in skandinavischen Landen unterwegs gewesen - in Schweden beispielsweise gilt strikt: 110km/h - Folge: das Fahren ist dort sehr viel entspannter - kaum hatte ich beispielsweise die Lamdesgrenze zu Dtld. wieder überfahren, fing ich wieder an, mich über Drängler und Raser aufzuregen. Und langsam war ich wahrlich nicht unterwegs. Höchst angenehmer Nebeneffekt: Auf deutschen Autobahnen verheize ich im Schnitt 5,9 Liter pro hundert Kilometer - in Schweden kam ich immer zwischen 4,9 und 5,3 raus - ist billiger und schont die Umwelt. Von daher: Bin für ein Tempolimit. Sagen wir mal 120 km/h.
                          Lass Dich nie auf eine Diskussion mit Idioten ein - sie ziehen Dich nur auf ihr Niveau herab und schlagen Dich dort mit ihrer grösseren Erfahrung

                          Kommentar


                            EU-Umweltexperte will Höchstgeschwindigkeit von 162 km/h

                            Tempo-Bremse für Neuwagen: Ein britischer EU-Abgeordneter schlägt eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit ab 2013 vor, berichtet die "Bild"-Zeitung. Die Maßnahme aus Rücksicht auf das Klima stößt bei deutschen EU-Parlamentariern auf heftigen Widerstand.
                            .
                            .
                            .
                            .
                            Quelle: Spiegel.de

                            TEMPOLIMIT-DISKUSSION
                            Fehlentwicklung Auto

                            Von Jürgen Pander

                            Deutschlands Autofahrer schreien auf. Ein EU-Abgeordneter will Neuwagen eine Tempobremse verordnen. Dabei ist das Land der freien Fahrt für freie Bürger das Einzige in der EU, das noch nicht mal ein Tempolimit hat. Ein Unding, meint der Soziologe Wolfgang Zängl.
                            .
                            .
                            .
                            .
                            Quelle und ganzer Artikel: Spiegel.de

                            Hoffentlich kommt in diese Debatte langsam mal etwas Bewegung, es wirklich langsam an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten, mit was zur blödsinnigen Pseudoargumenten die Autoindustrie und ewig gestrigen Adrenalin-Junkies den völlig überholten Status quo aufrecht erhalten wollen. Ein Tempolimit wird sicherlich nicht über Nacht alle Probleme in unserem Verkehrssytem lösen, aber hinsichtlich Klimaschutz und Verkehrssicherheit würde es einen großen Schritt nach vorne bedeuten.

                            Kommentar


                              Jah! Tempolimit 30, dann ist auch endlich Schluss mit der blöden Anschnallpflicht.
                              Langsam kotzt es mich an, was für weltfremde Idioten ihren wissenschaftlich unfundierten Senf zu dem Thema dazugeben.
                              "Menschenfeindlich" ist es also, wenn man gegen ein Tempolimit ist? Abartig!
                              können wir nicht?

                              macht nix! wir tun einfach so als ob!

                              Kommentar


                                Ich glaube kaum das ein Tempolimit auf Autobahnen und an Autos nur Vorteile bringen soll. Vehrkehrssicherheit: die meisten Unfälle passieren nicht weil einige mehr als 160 fahren.

                                Umweltschutz: bei geringerem Tempo auf Autobahnen und dabei ersparten Emissionen sind WIR (Deutschland) ein "Pups" weniger auf der Welt. Das löst doch das Klimaproblem überhaupt nichtmal ansatzweise. Das einzige wäre die resultierende Vorbildfunktion unseres Landes damit dann die bedeutenden Länder mit den Mamut - CO2 Ausstoss sich ne Scheibe abschneiden.

                                Deutschland baut unter anderem die besten Autos der Welt und von dessen Export und Verkauf fließt Blut durch unsere Wirtschaft. Die Entwicklung von Autos mit 150km/h max. würde bei der Konstruktion von Autos einiges unnötig werden und ich glaube nicht das diese dann noch so attraktiv wären und es wäre jedenfalls nicht mehr das was die deutschen Autos ausmacht.
                                Abgesehen davon muss es ja nun auch einen weiteren zeitlichen wirtschaftlichen Nachteil geben, denn einige die es vielleicht müssen kommen nicht mehr so schnell von A nach B. Das kann man ja nun nicht verschweigen, das schlägt auch wirtschaftlich ein.


                                Ich halte das für eine schlechte Idee. Und wofür das alles? Für den "Pups"? Das Klima retten wir damit gewiss nicht.

                                Eine prozentuale Festlegung von alternativen Energien wie Gas, Wasserstoff / Brennzellen, Elektro / Hybrid etc. davon würde ich viiiiiiiieeeeeel mehr halten als von einer fragwürdigen LOW TEMPO Strategie.


                                Guardian #
                                "Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden." - Oscar Wilde

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X