Es bleibt festzuhalten, dass es in Deutschland weder ein de facto Kriegsrecht wie in Italien oder Frankreich, noch eine totale Laissez-faire-Haltung wie in einigen Ländern (US-Südstaaten u.a.) gab.
Das spricht für mich doch dafür, zusammenzuhalten.

Ist dir klar, was das Schlagwort bedeutet oder läuft es auf Anarchie = Chaos und Individualimus = Egoismus hinaus?
Sonst gibt es aber aus der empirischen Forschung, soweit ich mich erinnere, einige interessante Zusammenhänge zum Thema Spenden. U.a. gab es da Studien, dass religiöse Menschen tatsächlich mehr spenden. Wurde sogar von den Atheisten selbst diskutiert unter der Frage, wieso es keine größere säkulare Spendenorganisation gibt.
Abgesehen davon gibt es noch einen anderen Effekt. Wenn man über wenig Geldmittel verfügt, wird die Investition ins "soziale Kapital" eben ertagreicher im Vergleich.
Sprich: Man hilft den Nachbarn in der Hoffnung, dass er einen selbst hilft.

Einen Kommentar schreiben: