Ich kann mich darüber auch nur aufregen.
Besonders wo praktisch gleichzeitig die geplanten Auflagen für die deutsche Autoindustrie verwässert wurden.
Das Verbot der Glühbirnen ist reine Schikane. Wenn man Energie sparen wollte, wären ein Tempolimit und strenge Auflagen für die Autoindustrie das deutlich wirksamere Mittel.
Außerdem kann ich das Licht der angeblichen Sparlampen nicht leiden und es nervt mich die Zeit, bis sie wirklich an sind. Bei Leuchtdioden gibt es ebenfalls noch keinen adäquaten Ersatz für das Glühlampen-Licht.
Bei mir wird das nur zu Hamsterkäufen führen, die keinerlei Energie einsparen werden. :P
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das Ende der Glühbirne
Einklappen
X
-
Auch auf ORF.at steht man dieser Entscheidung eher kritisch gegenüber:
Debatten über das "richtige" Licht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenLEDs sind ohnehin die Zukunft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Passend zur Entscheidung: GMX - "ko-Test": Energiesparlampen keine Alternative zu Glhbirnen (09.12.2008)
Ich habe auch eher den Eindruck, dass das mal wieder reine Symbolpolitik ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
LEDs sind ohnehin die Zukunft. Sollen die doch die Wirtschaft mehr auf die LED Systeme konzentrieren und Wohnzimmerlampen herstellen. LEDs sind ja ungeheuer leuchtstark, zwar Punktstrahler, können aber mit entsprechendem Reflektor zu Streustrahlern werden. Meine Fahrradlampe hat nur eine LED, aber durch den Reflektor leuchtet sie mit 50Lux, also so stark und so breitgefächert, dass man mit einer kleinen lächerlichen LED eine mehrere Quadratmeter große Fläche ausleuchten kann. Und man kann die Leuchtkraft und Farbe einstellen, von daher dürfte das kein Problem sein, auch für das Wohnzimmer eine geeignete Verwendung zu finden. Diese Energiesparlampen hab ich immer gehasst, vor allem hab ich immer das Gefühl, dass die flackern, irgendwie ein unruhiges Licht abgeben. Und kalt natürlich...Aber wie gesagt, mit den LEDs haben die in letzter Zeit soviele neue Erfolge erzielt, dass man die Energiesparlampen sicher bald vergessen wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn natürlich auch momentan noch für den Hausgebrauch unbezahlbar: Es gibt sogar LED-Lampen, an denen man den Lichtfarbton selbst einstellen kann.
Heutzutage sind die Alternativen zur Glühbirne meist noch teuer, aber wenn es die Glühbirne nicht mehr gibt, dann wird sich das mit Sicherheit auch ein wenig regulieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Brenner Beitrag anzeigenUnd in meine gemütliche Stube kommen mir nur noch LEDs, die zwar das ekelhafteste, käsigste Licht ausstrahlen das man sich vorstellen kann, dafür habe ich dann aber ein gutes Gewissen, wenn ich Augenkrebs kriege. Schließlich wandelt sich dann ja das Klima nicht.
Auf den meisten Bildern von dort sah das LED-Licht überhaupt nicht kalt und käsig aus
Einen Kommentar schreiben:
-
Tolle Entscheidung. Und dieser Thread hat mir auch sehr geholfen. Wenn ich in Zukunft den Keller besuche (was nicht öfter als 1 mal die Woche für wenige Minuten geschieht) muss ich also 5 mal so teure Energiesparlampen kaufen, die dort unten weder länger halten, noch messbar weniger Energie verbrauchen oder aber ich kaufe eine, die gleich 50 mal so teuer ist und die man dafür so oft ein und ausschalten kann, wie man will. Toll, wirklich ganz toll.
Und in meine gemütliche Stube kommen mir nur noch LEDs, die zwar das ekelhafteste, käsigste Licht ausstrahlen das man sich vorstellen kann, dafür habe ich dann aber ein gutes Gewissen, wenn ich Augenkrebs kriege. Schließlich wandelt sich dann ja das Klima nicht.
Was für eine kranke Organisation diese EU doch ist. Und das alles passiert, während in Athen Häuser brennen. Werde Glühbirnen rechtzeitig für 20 Jahre horten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine begrüssenswerte Entscheidung. Dadurch haben die Produzenten von Energiesparlampen, LEDs und in Zukunft auch OLEDs, die nötige Planungssicherheit die Entwicklung und Produktion auszubauen.
Bis auf wenige Ausnahmen bin ich längst auf Energiesparlampen umgestiegen und habe es nicht bereut. Allerdings sollte man beim Kauf dieser, auf die Leuchtfarbe und die Lebenserwartung achten, da gibt es große Unterschiede.
Wer sich aber mit dem Licht von Energiesparlampen nicht anfreunden kann, der kann dann immer noch zu Halogenlampen greifen, die gibt es mittlerweile auch für E14 und E27 Fassungen.
Und soweit ich die Pressemeldungen verstanden habe, sind Glühlampen mit sehr kleinen Wattzahlen von dem Verbot gar nicht betroffen. Also besteht für das heimische Backrohr keine Verdunkelungsgefahr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blueflash Beitrag anzeigenIn der Tat scheinen die bekannten Energiesparlampen gegen LEDs abzustinken. Ich persönlich werde jedenfalls eher auf haltbare LEDs setzen, als auf diese alten teuren Sparlampen.
Habe nun 4x11 Watt Energiespar Halogen-Lampen statt 4x50 Halogen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine weise Entscheidung- endlich sind die Tage der ständig durchbrennenden Energieverschwender gezählt.
Was für ein absurdes Beleutungsmittel, das hauptsächlich den Raum erwärmt.
Ich bin schon vor einiger Zeit auf Energiesparlampen umgestiegen und weder bei der Farbe, noch bei der Leuchtkraft, noch bei der Haltbarkeitsdauer gab es bislang Anlass zur Klage.
Einen Kommentar schreiben:
-
Außer in ein paar Nischenanwendungen (Backofen-Beleuchtung) gibt es keinen Grund, eine Glühlampe einer normalen Energiesparlampe vorzuziehen. Da gibt es inzwischen auch Exemplare, die ein Tageslicht-Spektrum aussenden, und die 1-2 Sekunden, bis es richtig hell wird, die hat man eben zu warten.
Ich verstehe echt die Leute nicht, die freiwillig Glühlampen betreiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ayin Beitrag anzeigen
Ich werde jedenfalls mal in den Baumarkt gehen und mit 100e Glühbirnen kaufen, dann bin ich für lange Zeit gerüstet
Ich nutze in meiner Wohnung ausschließlich Energiesparlampen und bin sehr zufrieden. Klar, man muss beim Kauf darauf achten, was für Lampen gekauft werden, schließlich ist die Auswahl sehr groß.
Aber wenn man auf Markenprodukte zurückgreift und auch auf die Lichtfarbe achtet, kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Ne billige Energiesparlampe ausm Aldi braucht bald 3 Minuten für die volle Helligkeit, eine Markenlampe aus dem Fachgeschäft maximal 25 Sekunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin eigentlich auch mittlerweile zufrieden mit den Energiesparlampen. Bei meinen ersten vor ein paar Jahren habe ich einen Fehler gemacht und die Noname-Model aus dem IKEA gekauft. Die waren dann nicht nur von der Farbe schlecht sondern auch innerhalb eines Jahres wieder kaputt. Die neueren Markenmodelle passen aber.
Gilt das Verbot eigentlich auch für Autolampen?
OLED dürfte in der Tat die Zukunft sein, nicht nur wegen dem Energieverbrauch sondern auch weil man damit ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten hat. Bis 2012 oder 2016 sollten die Dinger dann auch Marktreif sein.
Tischlampe von Osram leuchtet mit OLEDs - Golem.de
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jack Crow Beitrag anzeigenLesen: Es fällt bei der Herstellung an. Siehe
[url]http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=1610&tx_ttnews[backPid]=6Weder bei der Produktion noch bei der Energielampe selbst fällt Quecksilber an. Herkömmliche Glühbirnen bewirken durch den höheren Stromverbrauch indirekt eine höhere Quecksilberemission, welche in Kohlekraftwerken entsteht.
LEDs schön und gut, die sind OK, aber Energiesparlampen sind ein Hohn.
Ich werde jedenfalls mal in den Baumarkt gehen und mit 100e Glühbirnen kaufen, dann bin ich für lange Zeit gerüstet
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: