Das Ende der Glühbirne - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Ende der Glühbirne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Not at all. When standards come into force, it will mean that energy inefficient lightbulbs will no longer be available on the market. It will simply mean that when a light bulb comes to the end of its life, there will be only energy efficient products available to replace them.
    Quelle: News - Department of the Environment, Heritage & Local Government

    Es ist ein Verkaufsverbot, kein Produktionsverbot innerhalb der EU, informiere dich doch einmal.
    Ok, ich habe nicht alle Text zu gelesen, zumal sie nicht in meiner Lieblingssprache verfasst sind

    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich aber gespannt, kannst du Quellen angeben welche die praktische Machbarkeit deines Vorschlages belegen?
    Eine TV-Sendung vor 1-2 (?) Jahren auf N24 oder N-TV oder da irgendwo.

    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Da ich höre all jene, welchen schon die Energiesparlampe viel zu teuer ist, aber laut aufschreien. Mal davon abgesehen das diese Radiatoren zweifellos die Installation neuer Lampen nötig machen. Ein Heizstrahler unter der Decke, da wird sich die Feuerwehr aber freuen.
    Die Heizleistung einer Glühbirne ist zu gering um eine echte Feuergefahr darzustellen, wenn man damit Wasser erwärmt und die Strahlung nicht direkt nutzt.
    Zuletzt geändert von McWire; 13.12.2008, 23:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    Die Energiesparlampen sind für mich nur ein Zwischenschritt zur letztlich effektiveren LED/OLED-Technik. Letztlich geht es um die Watt-Zahlen, die jeder einzelne von uns mit seiner Stromrechnung quittiert bekommt. Die Entwicklung der Lampen, ob nun LED oder Energiesparlampe, geht immer weiter und wenn die Lichtausbeute/Wärme paßt (und natürlich auch die Bauform - in einem Spot sehen die klassischen Energiesparlampen einfach bescheuert aus), dürfte es jedem an sich egal sein, ob da nun eine Glühlampe oder etwas anderes das Licht erzeugt.

    Es gibt bereits sogar Diskotheken, die Ihre Strahler auf LED umgestellt haben und das funktioniert prima.

    Wenn ich in meinem Wohnzimmer die Deckenbeleuchtung einschalte (2 Lampenreihen mit je 5 Halogenstrahlern) zieht diese eben mal 200 Watt. Sobald annähernd kostengünstig entsprechende LED-Strahler erwerbbar sind, die (bei gleicher Lichtausbeute und Spectrum, was durchaus machbar ist) aus diesen 200 Watt nur noch 20 bis 40 Watt machen, schraub ich mir die Teile rein.

    Letztlich senkt man damit einfach auch die Stromrechnung. Gerade in Haushalten mit Familie, wo gerne die Unart herrscht immer und überall das Licht brennen zu lassen, machen sich solche Lampen durchaus mit u.U. 2 bis 3-stelligen Eurobeträgen bei der Einsparung bemerkbar.

    Klar machen (so lange es noch die Ein-/Ausschaltempfindliche E-Spar-Lampe gibt) diese Lampen zur Zeit noch nicht überall Sinn, gerade bei Kurz-Verwendung wie Toilette, Flur oder Treppenhaus, wo dauernd aus und ein geschalten wird; allerdings ist da auch die Gesamtbrenndauer über den Tag gesehen so gering, daß sich der Stromverbrauch in Grenzen hält.

    Viel interessanter sind die "Dauerbrennstellen" in den Wohnräumen, wo bei Dunkelheit das Licht eingeschalten wird und erst wieder beim zu Bett gehen ausgemacht wird - hier kann man definitiv mit der Alternative zur klassischen Birne viel einsparen.

    Der nächste Schritt wird die Bewertung aller Elektrogeräte im Haushalt, also Energiesparklassen wie bereits bei Kühlschränken, Waschmaschinen etc.. Natürlich wird es da auch Ausnahmen geben, wie z.B. ein Haarfön, der Bauart-Bedingt nunmal aus Strom Wärme in die Luft pustet und somit nur bedingt baulich so verändert werden kann, daß er weniger Strom benötigt.

    Solarstrom wird auch im Privatbereich immer mehr die Rolle spielen, und umso niedriger der Standard-Verbrauch im Haushalt gehalten werden kann, um so effektiver kann eine Photovoltaikanlage eingesetzt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich glaube ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich meinte damit eher eine Befürchtung, dass man ein Produktionsverbot zu sehr an strikten Parametern festmacht, die man zu weit interpretieren kann.
    Not at all. When standards come into force, it will mean that energy inefficient lightbulbs will no longer be available on the market. It will simply mean that when a light bulb comes to the end of its life, there will be only energy efficient products available to replace them.
    Quelle: News - Department of the Environment, Heritage & Local Government

    Es ist ein Verkaufsverbot, kein Produktionsverbot innerhalb der EU, informiere dich doch einmal.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Könnte man dne Glühfaden mit einem Material umgeben, welches seine Energie nur in bestimmten diskreten Wellenlängen abgeben kann und kein kontinuirliches Spektrum aufweise, kann man mit einem Schlag eine Glühbirne mit einem Wirkungsgrad von 50% oder besser entwickeln.
    Jetzt bin ich aber gespannt, kannst du Quellen angeben welche die praktische Machbarkeit deines Vorschlages belegen?

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn man richtig intelligent ist, kann man sogar eine heutige Glühbirne mit einem hohen Wirkungsgrad betreiben, wenn man die ausgestrahlte Wärme technisch nutzt... ich denke da z.B. an doppelt verglaste Birnen in denen nebenbei eine Flüssigkeit erwärmt wird, welche dann über Radiatoren den Raum heizt oder so in der Art... statt Kraft-Wärmekopplung eben Licht-Wärmekopplung.
    Da ich höre all jene, welchen schon die Energiesparlampe viel zu teuer ist, aber laut aufschreien. Mal davon abgesehen das diese Radiatoren zweifellos die Installation neuer Lampen nötig machen. Ein Heizstrahler unter der Decke, da wird sich die Feuerwehr aber freuen.
    Zuletzt geändert von Enas Yorl; 13.12.2008, 12:52. Grund: Rechtschreibung

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Darum geht es dem Gesetzgeber aber nicht... ich weiß auch gar nicht was du willst. Hast du etwa die Befürchtung, dass alternative Leuchtmittel, falls sie die von dir beschriebenen "Glühbirnen"-Charakteristika erreichen etwa auch verboten werden?
    -> http://www.scifi-forum.de/off-topic/...geplant-4.html

    Wenn der Gesetzgeber den "Glühbirnen-Erlass" genauso schwammig formuliert oder formuliert hat, wie dieses verlinkte Beispiel, kann man garnix ausschließen. Ich traue einem Politiker ganz einfach nicht.

    Aber mal ernsthaft zum Thema:

    Ich glaube ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich meinte damit eher eine Befürchtung, dass man ein Produktionsverbot zu sehr an strikten Parametern festmacht, die man zu weit interpretieren kann.
    Das Problem mit der Glühbirne ist nicht alleine das Funktionsprinzip mit dem Glühfaden, das Problem sind auf der anderen Seite auch die verwendeten Materialien. Zwar wird ein Glühfaden nie komplett infrarotfrei werden, weil es physikalische nicht anders geht, aber die Physik schreibt auch nicht vor, dass das Energieabgabespektrum immer gleich sein muss.

    Könnte man dne Glühfaden mit einem Material umgeben, welches seine Energie nur in bestimmten diskreten Wellenlängen abgeben kann und kein kontinuirliches Spektrum aufweise, kann man mit einem Schlag eine Glühbirne mit einem Wirkungsgrad von 50% oder besser entwickeln.

    Wenn man richtig intelligent ist, kann man sogar eine heutige Glühbirne mit einem hohen Wirkungsgrad betreiben, wenn man die ausgestrahlte Wärme technisch nutzt... ich denke da z.B. an doppelt verglaste Birnen in denen nebenbei eine Flüssigkeit erwärmt wird, welche dann über Radiatoren den Raum heizt oder so in der Art... statt Kraft-Wärmekopplung eben Licht-Wärmekopplung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Für mich gehört neben der Bauform noch mehr dazu... z.B. das Lichtspektrum oder die Art der Strahlung (Streulicht, etc).
    Was letztendlich in dem Glaskolben steckt, ist für mich nicht entscheidend, sondern das es sich nach Glühbirne "anfühlt".
    Darum geht es dem Gesetzgeber aber nicht... ich weiß auch gar nicht was du willst. Hast du etwa die Befürchtung, dass alternative Leuchtmittel, falls sie die von dir beschriebenen "Glühbirnen"-Charakteristika erreichen etwa auch verboten werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    So gesehen ist für dich fast jedes Leuchtmittel eine klassiche Glühbirne? Oder wie darf ich die zwei Sätze verstehen? Schließlich bekommst sowohl Halogenleuchten, LED-Leuchten und Energiesparlampen schon lange mit den gleichen Sockeln wie die "klassiche" Glühbirne. Du kannst also sowieso alles in jede Lampe reinschrauben. Warm man neue Lampen entwickeln sollte, verstehe ich nicht ganz. Neue Lampen braucht niemand.
    Für mich gehört neben der Bauform noch mehr dazu... z.B. das Lichtspektrum oder die Art der Strahlung (Streulicht, etc).
    Was letztendlich in dem Glaskolben steckt, ist für mich nicht entscheidend, sondern das es sich nach Glühbirne "anfühlt".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Der Kommentar fast ganz gut zusammen, was man kritisieren kann:
    Kommentare: Konsequenzen des Verbots von Glühbirnen: Pfand auf Energiesparlampen - DIE WELT - WELT ONLINE

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
    ? Das kann ich echt nicht glauben. Ist ja nicht so, dass ich nicht auch LampeN hätte, aber 1°C Unterschied..? Weil EINE einzige Lampe, oder von mir aus 2, können mE nicht so einen Unterschied ausmachen... Ich glaube eher das der Körper den Raum "erwärmt" und eben bei Abwesenheit der Raum wieder abkühlt (weil das habe ich auch ohne Lampen nachmessen können)
    Ich will dir das nicht abreden, aber bei mir ist es defintiv nicht so. Wäre halt interessant wie das bei anderen ist
    Ich habe ja nicht nur eine Glühbirne dort sondern acht. Und das hab ich auch nur gemacht, um das ganze mal durchzutesten. Und da war natürlich niemand anwesend im Büro. Vielleicht merke ich es auch deswegen, weil die Isolierung des Hauses extrem schlecht ist (umgebaute Seifenfabrik).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Also, ich kann die ganze Aufregung über Energiesparlampen hier überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe in meiner Wohnung nur Energiesparlampen. Ich habe ein angenehmes warmes Licht, friere mir nicht den Arsch ab, obwohl meine Heizung auch im Winter nur auf der zweiten Stufe steht, es ist beim erstmaligen Anschalten am Abend nach ca. 30 Sekunden hell und dannach dauert es bei mehrmaligem ein- und ausschalten keine 10 Sekunden, bis die volle Leuchtstärke erreicht ist. Übringens habe ich seit über 2 Jahren dieselben Birnen in den Fassungen, trotz häufigen Einschaltens ist noch keine kaputt gegangen (und ich habe keine 30 Euro pro Stück bezahlt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Es wäre zwar technisch keine klassische Glühbirne mehr, aber man könnte zumindestens die Bauform beibehalten, sodass man keine neuen Lampen entwickeln braucht. Auch wäre die Einsatzbandbreite gegenüber der klassischen Glühbirne kaum eingeschränkt, was ja für mich eine Definition von "Glühbirne" ist.
    So gesehen ist für dich fast jedes Leuchtmittel eine klassiche Glühbirne? Oder wie darf ich die zwei Sätze verstehen? Schließlich bekommst sowohl Halogenleuchten, LED-Leuchten und Energiesparlampen schon lange mit den gleichen Sockeln wie die "klassiche" Glühbirne. Du kannst also sowieso alles in jede Lampe reinschrauben. Warm man neue Lampen entwickeln sollte, verstehe ich nicht ganz. Neue Lampen braucht niemand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eye-Q
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Als Büro bezeichne ich jenen Raum meiner Wohnung, an dem ich mich für gewöhnlich zum arbeiten aufhalte. Und da ist definitiv ein Unterschied messbar da alles im selben Heizungskreislauf liegt.
    ? Das kann ich echt nicht glauben. Ist ja nicht so, dass ich nicht auch LampeN hätte, aber 1°C Unterschied..? Weil EINE einzige Lampe, oder von mir aus 2, können mE nicht so einen Unterschied ausmachen... Ich glaube eher das der Körper den Raum "erwärmt" und eben bei Abwesenheit der Raum wieder abkühlt (weil das habe ich auch ohne Lampen nachmessen können)
    Ich will dir das nicht abreden, aber bei mir ist es defintiv nicht so. Wäre halt interessant wie das bei anderen ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich habe die Nanotechnologie nur angeführt, weil sie die Manipulation von Oberflächenstrukturen erlauben und diese ja bei der Lichtemission eine große Rolle spielen. Das hat nix mit Wundern zu tun, sondern sind rein wissenschaftliche Aspekte
    Leider haben das Lichterzeugungsprinzip eines Glühdrahtes und einer LED reichlich wenig miteinander zu tun. Außerdem verkürzen hohe Temperaturen die Lebensdauer von LEDs drastisch, so das die Kombination mit einem Glühdraht nicht zu empfehlen ist. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man diese recht unterschiedlichen Arten der Photonenerzeugung, vernünftig miteinander kombinieren könnte.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Halogenlampen sind im übrigen auch nicht wesentlich effizienter als Glühbirnen im direkten Vergleich zur LED-Technologie, daher kein wirklich ernsthafter Ersatz.
    30% Energieeinsparung gegenüber normalen Glühbirnen, ohne dabei die Nachteile von Leuchtstofflampen zu haben, würde ich nicht gerade klein reden. Besonders da hier eine schnelle Verbraucherakzeptanz viel eher gegeben ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Wenn es um Bauform und Einsatzbandbreite geht. Kann jeder Verbraucher sofort zur Halogenlampe greifen. Also existiert diesbezüglich überhaupt kein Problem.
    Übrigens Nanotechnologie bietet zwar viele Möglichkeiten. Aber ohne für einen bestimmten Einsatzzweck eine positive Prognose zu haben, sollte man von dieser Technologie nicht auf Teufel komm heraus, Wunder hineininterpretieren.
    Ich habe die Nanotechnologie nur angeführt, weil sie die Manipulation von Oberflächenstrukturen erlauben und diese ja bei der Lichtemission eine große Rolle spielen. Das hat nix mit Wundern zu tun, sondern sind rein wissenschaftliche Aspekte

    Halogenlampen sind im übrigen auch nicht wesentlich effizienter als Glühbirnen im direkten Vergleich zur LED-Technologie, daher kein wirklich ernsthafter Ersatz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
    Ach, jetzt sind wir also im Büro Ja gut, das ist mir natürlich auch schon aufgefallen das es dort, v.a. direkt an Leuchtquellen, wärmer ist; aber "dort" (bzw Geschäften) sehe ich auch eher Scheinwerfer die wirklich extrem viel Hitze abgeben! Und Büros...also wie gesagt, mir wäre eigentlich nicht aufgefallen das dort normale Birnen verwendet werden. Vor allem weil dort die Lichter dauerhaft brennen und deswegen oft Sparlampen, oder andere Lampenarten vorherrschen, aber ordinäre Glühbirnen habe ich dort schon länger keine mehr gesehen. Kann aber auch nur von wenigen Büros reden. Geschäften schon eher, da sind mir wie gesagt eher Halogenlampen aufgefallen. Die kann man nämlich zielgerichteter aufstellen als normale Birnen.

    Und bei mir zu Hause, keine Ahnung woran das lag. Habe nur mehr welche im WC und Bad (bzw über dem Waschbecken, die Deckenlampe ist auch schon Spar-). Wenn die mal weg sind, mal schauen was nachkommt.
    Und ich habe beim (Spar)Lampenkauf einen gewissen Vorteil, ich arbeite in nem Elektrohandel und der "nackte" Preis ist in der Tat ein Eck billiger als der Normalpreis
    Als Büro bezeichne ich jenen Raum meiner Wohnung, an dem ich mich für gewöhnlich zum arbeiten aufhalte. Und da ist definitiv ein Unterschied messbar da alles im selben Heizungskreislauf liegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eye-Q
    antwortet
    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    In meinem Büro machts einen Grad Temperaturunterschied aus, ob das Licht brennt oder nicht. Hab ich selber nachgemessen bei Abwesenheit im Raum.
    Ach, jetzt sind wir also im Büro Ja gut, das ist mir natürlich auch schon aufgefallen das es dort, v.a. direkt an Leuchtquellen, wärmer ist; aber "dort" (bzw Geschäften) sehe ich auch eher Scheinwerfer die wirklich extrem viel Hitze abgeben! Und Büros...also wie gesagt, mir wäre eigentlich nicht aufgefallen das dort normale Birnen verwendet werden. Vor allem weil dort die Lichter dauerhaft brennen und deswegen oft Sparlampen, oder andere Lampenarten vorherrschen, aber ordinäre Glühbirnen habe ich dort schon länger keine mehr gesehen. Kann aber auch nur von wenigen Büros reden. Geschäften schon eher, da sind mir wie gesagt eher Halogenlampen aufgefallen. Die kann man nämlich zielgerichteter aufstellen als normale Birnen.

    Und bei mir zu Hause, keine Ahnung woran das lag. Habe nur mehr welche im WC und Bad (bzw über dem Waschbecken, die Deckenlampe ist auch schon Spar-). Wenn die mal weg sind, mal schauen was nachkommt.
    Und ich habe beim (Spar)Lampenkauf einen gewissen Vorteil, ich arbeite in nem Elektrohandel und der "nackte" Preis ist in der Tat ein Eck billiger als der Normalpreis

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X