If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Die Diskussion dreht sich eh im Kreis.
Ändern kann man nix, es wird wie es wird.
Aber ich finde es persönlich nun mal beschissen.
Edith wirft noch ein, dass ich ohnehin mehr Energie spare, als ich jemals mit Glühbirnen verbrauchen könnte, weil ich kein Auto habe.
Nicht, dass ich hier als Umweltsau dastehe.
Abgesehen davon bin ich daueraus der Meinung, dass sinnvolle Energiesparmaßnahmen bzw. Klimaschutzmaßnahmen es wert sind, dass man dafür ein paar traditionelle Kulturformen o.ä. opfert. Keine Kunst und kein Kulturgegenstand ist es wert, dass man dafür den Planeten unnötig verschmutzt.
Wenn ich die Wahl zwischen einem gesunden Planeten oder toller Kunst habe, vernichte ich ohne zu zögern alle Kunst. Das ist natürlich ein Extrembeispiel, aber so in der Tendenz...
... generell ermöglichen gerade aber die neuen Leuchtmittel, wie OLED, erst recht sehr beeindruckende, künstlerische Lichtinstallationen.
@Mondkalb: Also bis jetzt hat die Geschichte des Umwelt- und Klimaschutzes ja eindrucksvoll gezeigt, dass hier der Markt vor allem eins kann: Versagen!
ist doch sowieso sinnlos sich drüber auf zu regen. Das Verbot gilt erst in Jahren und wer will dann überhaupt nocht eine der heutigen Lampen im Zimmer haben, wenn er stattdessen OLED Tapete bekommt, Flächenlicht ist viel angenehmer als die bisherigen Strahler.
Ich kann auch nach wie vor nicht verstehen, warum das unbedingt über Verbote geregelt werden muss. Wo bleibt denn der sonst immer beschworene Markt?
Man kann ja eine Abgabe oder Steuer auf Glühlampen erheben, die so hoch ist, dass Alternativen billiger werden. Dann kann sich der Liebhaber guten Lichts weiter die Lampen kaufen und muss nicht ab sofort Hamstervorräte anlegen.
Es kommt ja auch niemand auf die Idee, Fernseher über einer bestimmten Leistungsaufnahme oder bestimmte Typen wie Röhre oder Plasma zu verbieten.
Sag mal hast du dich eigentlich über die Alternativen informiert? Ersetze die Glühbirne doch einfach durch Halogenlampen.
PDF-Datei: HALOGEN_ENERGY_SAVER.pdf
Sicher habe ich mich informiert habe auch einige Halogenlampen im Keller. Es geht um das weiche Licht was zur Zeit - nur Glühbirnen erzeugen können.
Sollte die Glühbirne verboten werden, wird eine Kultur von Lampen, die teils handwerklich, teils industriell hergestellt werden, der Kristallleuchter zum Beispiel als Feier des Lichts. Die lamellenförmige Lampe von Poul Henningsen, die in Skandinavien die Familien zusammenhält. Oder die Kaiserlampe für den Schreibtisch, die soeben neu aufgelegt worden ist. Weil sie als warmstrahlender Helm des entstehenden Gedankens unübertroffen ist - zerstört. Da frage ich mich, ist es das wert ich meine NEIN !
Sag mal hast du dich eigentlich über die Alternativen informiert? Ersetze die Glühbirne doch einfach durch Halogenlampen.
PDF-Datei: HALOGEN_ENERGY_SAVER.pdf
Sollte die Glühbirne verboten werden, wird eine Kultur von Lampen, die teils handwerklich, teils industriell hergestellt werden, der Kristallleuchter zum Beispiel als Feier des Lichts. Die lamellenförmige Lampe von Poul Henningsen, die in Skandinavien die Familien zusammenhält. Oder die Kaiserlampe für den Schreibtisch, die soeben neu aufgelegt worden ist. Weil sie als warmstrahlender Helm des entstehenden Gedankens unübertroffen ist - zerstört. Da frage ich mich, ist es das wert ich meine NEIN !
Zeit für ein Update: Irland plante als erster Staat der EU, den Verkauf von Glühlampen ab Januar 2009 zu verbieten und sie durch Energiesparlampen zu ersetzen. Die Kommission der Europäischen Union gab im Dezember 2008 bekannt, dass ein Stufenplan für Verkaufsverbote von Glühlampen in den Mitgliedsländern umgesetzt werden soll.
Glühlampen und Halogenlampen mit mattiertem Glas müssen demnach ab September 2009 die Energieeffizienzklasse A haben, um weiter verkauft werden zu dürfen. Das bedeutet praktisch ein Verkaufsverbot. Da mattierte Lampen keine Punktlichtquelle wie die klaren Lampen darstellen, lassen sie sich in ihrer Funktion durch vorhandene Energiesparlampen direkt ersetzen.
Für Glühlampen mit klarem Glas und konventionelle Halogenlampen mit klarem Glas gelten in Abhängigkeit von ihrer Leistungsaufnahme folgende Mindestanforderungen für ihre weitere Verkaufszulassung:
* ab September 2009: ab 100 Watt Energieeffizienzklasse C, andere: Energieeffizienzklasse E
* ab September 2010: ab 75 Watt Energieeffizienzklasse C, andere: Energieeffizienzklasse E
* ab September 2011: ab 60 Watt Energieeffizienzklasse C, andere: Energieeffizienzklasse E
* ab September 2012: Energieeffizienzklasse C für alle
* ab September 2016: Energieeffizienzklasse B für alle, Ausnahmen für einige Halogenlampen mit Effizienzklasse C
Herkömmliche Glühlampen haben die Effizienzklassen D, E und F. Halogenlampen für 220 Volt gibt es ebenfalls in den Effizienzklassen C (Xenon), D, E und F. Halogenlampen für 12 Volt haben Energieeffizienzklasse C.
Spezielle Glühlampen wie beispielsweise zur Verwendung in Kühlschränken und Backöfen sind nicht vom Verkaufsverbot betroffen. Diverse spezielle Bauformen von Glühlampen, wie z.B. stabförmige Halogenlampen, sind vorerst auch nicht betroffen.
Ebenfalls nicht betroffen sind Reflektorlampen, die einen gerichteten Lichtstrahl abgeben, bei dem mindestens 80 % des Lichtes in einem Öffnungswinkel von maximal 120° austreten. Dies ist dadurch begründet, dass es zu diesen Lampen bisher keine ausreichend verbreiteten Alternativen gibt.
Es gibt längst Halogenglühlampen für den 230V Betrieb und für E14/E27 Fassungen in den klassischen Glühlampenformen, wo ist dein Problem?
Da hatte ich wohl einen zu engen Halogenleuchtenbegriff, das bitte ich zu entschuldigen . Diese Halogenlampen sind aber ebenso wie Energiesparlampen hauptsächlich für den Dauerbetrieb geeignet, kurzes Ein- und Ausschalten vertragen sie ebenfalls schlechter als herkömmliche Glühbirnen. Zudem bieten sie nur minimale Einsparungen bei höheren Produktions- und Anschaffungskosten - wieso dann nicht gleich bei der Glühbirne bleiben ?
Ach, Nein. Durch den langfristigen Wegfall der alten Glühbirne wird ein großer Absatzmarkt frei. Und du meinst, um den werden die Hersteller nicht Wetteifern.
Das Argument habe ich schon verstanden, ich sehe nur nicht, warum dieses neue Potential die Effizienz von Energiesparlampen deutlich steigern sollte bzw. überhaupt zu Verbesserungen führen sollte. In der Tat werden die meisten Menschen wohl eher die günstigste Alternative kaufen, als das letzte High-Tech-Produkt.
Zitat von Wolf4310
TFT-Bildschirme sind nur eine andere Technik, aber noch lange nicht bessere Technik als Röhrenbildschirme. Der Hauptgrund warum man sich für einen TFT entscheidet liegt wohl an dem geringeren Platzbedarf. Darüberhinaus ist die Herstellung von TFTs alles andere als Klimafreundlich.
Die Produktion von Energiesparlampen ist auch nicht umweltfreundlicher als jene ihrer glühenden Pendants, dennoch amortisieren sie sich nach einiger Zeit. Ich behaupte mal, dass es bei den TFT-Displays nicht anders ist. Wie gesagt, es ging mir gerade darum zu zeigen, dass sich in bestimmten Bereich energiesparende Modelle durchgesetzt haben, die gar nicht unter diesem Aspekt wahrgenommen werden, weil sie (im Gegensatz zu Energiesparlampen) eben auch noch diverse andere Vorteile für die Verbraucher bieten (z.B. von dir genannte Platzersparnis oder ein schickeres Design).
Zitat von Wolf4310
Du hast schon mitbekommen das nicht die Verwendug von Glühbirnen verboten werden soll, sondern nur der Verkauf?
Das Horten von Glühlampen, deren Verkauf verboten wurde, ist eine Umgehung des Verbots. Denn jenes zielt ja gerade darauf, dass man eine Alternative weniger hat und die Glühlampe nach und nach ersetzt werden muss. Würde jeder Glühbirnen horten, wäre das Verbot vollkommen sinnfrei, mithin ist es eine Umgehung.
Na z.B. bei der Ersetzung von Röhrenbildschirmen durch TFT-Bildschirme im EDV-Bereich. Letztere sparen rund 60-70% Energie gegenüber ihren vergleichbaren Röhrenpendants. Hier hat sich einfach eine bessere Technik durchgesetzt,
TFT-Bildschirme sind nur eine andere Technik, aber noch lange nicht bessere Technik als Röhrenbildschirme. Der Hauptgrund warum man sich für einen TFT entscheidet liegt wohl an dem geringeren Platzbedarf.
Darüberhinaus ist die Herstellung von TFTs alles andere als Klimafreundlich.
Na das ist ja ein wunderbares Argument. Die Nischen können durch geschickte Umgehung des Verbots noch bedient werden, deshalb ist das Verbot zu rechtfertigen. Ungehorsam kaschiert so die Schwächen einer Symbolpolitik. Tatsache ist einfach, dass es die Nischen eben einfach gibt, weshalb ein totales Verbot einfach nicht zu rechtfertigen ist.
Du hast schon mitbekommen das nicht die Verwendug von Glühbirnen verboten werden soll, sondern nur der Verkauf?
Halogenlampen sind übrigens viel mehr Nischenprodukte als Glühlampen, du vergleichst doch Äpfel (oder vielmehr Bananen ? ) mit Birnen. Es bleibt dabei, dass es Nischen gibt, für die es nach dem Glühlampenverbot erstmal keinen gleichwertigen Ersatz gibt.
Es gibt längst Halogenglühlampen für den 230V Betrieb und für E14/E27 Fassungen in den klassischen Glühlampenformen, wo ist dein Problem?
Das ist doch Unsinn, die Entwicklung von Flachbildschirmen wurde doch auch rasant vorangetrieben, obwohl es kein Röhren-Verbot gab - einfach weil das Produkt augenscheinlich Vorteile hatte, die dem Verbraucher auch ein paar Euro mehr wert waren.
Die Antriebsfeder für die Weiterentwicklung von LCD-Monitoren war der Notebookmarkt. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, neue Anwendungsfelder im häuslichen Bereich gibt es für die Beleuchtungstechnologie nun einmal nicht. In fast allen anderen Anwendungsbereichen (Kfz, Geräteanzeigen oder Straßenbeleuchtung) wurde die alte Glühbirne längst in Rente geschickt.
Man könnte hier also auch exakt andersherum argumentieren: Gerade weil es noch Glühlampen gibt, müssten die Hersteller sich anstrengen, eine Alternative zu entwickeln, die alle Vorteile der Glühlampe und die bessere Energieausbeute hat. Wird die Glühbirne verboten, bleibt einem ja in der Mehrzahl der Anwendungsbereiche sowieso nichts anderes mehr übrig, als die Energiesparlampe zu kaufen, ob sie einem nun gefällt oder nicht. Was ist denn dann für ein zusätzlicher Anreiz für die Firmen gegeben, weiter zu investieren und nicht einfach die gesteigerten Gewinne abzuschöpfen ? Ich finde das Argument, dass durch den Wegfall von Alternativen der Wettbewerb angespornt werden soll, nicht sehr überzeugend.
Ach, Nein. Durch den langfristigen Wegfall der alten Glühbirne wird ein großer Absatzmarkt frei. Und du meinst, um den werden die Hersteller nicht Wetteifern.
Zuletzt geändert von Enas Yorl; 21.12.2008, 21:18.
Grund: Rechtschreibung
Das man den Verkauf von umweltschädlichen Produkten einschränkt oder gar verbietet, ist nun wirklich keine neue Entwicklung. Wie hättest du den das, gelöst?
Niemand zwingt dich eine eine Energiesparlampe zu benutzen, die Halogenglühlampe ist von den Verkaufsverbot überhaupt nicht betroffen.
Und es gibt längst auch sehr gute Neonlampen, die das Tageslichtspektrum hervorragend nachahmen.
Umweltschädlichkeit ist bei Glühlampen wie gesagt relativ und nicht mit FCKW-Stoffen oder Ähnlichem vergleichbar, zumal hier nun mit der Ausleuchtung von Räumen erstmals ein wirklich zentraler Aspekt des Alltags betroffen ist, nicht irgendeine Bequemlichkeit der Industrie.
Halogenlampen sind übrigens viel mehr Nischenprodukte als Glühlampen, du vergleichst doch Äpfel (oder vielmehr Bananen ? ) mit Birnen. Es bleibt dabei, dass es Nischen gibt, für die es nach dem Glühlampenverbot erstmal keinen gleichwertigen Ersatz gibt.
Gerade das Verkaufsverbot, gibt der Industrie erst die Planungssicherheit, in Entwicklung und Produktion von Energiesparlampen und deren zukünftigen Nachfolgern der LED und OLED zu investieren.
Das ist doch Unsinn, die Entwicklung von Flachbildschirmen wurde doch auch rasant vorangetrieben, obwohl es kein Röhren-Verbot gab - einfach weil das Produkt augenscheinlich Vorteile hatte, die dem Verbraucher auch ein paar Euro mehr wert waren. Man könnte hier also auch exakt andersherum argumentieren: Gerade weil es noch Glühlampen gibt, müssten die Hersteller sich anstrengen, eine Alternative zu entwickeln, die alle Vorteile der Glühlampe und die bessere Energieausbeute hat. Wird die Glühbirne verboten, bleibt einem ja in der Mehrzahl der Anwendungsbereiche sowieso nichts anderes mehr übrig, als die Energiesparlampe zu kaufen, ob sie einem nun gefällt oder nicht. Was ist denn dann für ein zusätzlicher Anreiz für die Firmen gegeben, weiter zu investieren und nicht einfach die gesteigerten Gewinne abzuschöpfen ? Ich finde das Argument, dass durch den Wegfall von Alternativen der Wettbewerb angespornt werden soll, nicht sehr überzeugend.
Ich finde die ganze Sache einfach nicht genug durchdacht.
Sag mal, hast du die letzten zwanzig Jahre verschlafen? Das man den Verkauf von umweltschädlichen Produkten einschränkt oder gar verbietet, ist nun wirklich keine neue Entwicklung. Wie hättest du den das, gelöst?
Niemand zwingt dich eine eine Energiesparlampe zu benutzen, die Halogenglühlampe ist von den Verkaufsverbot überhaupt nicht betroffen.
Und es gibt längst auch sehr gute Neonlampen, die das Tageslichtspektrum hervorragend nachahmen. Gerade das Verkaufsverbot, gibt der Industrie erst die Planungssicherheit, in Entwicklung und Produktion von Energiesparlampen und deren zukünftigen Nachfolgern der LED und OLED zu investieren.
Einen Kommentar schreiben: