Das Ende der Glühbirne - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Ende der Glühbirne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harmakhis
    antwortet
    Ich begrüße das "Ende" der Glühbirne auch ohne Vorbehalte. Australien hat dies ja schon vorgemacht und es wurde Zeit, dass die EU nachzieht.

    Inzwischen bzw. zum Ende der Übergangsfrist werden ohne Probleme Leuchtmittel verfügbar sein, die Glühbirnen nicht nur ersetzen, sondern weit überflügeln werden.
    Klassische Energiesparlampen sind da nicht mal das Mittel der Wahl, sondern vor allem LEDs und in Zukunft wohl auch vermehrt OLED-Leuchtmittel. Die EU hat schon mehrere Forschungsprojekte bezüglich dessen gefördert - das aktuelle heißt OLED100 und hat zum Ziel zusammen mit Industrie und Universitäten OLEDs in Richtung Marktreife als Leuchtmittel zu bewegen.

    Und solche Fortschritte sind auch nur möglich, wenn es Anreize dafür gibt - Forschungsprojekte und natürlich Verbote von alten Technologien!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack Crow
    antwortet
    Lesen: Es fällt bei der Herstellung an. Siehe
    [url]http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=1610&tx_ttnews[backPid]=6

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Ich weis ja nicht, was für spezielle Glühbirne du hast, aber eine handelsübliche Glühbirne für den Hausgebrauch enthält keinerlei Quecksilber, auch wird es für deren Produktion nicht benötigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack Crow
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    soll man sie an einem Werkstoffhof oder einem Schadstoffmobil abgeben... ähm, ich hab von sowas noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Ich kann die Dinger also nicht in den normalen müll stecken, in den gelben Sack scheinbar erst recht nicht.... nur... was anderes haben wir hier nicht zur Auswahl. und wenn sie im normalen Müll landen dürfte das weitaus schädlicher sein als der mehrverbrauch einer normalen birne *denk*
    Das scheint nicht so zu sein, in der Gesamtbilanz sind Energiesparlampen sogar beim Quecksilber überlegen - weil selbiges nämlich bei der Herstellung von Glühbirnen auch anfällt.
    Dennoch ist es natürlich richtig, daß es bei der notwendigen Sondermüllentsorgung riesige Defizite gibt - gerade deswegen sind ja gesetzliche Regelungen notwendig. Erst so werden die entsprechenden Stellen gezwungen, etwas an der unbefriedigenden Situation zu ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    In der Tat scheinen die bekannten Energiesparlampen gegen LEDs abzustinken. Ich persönlich werde jedenfalls eher auf haltbare LEDs setzen, als auf diese alten teuren Sparlampen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von Eye-Q Beitrag anzeigen
    Werden Energiesparlampen tatsächlich so ganz und gar weggeschmissen?
    Wenn tatsächlich so viel Rohstoffe bzw Materialien drinnen sind kann das ja genauso irgendwie wiederverwertet werden, oder? Ist ja bei Handys - eigentlich - ja genauso...hört man zumindest
    DAs Problem ist wohl, das bisher vor allem im privatem Bereich, die meisten dieser Lampen im normalen Hausmüll landen, wo sie dank dem Quecksilber (und villt anderen stoffen) gar nicht hingehören, die Dinger gehören in den Sondermüll...

    Und da gehts shcon los, zb nach dieser seite hier:

    Deutsche Umwelthilfe e.V.: Energiesparlampen

    soll man sie an einem Werkstoffhof oder einem Schadstoffmobil abgeben... ähm, ich hab von sowas noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Ich kann die Dinger also nicht in den normalen müll stecken, in den gelben Sack scheinbar erst recht nicht.... nur... was anderes haben wir hier nicht zur Auswahl. und wenn sie im normalen Müll landen dürfte das weitaus schädlicher sein als der mehrverbrauch einer normalen birne *denk*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Also so dramatisch ist das mit dem Kaputtgehen bei häufigen Ein- und Ausschalten nun auch nicht. Gute Modelle halten 500-600 Tausend Schaltzyklen durch. Mittelgute auch schon 200 - 300 Tausend. Es gibt sogar schon länger Energiesparbirnen, welche durch andere Bauweise gar nicht mehr durch Schaltzyklen beeinflusst werden. Und bis 2012 wird sich da sicherlich noch einiges tun.

    Außerdem sind ja neben den Energiesparbirnen auch schon die LED-Birnen im kommen, welche zwar momentan noch ziemlich teuer sind, aber in absehbarer Zeit sicherlich auch eine gute Alternative bieten werden. Vor allem sind sie noch sparsamer und wesentlich haltbarer.
    (Gerade jetzt zur Weihnachtszeit sieht man doch in den Läden schon sehr viele LED-Lichterketten)

    Ich nutze schon länger an den meisten Stellen Energiesparbirnen und kann mich eigentlich kaum beklagen. Die besseren Modelle entfalten ihre volle Leuchtkraft auch relativ schnell. Lediglich im Bad bediene ich mich noch herkömmlicher Birnen bzw. Halogen, da es dort meist ziemlich schnell ziemlich hell sein muss. (Ein Verbot von alogenlampen ist übrigens bis 2016 ausgeschlossen)


    Vielen Leuten, so vermute ich mal, stinkt doch momentan nur der höhere Anschaffungspreis gegenüber der Glühbirne.

    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Mit den Energiesparlampen kann ich mich nicht wirklich anfreunden, zumal ich gar nicht weiss, ob die in meine Lampen passen -.-´ (sah bisher nicht danach aus)
    Die passen überall rein, wo normele Birnen auch reinpassen. Das Gewinde ist identisch und es gibt auch seit längerem schon Energiesparbirnen, welche nicht größer als eine normale Glühbirne sind. Lediglich ganz kleine Mini-Glühbirnen sind wohl nicht ersetzbar. Aber da gibts ja Halogen oder zum sparen auch LED.
    Zuletzt geändert von Dr.Bock; 09.12.2008, 12:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eye-Q
    antwortet
    Werden Energiesparlampen tatsächlich so ganz und gar weggeschmissen?
    Wenn tatsächlich so viel Rohstoffe bzw Materialien drinnen sind kann das ja genauso irgendwie wiederverwertet werden, oder? Ist ja bei Handys - eigentlich - ja genauso...hört man zumindest

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Wenn ich genau wüsste, wie, würde ich gleich auf LED-Lampen wechseln, die dürften genau so sparsam sein wie die Energiesparlampen und machen wohl nicht so große Probleme bei Entsorgung (haben bei richtiger Anwendung auch eine extrem lange Lebensdauer).
    Mit den Energiesparlampen kann ich mich nicht wirklich anfreunden, zumal ich gar nicht weiss, ob die in meine Lampen passen -.-´ (sah bisher nicht danach aus)

    Hmm, vill tsollte ich mal intensiver auf dieser Seite stöbern ^.^

    http://www.leds.de/

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Die Energie die damit gespart wird verpufft aber bei der Produktion und bei der Entsorgung. Und was ist mit der zusätzliche Belastung der Umwelt durch Quecksilber, Kupfer, Aluminium und was da sonst noch drin ist? Ich denke nicht, dass damit so enorm viel gespart werden wird. Vor allem möchte ich nicht wissen, wie viele Sparlampen dann durchgehend brennen werden, weil sie eben schneller kaputt gehen bei oftmaligem ein und ausschalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack Crow
    antwortet
    Ich gehe davon aus daß die letzte Frage rethorisch war, daher gehe ich darauf nicht ein. Nur soviel: Energie muss natürlich überall gespart werden - aber natürlich fällt auch jedem Bereich ein, warum das gerade DORT gar nicht geht...

    Energiesparlampen sind deutlich energieeffizienter und sparen nachweislich große Mengen an Strom und damit Kosten, während konventionelle Glühbirnen große Mengen an Energie verschwenden (ca. 80% wird als Wärmeenergie abgegeben - allerdings reicht dies sicherlich nicht um zu heizen ). Natürlich haben sie auch noch Kinderkrankheiten - aber normale Birnen sollen ja gerade nicht von heute auf morgen verboten werden, sondern graduell ausgephased. Genug Zeit für die Industrie also, den Schadstoffgehalt zu senken und die Leuchtqualität zu verbessern (obwohl das letztere Argument auch ein bischen in die Richtung "ich will auf meinen Luxus nicht verzichten" geht...). Ohne derartige "Anreize" passiert auf diesem Gebiet auch nicht viel (das sieht man z.B. auch bei der Automobilindustrie), daher sind gesetzliche Regelungen notwendig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    hat ein Thema erstellt Das Ende der Glühbirne.

    Das Ende der Glühbirne

    Nachdem man jetzt gestern die Glühbirnen verboten hat, muss ich mich mal gehörig aufregen!
    Was soll denn das? Was ist denn in die gefahren? Warum verbietet man denn nun den Verkauf dieser Beleuchtungsmittel? Welchen gravierenden Vorteil haben denn Energiesparlampen denn so? Sie sind in der Erzeugung teurer, sie enthalten allesamt Quecksilber, sie gehen bei mehrmaligen Einschalten schneller kaputt (Toilette, Keller, oder wo man sonst nur ganz kurz das Licht einschaltet). Und sie brauchen lange, bis sie ihre Leuchtkraft entfalten. Abgesehen davon ist das ein unnatürliches Licht und nachweislich schädlicher für das Auge als eine Glühbirne, abgesehen davon muss man im Winter ob derer Wärmeerzeugung dementsprechend weniger heizen.
    Wieso spart man denn Energie nicht woanders? Dann gibts halt auf öffentlichen Strassen keine Weihnachtsbeleuchtung und dergleichen.

    Eine Kosten-Nutzen Rechnung wurde dabei wohl nicht gemacht. Und was ist mit der Entsorgung der Sparlampen? Wohin mit dem ganzen Vorschaltegeräten? Man kann die Lampen ja auch nicht immer sinnvoll einsetzen.

    Aber teure Benzinfresser dürfen weiters hin verkauft werden?
    (Energiegehalt Benzin (Dichte: 0.75kg/l): 43124 KJ/kg = 32343 kJ/l
    15 l Benzin in einer Stunde: 485145 kJ
    Pro Sekunde: 134 kJ/s = 134 kW!!!!
    134/0,04 = 3369 Glühbirnen!
    Wenn man annimmt, dass ein vernünftiges Auto bei 100km/h nicht mehr als 5 Liter pro Stunde verbraucht, dann könnte man mit dem "Luxus"-Überverbrauch des Porsche Cayenne (15l/h) 3369!!! 40Watt-Glühbirnen betreiben! Das wird nicht verboten? Warum denn? )
Lädt...
X