Zitat von Stefan S.
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das Ende der Glühbirne
Einklappen
X
-
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenWo ist den die Studie...
Weltweit weisen immer mehr Studien einen dramatischen Zusammenhang nach: Zahlreiche Krankheiten scheinen mit einer Quecksilbervergiftung in Verbindung zu stehen. In einer aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichung kommen Mediziner aus dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg unter der zu dem Ergebnis, dass Quecksilber als Ursache bei kindlichen Entwicklungsstörungen und Autismus in Frage kommen kann. Die Forscher fanden heraus, dass vor allem die Quecksilberbelastung der Mütter während der Schwangerschaft, ein Risikofaktor ist.
Weiterhin konnte in einer 2005 veröffentlichten und 2006 aktualisierten Risikobewertung aufgezeigt werden, dass Amalgamfüllungen eine Hauptquelle der menschlichen Quecksilberbelastung sind. Studien an Leichen fanden bei Amalgamträgern bis zu 10-fach erhöhte Quecksilbermengen in Niere, Schilddrüse, Leber und Gehirn. Amalgamträger begingen überzufällig häufiger Selbstmorde.
Amalgam: Schaden für unsere GesundheitQuecksilber-Verbot: Jedes Gramm zählt
UNO-Umweltminister wollen das Gift weltweit verbieten
Von Ralph Ahrens
In Nairobi beginnt heute ein fünftägiges Treffen der Umweltminister der UNO. Dabei geht es um Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Lösung von Umweltproblemen angesichts der Finanzkrise. Zum Beispiel, wie sich der Ausstoß hochgiftigen Quecksilbers in die Umwelt senken lässt - auch bei uns.
Deutschlandfunk - Umwelt und Verbraucher - Quecksilber-Verbot: Jedes Gramm zähltTag der Apotheke 2007: Quecksilber raus aus dem Haushalt!
http://www.apotheker.or.at/Internet/...Fachinfo&iif=0
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stefan S. Beitrag anzeigenNatürlich steht es dir frei Quecksilberdämpfe einzuatmen. Am besten lässt du die Lampe vorher ein paar Minuten brennen, so dass das Quecksilber schön verdampfen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenLeuchtstofflampen werden seit 1938 produziert, sie gehören seit Jahrzehnten zur Ausstattung von Schulen, Büros, Geschäften, etc. Und gerade jetzt hat ein Mediziner eventuelle Gesundheitsgefahren entdeckt, nun das ging ja schnell.
Offensichtlich ist Alexander Wunsch nicht der Einzige der die ESL kritisch sieht.
Auch der Augenarzt Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr äußerte im Interview mit der "Osnabrücker Zeitung" gesundheitliche Bedenken. Seiner Meinung nach könnte das Licht der Energiesparlampen unter anderem zu altersbedingten Netzhauterkrankungen führen.
Machen Energiesparlampen krank? - Krankheiten bei WEB.DEDerselbe Versuch mit einer warmen Energiesparlampe. Das Quecksilber im inneren der Lampe ist dann gasförmig. Die Belastung der Atemluft ist bei diesem Versuch fast vier Mal so hoch.
Der Toxikologe Gustav Drasch von der Universität München warnt davor, diese Gefahr zu unterschätzen.
Gefährliches Licht: Quecksilber in Energiesparlampen | Kontrovers | Bayerisches Fernsehen | BRDabei ist den meisten Verbrauchern überhaupt nicht bewusst, dass die energiesparenden Leuchten Quecksilber enthalten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) weist darauf hin, dass ein Großteil der Haushalte defekte Sparlampen über den Hausmüll entsorge und damit die Umwelt mit Quecksilber belaste. Daher fordert der Bund „deutliche Warnhinweise auf Lampe und Verpackung“ wie beispielsweise „enthält giftiges Quecksilber“.
http://www.welt.de/wissenschaft/arti...nge-geben.htmlIn der Diskussion um die von Energiesparlampen ausgehenden Gefahren schließt der Kölner SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach Gesundheitsschäden nicht aus und fordert klinische Studien.
Gesundheitsgefahren durch Energiesparlampen? - WDR aktuell - WDR Fernsehen
Natürlich steht es dir frei Quecksilberdämpfe einzuatmen. Am besten lässt du die Lampe vorher ein paar Minuten brennen, so dass das Quecksilber schön verdampfen kann.
Du bist ein Spaßvogel!
Zuletzt geändert von Stefan S.; 02.09.2009, 18:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stefan S. Beitrag anzeigenViele Experten sehen die ESL nun auch deutlich kritischer.
Und von wegen viele Experten, der Artikel bezieht sich auf den Arzt Alexander Wunsch. Der betreibt eine Privatpraxis in Heidelberg und wird von den Medien mal als “Mediziner und Licht-Experte”, mal als “Hausarzt und Lichtbiologe” vorgestellt. Mittlerweile hat offenbar selbst der Focus gemerkt, das sie hier einen recht fragwürdigen Artikel übernommen haben. Und den Artikel um folgende Anmerkung ergänzt.
"Anmerkung der Redaktion: Diese Meldung, die wir von der Nachrichtenagentur AP übernommen haben, stößt zu Recht auf Kritik."
Und dabei auf diesen Artikel verlinkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im grunde geht es nur darum, dass die in Zukunft produzierten Duschköpfe weniger Energie zum Aufheizen des Wassers verschwenden sollen. Das würde bedeuten: Effizienter kaltes und warmes Wasser mischen um die Aufheizkosten zu sparen und schneller das warme Wasser bei Anforderung transportieren, um Wasser zu sparen. Und bisher ist das ganze sowieso nur eine Idee. Was daran falsch oder blöd sein soll, kann ich nicht verstehen (auch wenn es sicherlich wichtigere Baustellen in der EU gibt).
Das der Boulevard da gleich einen Skandal sieht, ist doch nichts neues. Blick.ch ist auch nix anderes als die BILD.Zuletzt geändert von Dr.Bock; 02.09.2009, 16:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDiese Brüsseler Schnapsidee
Ansonsten kann ich aus dem "Artikel" nicht herauslesen, was daran nun schon wieder so schlimm sein soll. Ist es denn schon erwiesen, dass diese neuen Duschköpfe keine nenneswerte Verbesserung bringen? Oder will "die EU" jeden Europäer dazu zwingen, seine Dusche sofort umzurüsten? Die einzige Information, die ich aus dem Textstück entnehmen kann ist: "Die EU will schon wieder was doofes."
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer sich nach Alternativen für Glühbirnen usw. umschaut, hat vielleicht auch wie ich das Problem, das ihm die tollen Einheiten wie Candela, Lumen und Lux zu theoretisch sind.
Naja, im Netz geistert ein kleines Programm rum, welches zusammen mit Wiki eine grobe Orientierung geben kann, wieviel Licht nun am Ende tatsächlich raus kommt.
Der Rechner: Einfach die bekannte "Leuchtgröße" (wohl meist Lumen) eintragen und die gewünschte Entfernung sowie den Abstrahlwinkel (besonders interessant bei Spots):
LED Lumen - Lux - Candela Umrechner ©PUR-LED Technik www.PUR-LED.de
Und hier eine Übersicht zum Vergleich von Wiki, ganz unten die Tabelle:
Lux (Einheit) ? Wikipedia
Frohes hin und her rechnen und hoffen, das die Ergebnisse in etwa stimmen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Prior Mercurius Beitrag anzeigenAusserdem: Mein Prior-Stab spendet auch ein gutes Licht
Zurück zum Thema. Was soll die Kacke? Wieso können diese Politiker nich mal was richtig machen. Energiesparlampen sollen Energie sparen. Dass ich nicht lache. Die Entsorgung der Lampen verbraucht bestimmt mehr als eine normale Lampe. Die könnten doch einfach irgentwo mal Straßenbeleuchtungen wegmachen. Es gibt stellen da sind die Sinnlos.
Ich weiß hier gibt es bestimmt welche die Formel 1 Fans sind aber wäre es nicht schlauer die zu verbieten? Die verbrauchen Liter von Benzin.
Wird bestimmt nicht klappen die Lampen zu verbieten. Dann gibt es auf den Schwarzmarkt halt auch noch Glühbirnen.Zuletzt geändert von Vanth_; 02.09.2009, 13:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Irgendwo in der New Yorker Subway hat scheinbar eine alte Birne jahrzehntelang ununterbrochen gebrannt. So habe ich das einmal gelesen. In hundert Jahren findet man sicher noch derartigee "Relikte" aus unserer Zeit.
Die alte "Edison" wird noch Generationen überdauern - Politik hin oder her.
Ich habe mit Antiquitäten zu tun. Bei mir wird man diese Birnen noch lange kaufen können.
Ausserdem: Mein Prior-Stab spendet auch ein gutes Licht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stefan S. Beitrag anzeigenWirklich amüsant ist die Reaktion der Lampenhersteller, die nun um ihr dickes Geschäft bangen, da sich viele Kunden mit Glühbirnen eindecken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wirklich amüsant ist die Reaktion der Lampenhersteller, die nun um ihr dickes Geschäft bangen, da sich viele Kunden mit Glühbirnen eindecken.
Fassungslos
Bei den großen Lampen-Herstellern herrscht inzwischen Fassungslosigkeit. Vor allem Philips und Siemens-Tochter Osram haben sich vom EU-Verbot schöne Umsatzzuwächse erwartet. Das Spar-Pendant zur 100-Watt-Glühbirne (0,85 Euro) kostet immerhin 7,99 Euro. Auch für die Händler sind fettere Margen drinnen.
Wenn sich die Österreicher nun aber mit Glühbirnen eindecken, benötigen sie auf Jahre hinaus keine Sparlampen.
"Da läuft was völlig verkehrt. Der von der EU geplante Effekt geht mit den Hamsterkäufen ja völlig verloren", seufzt Roman Adamek, Bundesgremialobmann des Elektrohandels. Gemeinsam ist man bemüht, das Image der Energiesparlampe zu heben. Zum einen wird die energieärmere, aber formähnliche Halogenlampe verstärkt propagiert. Diese ist zwar eigentlich eine Glühlampe, aber breit akzeptiert und darf noch bis 2016 in den Regalen liegen. Zum anderen wurde im Internet eine eigene Homepage über den Lebenszyklus von Energiesparlampen eingeführt.
Glaubenskrieg um die Glühbirne | kurier.at
Werden Energiesparlampen bald verboten?
Sie enthalten Quecksilber, und das will die UN global verbieten - Leuchtdioden sind langfristig die Alternative
Werden Energiesparlampen bald verboten? - Nachrichten welt_print - Wissen - WELT ONLINE
Lichtexperte Wunsch widerspricht auf seiner Website auch dem Energiesparargument: „Die meisten Berechnungen, die uns Verbrauchern von den Medien vorgesetzt werden, sind Milchmädchenrechnungen, da sie die Zeit vor der Inbetriebnahme und die umweltgerechte Entsorgung dieses vor Giftstoffen nur so strotzenden Leuchtmittels mit dem irreführenden Namen gänzlich außer Acht lassen."
Energiesparlampen: Mediziner warnen vor Gefahren - Gesundheits-News - FOCUS Online
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MRM Beitrag anzeigenDie Frage ob jetzt ein paar 100.000 Autos ( mehr werdens anfangs eh nicht sein ) ein paar % effizienter fahren oder nicht halte ich nicht für entscheidend - für entscheidend halte ich, daß eine andere Infrastruktur steht, sobald Peak Oil zuschlägt - wenn wir erst danach damit anfangen wollen, werden wir Probleme bekommen.
Wieso utopisch? Die Technik ist schon seit über 100 Jahre ausgereift - funktioniert bei Bahnen, O-Bussen und Auto-scootern ja auch- muß also nicht erst entwicklet werden. War im übrigen auch einfach nur die erste die mir einfiel und sich auf jedem Fall nach dem heutigen Stand der Technik umsetzten ließe, einem Fachmann fallen da vielleicht noch elegantere Lösungen ein. Da halte ich es für viel utopischer einfach mal so davon auszugehen, daß der technische Fortschritt bei den Akkus irgendwann all die damit verbundenen Probleme schon irgendwie lösen wird und der Super Akku nur noch eine Frage der Zeit ist.
Es gibt keinen "einzigen Weg" - die Probleme sind einfach
- Wirkungsgrad ist schlechter ( Umwandlungsverluste bei Laden/Entladen der Akkus )
- man muß mehr Gewicht mitführen in den Fahrzeugen ( damit mehr Energieverbrauch )
- wie weit die Entwicklung gehen wird ist ungewiss. Entwicklung geht nicht einfach so "immer weiter", man kann nur die Naturgesetzte besser ausnutzen, aber irgendwann ist das halt mal ausgereizt - wann das der Fall sein wird ist ungewiss und somit kann man sich nicht darauf verlassen.
Einige dieser neuen Entwicklungen basieren auf nicht all zu häufig Rohstoffen
Für Brennstoffzellen wird zur Zeit noch Platin verwendet aber Wasserstoff ist für Autos ohnehin nicht praktikabel und Wissenschaftler haben es auch mittlerweile Geschafft das Platin durch Kohlenstoffnanoröhren zu ersetzen. (Kohlenstoff haben wir auch sau wenig)
Personal Rapid Transit (Railcab sehr ähnlich) kann diese Lücke natürlich in Städten schließen, aber nciht auf dem platten Land.Zuletzt geändert von Slowking; 27.08.2009, 06:10.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: