Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überlichtgeschwindigkeit
Einklappen
X
-
Da Lesch frei spricht haben sich in einigen Fällen sogar sachliche Fehler eingeschlichen, die interessierten Laien auffallen müssen. Es wundert mich, dass diese nicht korrigiert wurden. Live war alpha centauri ja wohl nicht und an Schnittmöglichkeiten mangelt es bei der Kameraführung nun wirklich nicht. Aber diese Sendungen waren ja auch extremes low budget, ebenso wie die philosophischen Sendungen mit Vossenkuhl.
-
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenIch hoffe du liegst da richtig, denn von den schon genannten Professoren habe ich etwas anderes gehört. Und besonders der Professor Lesch ist hier in Deutschland sehr bekannt aus den Medien.
Wenn Fachleute hochkomplexe Zusammenhaenge in einer begrenzten Zeit einem Laienpublikum erklaeren sollen, muessen Unschaerfen bei Formulierungen in Kauf genommen werden.
Der Lesch kann das schon ziemlich gut, da habe ich Respekt, aber trotzdem habe ich schon mehrfach von ihm Dinge gehoert, die er vor einem entsprechenden Fachpublikum wohl anders formuliert haette.
Ich glaube, das die schon längst lustig in unsere Galaxie herumkurfen, ohne das wir etwas davon mitbekommen. Und wer weiss ganz vielleicht, wenn wir es doch schaffen den Warpantrieb real werden zu lassen, werden wir in den "elitären" Club mit aufgenommen.
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenWir befinden uns gerade in der heutigen Generation auf dem Weg zur Typ 1 Zivilisation. Nach dem verstorbenen Carl Sagan waren wir zu seiner Zeit Typ 0,7. Ich würde sagen wir sind jetzt schon mindestens bei 0,8.
Uebrigens, wenn man das Diagramm bei Wikipedia mal linear extrapoliert,
dann erreicht man Typ 0.8 auf der Skala im Jahre 2085 und Typ 1.0 im Jahre 2260
Dauert also noch ein wenig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenAuf Deutsch könnte ich New Scientist Deutschland empfehlen:
New Scientist
Die Zeitschrift ist immer sehr aktuell am Puls neuer Entwicklungen und Entdeckungen und scheut sich auch nicht vor neuen Ideen. Sehr lesenswert!
Dann gibt es da noch Spektrum der Wissenschaft:
Spektrum der Wissenschaft
Gut sortierte Bibliotheken sollten beide eigentlich im Angebot haben.
Auch sehr zu empfehlen sind die Sonderhefte von GEO und SPIEGEL zu astronomischen und physikalischen Themen.
Sterne und Weltraum
(günstiges 3-Monate-Probeabo)
Einen Kommentar schreiben:
-
Agent Scullie schrieb:
hm, also gerade noch war es ein kurzes Gespräch mit einem Astrophysiker, jetzt plötzlich ist es ein Vortrag von einem Professor?
glaube ich kaum. In ST wird der Warpantrieb überhaupt nie so genau erklärt, dass man davon ausgehen könnte, er würde in ähnlicher Weise funktionieren wie der von Alcubierre.
Ebenso hat sich in einer ZDF Sendung der Moderator(ich glaube das war der Professor Lesch) so geäussert, dass der Warpantrieb den Raum beschädigen würde.
Und wenn ich mit das Prinzip laienhaft vorstelle, denke ich ich, dass es irgendwelche Ausswirkungen auf den Raum haben muss. Vor dem Schiff wird der Raum zusammen gedrückt und hinter dem Schiff auseinander gezogen. Und das Raumschiff selber reitet wie auf einer Welle durch den Raum.
was denn für ein Animationsfilm?
warum das denn?. Und durch die muss jedes Raumschiff fliegen, welches unser Planetensystem verlässt. Obwohl mit Quantencomputer mag es vielleicht möglich sein, den Kurs sicher zu berechnen.
Für wie vielfache Lichtgeschwindigkeit zeigte dieser Animationsfilm denn den Effekt? Dass die Sterne auf einen zueilen und sich in Streifen ziehen, wäre auch erst bei Geschwindigkeiten zu erwarten, bei denen man pro Sekunde mehrere Lichtjahre zurücklegt, also > 100 Mio. c, was natürlich weit über den in ST üblichen Geschwindigkeiten liegt..
Und seien wir ehrlich, das wollen wir als Zusschauer auch so. Besonders gilt dies für die Soundeffekte. Im Weltall würde man überhaupt nichts hören.
Welche Warpgeschwindigkeit in der Animation angenommen wurde weiss ich nicht. Jedenfalls sah das wenig spektakulär aus, dieser kleine Kreis des komprimierten Weltalls. Würde man das so im Kino zeigen, dann wäre der Keis vielleicht ein Zehntel der Cinemascope Leinwand und der Rest bliebe Schwarz. Wer möchte das in Star Trek wirklich sehen.
wie soll sich so eine Warpspur denn äußern?
nein, das ist nicht sicher. Die ART kennt gar keine Beschädigungen des Raumes. Vielleicht von materiellen Objekten im Raum, aber nicht vom Raum selbst.
Naja das Problem mit materiellen Objekten haben wir schon längst. Ich sage nur Weltraumschrott und noch immer keine Lösung in Sicht. Und ständig kommt neuer Schrott hinzu. Von der kleinen Schraube, bis zur ausgebrannten Raketenstufe.
Das erinnert mich an Star Trek III, wo ein Klingonen Schiff der Raubvogelklasse, einer unserer Voyager Sonden den Garaus machtVoyager 1 ist jetzt so viel ich weiss 18 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und hat noch einen langen Weg bis zur Ortschen Wolke vor sich. Erst danach tritt sie in den Instellaren Raum ein. Wieviel Jahre mag das noch dauern
.
du meinst, wenn die Gesetze der ART gelten? Dann sind der Alcubierre-Warpantrieb und Wurmlöcher aber auch keine Kandidaten für überlichtschnelle Antriebe. Der Alcubierre-Antrieb nicht, weil sich die Materieverteilung, die für die Erzeugung der Warpblase notwendig ist, selbst mit Überlichtgeschwindigkeit fortbewegen müsste, was sie aber nicht könnte, da sie nicht im Blaseninneren, sondern in der Blasenwand konzentriert sein müsste. Und Wurmlöcher nicht, weil man nicht steuern könnte, wo ein Wurmloch hinführt.. Und in unserer Mini Kleinstadt Bad Buchau, haben seine Grosseltern gelebt.
Du bist ganz schön pessimistisch was überlichtschnelle Antriebe betrifft. Ich bin da viel otimistischer. Ich glaube, das die schon längst lustig in unsere Galaxie herumkurfen, ohne das wir etwas davon mitbekommen. Und wer weiss ganz vielleicht, wenn wir es doch schaffen den Warpantrieb real werden zu lassen, werden wir in den "elitären" Club mit aufgenommen. Wir befinden uns gerade in der heutigen Generation auf dem Weg zur Typ 1 Zivilisation. Nach dem verstorbenen Carl Sagan waren wir zu seiner Zeit Typ 0,7. Ich würde sagen wir sind jetzt schon mindestens bei 0,8.
Gruß,
Richard
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenMöchte nochmal auf gestrigen Vortrag des Professors Hanns Ruder zurückkommen.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenSelbst in Star Trek TNG wurde dieses schon Thema behandelt.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenObwohl es mir da eher wie Umweltverschmutzung im Weltall vorkam. Gesternabend sah das in dem Animationsfilm jedoch ganz anders aus.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenDa wurde der Raum von der Warpblase, sehr stark beschädigt.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenAlso mal so eben aus dem Erdorbit auf Warp zu gehen (wie im letzten Star Trek Film), kann man daher vergessen.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenMal ein kleines Gedankenexperiment. Angenommen die Enterprise fliegt neben einem Spaceshuttle ( nur mit Mannöverdüsen,um die Geschwindigkeit des Shuttles einzuhalten) und beschleunigt dann plötzlich auf Warp. Was passiert mit dem Shuttle, dass nur ca. 100m von der Enterprise entfernt war?
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenPasssiert garnichts, nur das für die Crew des Shuttles, das grosse Raumschiff plötzlich verschwindet? Oder wird das Shuttle durch die Warpblase zerstört?
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenDiie Animation zeigte auch, wie es aussieht, wenn man bei Warp nach vorne schaut. Nich so wie Hollywood das rneistens zeigt, das die Sterne scheinbar auf einem zueilen. Sondern die Sterne werden zu einem Kreis zusammengedrängt und ausserhalb dieses Kreises ist nur schwarzes All.
Für wie vielfache Lichtgeschwindigkeit zeigte dieser Animationsfilm denn den Effekt? Dass die Sterne auf einen zueilen und sich in Streifen ziehen, wäre auch erst bei Geschwindigkeiten zu erwarten, bei denen man pro Sekunde mehrere Lichtjahre zurücklegt, also > 100 Mio. c, was natürlich weit über den in ST üblichen Geschwindigkeiten liegt.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenJetzt wäre die Frage, reicht unsere Technologie schon dafür aus, dass wir eine Warpspur (Signatur wie das bei Star Trek genannt wird) zu erkennen?
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenDenn es ist sicher, das so ein Antrieb den Raum beschädigen würde.
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenIch weiss das ist vermutlich ziemlich naiv gefragt, aber falls es möglich wäre, müsste man so höhere Zivilisationen aufspüren können. Und wenn sie den gleichen physikalischen Gesetzen unterliegen, gibt es ausser Warp und Wurmlöchern, keine Altnative für überlichtschnelle Antriebe.Zuletzt geändert von Agent Scullie; 16.03.2013, 11:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenDanke für deinen Tip, nur leider sind meine Englischkenntnisse dafür zu schlecht. Und den Google Übersetzer, kann man auch eher vergessen.
Weche Fachzeitschriften wären dass, und gibt es diese auch in deutscher Sprache?
New Scientist
Die Zeitschrift ist immer sehr aktuell am Puls neuer Entwicklungen und Entdeckungen und scheut sich auch nicht vor neuen Ideen. Sehr lesenswert!
Dann gibt es da noch Spektrum der Wissenschaft:
Spektrum der Wissenschaft
Gut sortierte Bibliotheken sollten beide eigentlich im Angebot haben.
Auch sehr zu empfehlen sind die Sonderhefte von GEO und SPIEGEL zu astronomischen und physikalischen Themen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bynaus schrieb:
Naja, so kann man das nicht sagen. Besser: Die NASA versucht, genügend Geld zusammenzukratzen, um ein Experiment durchzuführen, das vielleicht zeigen könnte, dass man mit der Methode von Sonny White tatsächlich minimste "Warpfelder" erzeugen kann.
Von der Realisation eines interstellaren Warpantriebs ist die NASA dann noch etwa soweit entfernt wie Leonardo da Vinci vom A380.... Also nichts mit dem 05.04. 2063
Ich hoffe auf jeden Fall, dass etwas draus wird. Es gibt eine Menge hochinteressante Zwischenschritte von diesem Experiment zur "Enterprise".. Raumschiffe in der Grössenordnung der Enterprise (selbst die vom Captain Archer) wird es in diesem Jahrhundert sehr wahrscheinlich nicht geben.
Möchte nochmal auf gestrigen Vortrag des Professors Hanns Ruder zurückkommen. Wenn der Warpantrieb tatsächlich realisierbar wäre, gäbe es auch "unschöne" Folgen dadurch.
Selbst in Star Trek TNG wurde dieses schon Thema behandelt. Obwohl es mir da eher wie Umweltverschmutzung im Weltall vorkam. Gesternabend sah das in dem Animationsfilm jedoch ganz anders aus. Da wurde der Raum von der Warpblase, sehr stark beschädigt. Also mal so eben aus dem Erdorbit auf Warp zu gehen (wie im letzten Star Trek Film), kann man daher vergessen.
Mal ein kleines Gedankenexperiment. Angenommen die Enterprise fliegt neben einem Spaceshuttle ( nur mit Mannöverdüsen,um die Geschwindigkeit des Shuttles einzuhalten) und beschleunigt dann plötzlich auf Warp. Was passiert mit dem Shuttle, dass nur ca. 100m von der Enterprise entfernt war?
Passsiert garnichts, nur das für die Crew des Shuttles, das grosse Raumschiff plötzlich verschwindet? Oder wird das Shuttle durch die Warpblase zerstört?
Diie Animation zeigte auch, wie es aussieht, wenn man bei Warp nach vorne schaut. Nich so wie Hollywood das rneistens zeigt, das die Sterne scheinbar auf einem zueilen. Sondern die Sterne werden zu einem Kreis zusammengedrängt und ausserhalb dieses Kreises ist nur schwarzes All. Da könnte man genauso gut den Bildschirm abschalten.
Hängt jetzt zwar nicht ummitelbar mit dem Warpantrieb zusammen, aber gestern habe ich auch erfahren, dass man mit dem Keppler Teleskop auch kleinere Exoplaneten aufspüren kann. Jedenfalls meinte der Professor, das man definitiv davon ausgehen kann, das es in unserer Galaxie 3 Milliarden erdgrosse Planeten gibt. Nun müsste man nur noch bestimmen, um welche Art der Sonne es sich handelt und ob die Planeten sich in der habitalen Zone befinden.
So könnte man die entsprechenden Kandidaten genau aufs Korn nehmen.
Jetzt wäre die Frage, reicht unsere Technologie schon dafür aus, dass wir eine Warpspur (Signatur wie das bei Star Trek genannt wird) zu erkennen? Denn es ist sicher, das so ein Antrieb den Raum beschädigen würde.
Ich weiss das ist vermutlich ziemlich naiv gefragt, aber falls es möglich wäre, müsste man so höhere Zivilisationen aufspüren können. Und wenn sie den gleichen physikalischen Gesetzen unterliegen, gibt es ausser Warp und Wurmlöchern, keine Altnative für überlichtschnelle Antriebe.
Gruß,
Richard
- - - Aktualisiert - - -
Liopleurodon schrieb:
Glaub nicht dem "Netz". Halte Dich an die Mitteilungen der NASA und der beteiligten Institute und an die einschlägigen Fachzeitschriften. Dort steht, was Sache ist. Gut, das ist zwar auch über das "Netz" erreichbar, aber dennoch eine ganz andere Qualität von Informationen als die normalen Zeitungen oder Nachrichtenseiten, wo der eine Redakteur vom Halbwissen des anderen abgeschrieben hat.
Weche Fachzeitschriften wären dass, und gibt es diese auch in deutscher Sprache?
Gruß,
Richard
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenFall man dem Netz glauben darf
Einen Kommentar schreiben:
-
Fall man dem Netz glauben darf, will nun die NASA ernsthaft an der Realisation arbeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja…das klingt für mich eher nach einer theoretischen Möglichkeit, als nach etwas, was sich tatsächlich umsetzen ließe…
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich möchte diesen alten Thread mal wieder beleben. Wie allgemein bekannt ist hat der NASA Mitarbeiter "Harold White" die Formel von "Miguel Alcubierre" für einen eventuell möglichen Warpantrieb verbessert. Das Raumschiff soll in seinem Entwurf keine Kugel, sondern mehr wie ein Football aussehen. dieser soll dann von einem Ring von exotischer Materie (ca. 1T) umgeben sein. Wenn dieser Ring dann zirkuliert, soll die Masse sogar noch weiter verringert werden.
Jedenfalls ist das schon ein gewaltiger Fortschritt zu Alcubierres Berechnungen, wo quasi die Energie des gesamten Universum nötig war, um die Warpblase zu generieren.
Fall man dem Netz glauben darf, will nun die NASA ernsthaft an der Realisation arbeiten. Vorerst ist ein Modellexperiment mit 2 Laserstrahlen geplant, wo der Eine dann durch ein Hochspannungskondensator verzerrt werden soll. So ungefähr stand dies in dem Artikel.
Hatte in diesem Zusammenhang auch noch gesternabend ein kurzes Gespräch mit dem Astrophysiker Professor Ruder.
Er ist selber auch ein bekennender Starb Trek Fan scheint jedoch für das überlichtschnelle Reisen eher auf Wurmlöcher zu setzen. Nach seiner Aussage, würde man für die Schaffung der exotischen Materie Unmengen von Energie benötigen.
Ich als Physiklaie glaube aber an den Warpantrieb. Und ich denke mir falls sich die Formel von dem White bewahrheiten sollte, ist das schon eine gewaltiger Schritt Vorwärts.
Eines ist natürlich so gut wie sicher, ich selber werde den ersten Warpflug nicht mehr erleben. Vermutlich auch viele Andere hier im Forum auch nicht.
Und sollte es wirklich dieses Jahrhundert noch passieren, wäre das für die Menschheit, wohl einer ihrer gewaltigsten Schritte überhaupt. Sozusagen von der veralteten Chemischen Raketen, zum Warpflug zu den Sternen.
Gruß,
Richard
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIm Gegenteil: das geschieht bereits.
Warp Drive More Possible Than Thought, Scientists Say | Space.com
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenWarp Field Mechanics 101 (PDF!)
Die Bezeichnung "York-Time" für den lokalen Expansionsfaktor habe ich auch noch nie gehört.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke nicht, dass wir in naher Zukunft( für mich sind das so 50 Jahre) wir auch nur auf die Idee kommen die ersten Versuche zu wagen.
Warp Drive More Possible Than Thought, Scientists Say | Space.com
Warp Field Mechanics 101 (PDF!)
Das heisst nicht, dass diese Experimente erfolgreich sein werden. Aber sie sind relativ einfach, bezahlbar und werden heute tatsächlich angegangen. Möglicherweise sind Warp-Antriebe einiges einfacher zu bauen, als wir noch vor ein paar Jahren dachten. Möglicherweise.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Malle Beitrag anzeigenIch denke nicht, dass wir in naher Zukunft( für mich sind das so 50 Jahre) wir auch nur auf die Idee kommen die ersten Versuche zu wagen. Dafür fehlen uns einfach die finanziellen Mittel. Sehr Schade wie ich finde. Würde es das Geld Problem nicht geben wäre die Welt viel angenehmer.
Die auf realer Physik basierenden Warp-Theorien setzen buchstäblich astronomische Energiemengen voraus, die - als wäre das nicht schon schwierig genug - auch noch negativ sein muss.
In Hundert Jahren oder einigen Jahrhunderten könnten wir es gem. der Kardaschow-Skala vielleicht zur Typ I-Zivilisation schaffen, welche die gesamte Energie ihres Planeten zu nutzen vermag. Aber selbst diese reicht imho nicht aus, um eine Warpblase zu erzeugen. (gegenwärtig sind wir nur eine Typ 0-Zivilisation).
In einigen Jahrtausenden könnten wir es zur Typ II-Zivilisation bringen. Diese könnte vielleicht in der Lage sein, genügend [negative] Energie für eine Warpblase zu erzeugen.
Ein Sub-/Hyperraum könnte es vereinfachen - doch dies ist [leider] fiktive Spekulation.
Zitat von Malle Beitrag anzeigenUnd gerade das ist das schöne am Star Trek Universum. Roddenberry hat wirklich ein Traumuniversum erschaffen wo die Menschen auf ein Ziel hinausarbeiten: Mit anderen Spezies friedlich zusammenleben. Ich denke allerdings nicht, dass wir das hier auf der Erde hinbekommen werden.
Allerdings hält mich das nicht davon ab, mich für diese schönen Träume zu begeistern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke nicht, dass wir in naher Zukunft( für mich sind das so 50 Jahre) wir auch nur auf die Idee kommen die ersten Versuche zu wagen. Dafür fehlen uns einfach die finanziellen Mittel. Sehr Schade wie ich finde. Würde es das Geld Problem nicht geben wäre die Welt viel angenehmer.
Und gerade das ist das schöne am Star Trek Universum. Roddenberry hat wirklich ein Traumuniversum erschaffen wo die Menschen auf ein Ziel hinausarbeiten: Mit anderen Spezies friedlich zusammenleben. Ich denke allerdings nicht, dass wir das hier auf der Erde hinbekommen werden.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: