Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dunkle Materie bildet ein Geisteruniversum
Einklappen
X
-
Es könnte ja eventuell schon sein, dass die Erde zu einem Teil aus dunkler, nicht wechselwirkender Materie besteht, die einen Teil des Kerns ausmacht (dorthin würde sie nämlich sinken, zum Zentrum der Gravitation). Vielleicht liesse sich so auch die hohe Merkurmasse erklären... aber das ist alles reine Spekulation.
-
Dunkle Materie befindet sich wohl ziemlich sicher im HALO der Milchstraße und mich würde nicht wundern, wenn auch das Massive Schwarze Loch im Zentrum sehr viel davon enthalten würde.
Was das Mengenverhältnis angeht, so muss man das sehr differenziert betrachten. Dazu muss ich auch erstmal die Frage von Borg-Alien teilbeantworten:
Was die dunkle Materie aufbaut ist zum Größten Teil noch unbekannt. Sicher dazu gehören wohl die Neutrinos und die entstehen auch bei Kernfussionsreaktionen. Insofern kommen sie auch in sichtbarer Materie vor, bzw. werden von ihr hervorgebracht. Dies würde auch für die schwereren Vettern, die Neutralinos gelten, die aber noch nicht nachgewiesen wurden. Beide sind aber wahnsinnig schnell bei ihrer Entstehung, das bedeutet, dass ihre Fluchtgeschwindigkeit locker ausreicht, um die Erd- und Sonnenanziehung zu verlassen. Die "freie Wegstrecke" eines sonnenproduzierten Neutrinos reicht bis zur Saturnumlaufbahn. Das bedeutet, dass ein Neutrino durch so viel Masse hindurchkommt, wie sich auf der Strecke befindet, bevor es statistisch einmal mit einem Teilchen sichtbarer Materie interagiert.
Neutrinos bilden aber nur einen kleinen Teil der dunklen Materie. Wie viel von der anderen dunklen Materie hier rumschwirt ist unbekannt. Sicher ist aber schonmal, dass du sekündlich von Abermilliarden Neutrinos durchflutet wirst.
Zum Rest von Borg-Aliens Frage: Dunkle Materie ist deshalb "dunkel", weil sie mit der für uns sichtbaren Materie nicht elektromagnetisch in Wechselwirkung tritt. Elektromagnetische Wellen sind aber gerade das, was ein Objekt sichtbar macht. Die einzige Wechselwirkung, die ständig abläuft, ist die Gravitation.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt es denn schon Theorien, aus was dunkle Materie besteht?
Und warum ist dunkle Materie eigentlich unsichtbar?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm, irgendwie krieg ich jetzt deine Erläuterung und das, was im Artikel stand nicht so richtig unter einen Hut...
Auch das Verhältnis wundert mich... wenn dM zwingend nötig ist um hM zusammenballen zu lassen und es viel mehr dM als hM gibt, weshalb soll dann in der Erde nur wenig davon enthalten sein, das Verhältnis müsste dann doch dem statistisch auffälligen entsprechen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Unabhängig ganz sicher nicht, dann ohne die dunkle Materie hätte sich die helle Materie nie zusammenballen können. Als die leuchtende Materie "auskristallisierte", war das Universum bereits zu kalt und zu dünn dafür. Die dunkle Materie muss also bereits vorher Strukturen ausgebildet haben und die leuchtende Materie gravitativ an sich gebunden haben. Im Erdkern dürfte es auch dunkle Materie geben, denn obwohl die beiden Materieformen fast in keine Wechselwirkung treten, ziehen sie sich gegenseitig an. Die Menge dürfte allerdings nicht allzu hoch sein und die dunkle Materie, die die Erde einfängt, dürfte auch nicht die allerschnellste sein. Sie muss also langsam auf die Erde zutrudeln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm, klingt und sieht ja mal interessant aus, nur wie erklärt sich dieser Mann, dass sich helle und dunkle Materie dann quasi sortiert haben muss wenn sie nebeneinander unabhängige Systeme bilden soll. Gibts da schon die passende Theorie?
Einen Kommentar schreiben:
-
Dunkle Materie bildet ein Geisteruniversum
Dunkle Materie bildet ein Geisteruniversum
Dunkle Materie macht 25 Prozent der Materie des Universums aus. Bis heute ist unbekannt woraus sie besteht, doch Astrophysiker der Universität von Berkeley berechneten nun, wie sie das All ausfüllt. So dürften sie in vielen Gruppen im Universum verteilt sein, die ständig in Bewegung sind, vergleichbar mit tanzenden Staubteilchen in einem Lichtkegel.
Sichtbare Materie wie Galaxien machen den kleinsten Teil des Universums aus. Die Zahlen dieser Grafik beziehen sich auf einen älteren Forschungsstand dieses Artikels: Die Rolle der dunklen Energie ist vermutlich noch größer als hier dargestellt.
Basierend auf Computermodellen von dunkler Materie, die sich unter dem Einfluss der Gravitation durch den Raum bewegt, ist Ma der Ansicht, dass dunkle Materie kein einheitlicher Nebel ist, der Galaxiehaufen umhüllt. Vielmehr formt die dunkle Materie kleinere Gruppen, die oberflächlich betrachtet wie die Galaxien und globalen Galaxiehaufen in unserem sichtbaren Universum aussehen. Die dunkle Materie ist dynamisch und unabhängig von gewöhnlicher Materie, wie sie sagt.
"Der kosmische Mikrowellenhintergrund zeigt uns, wie im frühen Universum die Anhäufung der dunklen Materie stattfand, und wie diese Haufen wegen ihrer Schwerkraft langsam anwuchsen", sagt Ma. "Man dachte jedoch, dass jeder der Haufen, ebenso der Halo rund um Galaxienhaufen, eben und glatt wäre. Doch wie hochauflösende Simulationen uns zeigen, sind diese nicht eben, sondern besitzen eine verwickelte, komplizierte innere Struktur.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: