Im Wiki-Artikel werden ein paar Erklärungen aufgezählt, die zur Zeit diskutiert werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle...unkler_Materie
Der Stand ist einfach: Man weiß eigentlich nichts. ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dunkle Materie bildet ein Geisteruniversum
Einklappen
X
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigenEiner weiteren Meldung zufolge könnte dunkle Materie eine sehr schwache elektrische Ladung haben:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell...018-06-04.html
Kann zwar relativ gemeint sein, aber dunkle Materie müsste doch unglaublich heiß sein? Erstens kann sie keine Wärme (EM-Strahlung) abgeben und ist damit noch immer so heiß wie nach der Entstehung. Zweitens müsste kalte dunkle Materie genau so verklumpen wie normale Materie und sowas wie Sterne oder schwarze Löcher bilden, was aber nicht der Fall zu sein scheint.
Wisst ihr da mehr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt nun erneut Hinweise auf ein viertes Neutrino (ein sogenanntes steriles Neutrino).
Ein Experiment zur Überprüfung von frühreren Anomalien ergab jetzt diese Möglichkeit: https://www.spektrum.de/news/seltsam...aetigt/1568712
Es steht allerdings im Widerspruch zu vielen anderen Experimenten, die die Existenz bisher nicht bestätigen konnten, sodass es sich möglicherweise um einen systematischen Fehler handelt.
Würde das sterile Neutrino tatsächlich existieren, könnte es zur dunklen Materie beitragen, je nachdem wie große seine Masse wäre.
Außerdem käme dadurch das Standardmodell der Teilchenphysik ins Wanken. Möglicherweise wäre das ein Hinweis auf die Supersymmetrie.
Einer weiteren Meldung zufolge könnte dunkle Materie eine sehr schwache elektrische Ladung haben:
Einen Kommentar schreiben:
-
dunklematerie bildet materiesenken aus denen Chaotarchen ^^ entstehn
...ich sage nur www.perrypedia.de
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, du brauchst den Realplayer.
Alle Masse bewegt sich auf das Massenzentrum zu und da das Gas nicht genug Drehimpuls hat, fällt es relativ geradlinig und dadurch bilden sich die Balken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich meinte elliptische Galaxien.
Der Link geht bei mir nicht. Muß ich irgendwie den Realplayer oder so installiert haben?
Und ich verstehe nicht warum das "Gas" nach innen fällt. Dann muß innen ja doch eine höhere Gravitation sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie eine Zentrifuge funktioniert das keineswegs. Gerade innen sind mehr leichte Elemente, weshalb im galaktischen Zentrum auch mehr und größere Sterne entstehen. Es ist einfach so, dass das Gas nach innen "fällt"
Bei Elliptischen Galaxien (ich nehm mal an, das meinst du mit Kugelgalaxien, oder meinst du Kugelhaufen?) laufen ganz andere Bewegungen der Sterne ab. Diese bewegen sich sehr stark relativ zueinander, rotieren dafür aber nicht um ein Zentrum. Bei Spiralgalaxien gibt es eben die Rotation, aber dafür nur relativ geringe relative Sternenbewegungen.
Elliptische Galaxien haben auch (fast) kein Gas mehr, also mit Sternentstehung schauts da mau aus.
Spralgalaxien enthalten sehr viel Gas und bei Balken(spiral)galaxien findet eine sehr starke Gasbewegung von außen nach innen statt. HAb leider vergessen, wie es dazu kommt, aber es gab mal eine Alpha-Centauri-Sendung zu dem Thema
Guckst du hier!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenDie andere Frage ist auch: Warum ist die dunkle Materie außen so konzentriert?
Aber hier ist es ja scheinbar umgekehrt. Keine Ahnung.
PS: Interessant wäre dann die Verteilung bei Kugelgalaxien. Die drehen sich ja gar nicht oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist ja auch gar nicht bekannt (AFAIK) wieweit nach außen die dunkle Materie der Milchstraße sich erstrackt. Vielleicht ist der Durchmesser der Milchstraße insgesamt ja auch doch größer, als der der Andromeda-Galaxie. In dem Fall ist die Diskussion hier ohnehin hinfällig, denn dann könnte man gar keine Korelation herstellen.
Die andere Frage ist auch: Warum ist die dunkle Materie außen so konzentriert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja keine Ahnung. Deine letztere Erklärung vielleicht.
Ich meinte es ja auch weil die Andromeda Galaxie größer ist aber gleichzeitig auch weniger dunkle Materie vorhanden ist.
Und wenn die dunkle Materie hauptsächlich außerhalb sein soll...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das würde jetzt bedeuten, dass je schwerer ein Planet ist, desto mehr drückt er die Bahnen der inneren Planeten zusammen. Das macht physikalisch keinen Sinn.
Wenn, dann müsste man so argumentieren, dass in der Milchstraße von Anfang an mehr Masse war, also wurde die "galaktische Gasscheibe" schon bei der Entstehung weiter zusammengedrückt, noch bevor die Sterne entstanden. Das wäre vielleicht möglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenAlso laut Wikipedia hat die Andromeda-Galaxie einen 2,2 x so großen Durchmesser, wie die Milchstraße, mehr als 3 x so viele Sterne, aber weniger, als 2/3 der Masse.
Da aber bei der Milchstraße die dunkle Materie hauptsächlich im Halo existiert ist das nicht wirklich ein Grund für die geringere Ausdehnung. Das wäre jetzt, als würde man behaupten, bei einem größeren Stern sind die Planeten näher an der Sonne, weil diese schwerer ist...
Das würde dann auch gut mit der Andromeda-Galaxie zusammenpassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Skymarshal Beitrag anzeigenHat die Andromeda-Galaxie auch einen größeren Durchmesser dadurch?
Dann drückt die dunkle Materie ja quasi die Galaxien zusammen. Oder vermischt die sich dann mit der leuchtenden Materie sozusagen und verstärkt die "innere" Gravitation?
Da aber bei der Milchstraße die dunkle Materie hauptsächlich im Halo existiert ist das nicht wirklich ein Grund für die geringere Ausdehnung. Das wäre jetzt, als würde man behaupten, bei einem größeren Stern sind die Planeten näher an der Sonne, weil diese schwerer ist...
@ Tau-Ceti: Auch ein Teil der baryonischen Materie wird zur dunklen Materie gerechnet, so zum Beispiel können Braune Zwerge dazugehören und folglich auch Planeten. Auch in der Erde kommt dunkle Materie vor, ein Teil davon (Neutrinos) kann ja sogar detektiert werden, theoretisch sollte also auch ein Teil der Schwerkraft folgend im Kern der Erde vorhanden sein.
Als Gas kann man sich das aber nicht wirklich vorstellen, da ein Gas feste Gegenstände nicht durchdringen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von GGG Beitrag anzeigenKleine Zwischenfragen! Ist Dunkle Materie Anti Materie? vieleicht etwas blöd die Frage
Also besonders viel ahnung hab ich von der "materie"nicht aber antimaterie kann es nicht sein denn da würde es wohl zu heftigsten reaktionen kommen wenn diese auf sichtbare materie treffen würde.
Was ich mich frage ist ob planeten oder andere himmelskörper aus dunkler materie bestehen können.bzw ob dunkle materie zb. planeten bilden könnte?
Eigentlich müssten sich beide materien mehr oder weniger gleichmäßig vermischen da sie auch gleichzeitig entstanden sind.
Also müsste auch unsere erde aus einem erheblichen teil dunkler materie bestehen.
Oder müssen wir uns dunkle materie eher gasförmig vorstellen?oder was?
Wenn sich dunkle materie mit sichtbarer materie vermischen würde dann müsste diese aber auch einfluss nehmen z.b. auf die kernfusion von sternen.
Es müsste also kleine sterne geben die schneller "verbrennen" als große sterne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kleine Zwischenfragen! Ist Dunkle Materie Anti Materie? vieleicht etwas blöd die Frage
Und was versteht man unter dunkler Energie? Elektrizität, Wärme und Bewegung sind Energieformen aber wie kan Energie Dunkel sein?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: