Zitat von 3of5
Hier mal ein Aufsatz, wo auch der Verweis auf Humes zur Sprache gebracht wird:
Ein IMHO sehr wichtiger Auszug daraus (Polaritätsprinzip):
Der Philosoph Paul Feyerabend betonte, dass in einer freien Gesellschaft die Wissenschaft zu wichtig ist, um sie allein den Wissenschaftlern zu überlassen. Ihm ist insofern recht zu geben, als der institutionalisierte, große Wissenschaftsbetrieb zunehmende Eigeninteressen mit sich gebracht hat, von denen einige den wissenschaftlichen Fortschritt selbst bedrohen können. Obwohl uns viele Wissenschaftshistoriker und -philosophen daran erinnern, dass die Wissenschaft ein provisorisches und offenes System bleiben muss, sowohl fehlbar als auch nur zu Wahrscheinlichkeitsaussagen fähig, kann die Wissenschaft - genauso wie andere von Menschen geschaffene Institutionen - Orthodoxien und sogar Dogmas ausbilden.
Und hier etwas, das ich persönlich auch schon vermutet hatte:
Wenn die Vertreter von Anomalien stärkere Belege vorweisen, haben Kritiker zuweilen die Ziellinie immer weiter verschoben. Das wird besonders deutlich im Fall der Parapsychologie. Um Wissenschaftler von dem zu überzeugen, was bis dahin nur durch weit verbreitete aber schwache anekdotische Belege gestützt wurde, führten Parapsychologen ihre Untersuchungen unter Laborbedingungen durch. Als die Ergebnisse der Laborexperimente vorlagen, wurde deren Design kritisiert. Als das Design entsprechend verbessert wurde, erhob sich die Forderung nach „betrugssicheren“ oder „definitiven“ Experimenten. Als solche vorlagen, forderte man Replikationen. Als diese vorgewiesen wurden, argumentierten die Kritiker, neue andere Fehlerquellen (wie z.B. die selektive Publikation von Studien mit positivem Ergebnis) könnten dahinter stecken. Als Meta-Analysen vorgelegt wurden, um diesen Einwand zu entkräften, hieß es nun, auch Meta-Analysen seien umstritten und es wurde erklärt, eine bessere Abkürzung für ESP („Extra-Sensory Perception“) sei wohl „Error Some Place“, so Ray Hyman. In einem Fall erklärte der Spötter, als er überhaupt keine Gegen-Erklärungen mehr finden konnte, die Resultate seien ja „bloß eine Anomalie“, die man nicht weiter ernst nehmen müsse. Die Ziellinie ist nun schon so weit verschoben, dass einige Kritiker Positionen bezogen haben, die nicht mehr falsifizierbar sind.
Lest mal den ganzen Aufsatz, es lohnt sich

Einen Kommentar schreiben: