Die offenen Fragen der Physik - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die offenen Fragen der Physik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skymarshal
    antwortet
    Die junge Frau ist wohl hoch talentiert - Respekt!

    Ich darf mich damit jetzt leider gar nicht auseinandersetzen - mein Verständnis ist hierbei auch eher begrenzter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Wunderkind im Mikrokosmos


    Quelle

    Diese junge (und hübsche!) Dame will mal ebend versuchen, ob sie all das, was sie so erfragt und gelernt hat, in einem Buch (geplante Auflage 1 Buch) für sich selbst zusammenfassen kann.
    Daraus entsteht ein lebendiges und dynamischen Buch über die Welt der Quanten, Strings und was sonst noch so dazu gehört.

    Ich muss sagen, dass ich mir dieses Buch mit Sicherheit holen werde!

    Zitat von Spiegel Online
    [...]Im Alter von 17 Jahren beschloss die Berliner Schülerin, in einem dreibändigen Werk den gesamten Weltenbau zu erklären. Der erste Band sollte vom Zauberreich der Quantenphysik handeln, der zweite von den Elementarteilchen, der dritte schließlich vom restlichen Kosmos.

    Geplante Auflage des Monumentalwerks: ein Exemplar.[...]

    Silvia Arroyo Camejo:
    "Skurrile Quantenwelt". Springer- Verlag, Heidelberg;
    240 Seiten; 29,95 Euro.
    ---Zum Bericht---

    --UPS! Hätte wohl eher in die Kategorie Buchtipps gehört! Kann das ein MOD bitte verschieben?--

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von blueflash
    Ok, ob nun Quantenchromodynamik oder PnP Problem, wo ist der Unterschied im Anspruch?

    Wer kann mir mal sagen, ob er glaubt, dass jedes NP-Problem in P lösbar ist?
    Ich glaube es nicht - nur der endgültige Nachweis dafür ist halt noch nicht gefunden worden. Aber IMO gibt es einfach Probleme die derart komplex sind das sie sich nicht auf P reduzieren lassen. Aber den Beweis dafür muß ich dir leider schuldig bleiben ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Ok, ob nun Quantenchromodynamik oder PnP Problem, wo ist der Unterschied im Anspruch?

    Wer kann mir mal sagen, ob er glaubt, dass jedes NP-Problem in P lösbar ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Hm. Ist das ne gigantische Version eines freudschen Versprechers? Das wär ja mal was.. *fg*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Darf ich dann die ungelösten Probleme der Informatik posten?
    Klar - hoffentlich findet sich jemand hier, der sich dann (ausser dir, vermute ich) intelligent (oder überhaupt) darüber äussern kann.

    EDIT:

    Warum PC's immer dann abstürzen wenn man sie am dringensten brauch, wenn gerade ein Ergebnis einer lang erwarteten Berechnung ansteht?
    Können wir "PC" als "Planetarer Computer" übersetzen und "abstürzen" durch "für den Bau einer Hyperraum-Expressroute gesprengt werden" ersetzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Welche z.B.? Warum PC's immer dann abstürzen wenn man sie am dringensten brauch, wenn gerade ein Ergebnis einer lang erwarteten Berechnung ansteht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Darf ich dann die ungelösten Probleme der Informatik posten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja ich weiss. Aber wer weiss, vielleicht gehen uns ja mal die Ideen aus - dann können wir ja hier nachsehen.

    Vielleicht könnten wir den Thread in "...der Wissenschaft" umbenennen, und Spocky kann dann die offenen geologischen Fragen ergänzen, und du kannst die biologischen Fragen ergänzen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    @ Bynaus - haben wir nicht schon zu einigen Themen in deiner Liste Threads ?

    - Warum die Zeit nur in eine Richtung fließt ( wenn sie das denn tut )
    - natur der schwarzen Löcher ( kann man sich dort frei in der Zeit vor und Rückwärts bewegen ? )

    - was war vor dem Urknall

    und einige andere hatten wir hier irgendwie schon ( und das sind zufällig die, über die sich am besten herumphilosophieren läßt ... )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zocktan
    antwortet
    eine ingenieursfrage die mich umtreibt und mir auch mein physikprof. nicht wirklich beantworten konnte:

    -woher kommt der elektronen-spin, der magnetismus erzeugt und wieso tut er das.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Dunkle Materie ist doch einfach eine ziemlich große Masse, die bis jetzt noch nicht gefunden wurde, weil sie einfach nicht strahlt, leuchtet oder so, oder?
    Ja. Aber selbst wenn man die oberen Schätzgrenzen für die totale Masser aller Braunen Zwerge und Planeten nimmt, dann reicht das noch lange nicht, um alle Dunkle Materie zu erklären.

    Braune Zwerge sind in der Regel schwerer als 13 Jupitermassen - ansonsten sind es "Subbraune Zwerge" oder "Planetare" (oder natürlich Planeten, wenn sie um einen Stern kreisen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Dunkle Materie ist doch einfach eine ziemlich große Masse, die bis jetzt noch nicht gefunden wurde, weil sie einfach nicht strahlt, leuchtet oder so, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Nein, braune Zwerge sind normale "weisse Materie" wenn man so will
    Jupiter z.b ist ein Brauner Zwerg, bzw. könnte als solcher klassifiziert werden, wenn er nicht unsere Sonne umkreisen würde.
    Dunkle Materie soll nach diversen Theorien etwas Ätherähnliches sein das überall zwischen der Normalen Materie anzutreffen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    - Was ist "Dunkle Materie"?
    Braune Zwerge, die sich zwischen den ganzen anderen Sternen verstecken? Wenn man so bedenkt, was wir an Körpern im Hinterhof des Systems entdecken, kommt doch die Frage auf, was sich zB zwischen hier und Alpha Centauri so rumtreibt...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X