Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ankunft bei Pluto und Charon ist frühestens Juli 2015.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chris Levitt
      Ankunft bei Pluto und Charon ist frühestens Juli 2015.
      Hehe, da musst ich jetzt sponatan an den Thread über den "Heim"-Antrieb denken. Wenn wir endlich mal Glück haben, dann holen wir die Sonde vorher mit einem bemannten Schiff ein.
      Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
      Makes perfect sense.

      Kommentar


        #33
        Hehe, da musst ich jetzt sponatan an den Thread über den "Heim"-Antrieb denken. Wenn wir endlich mal Glück haben, dann holen wir die Sonde vorher mit einem bemannten Schiff ein.
        Vielleicht sollten wir "Heim rocks!" auf die Sonde pinseln...
        Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
        Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

        Kommentar


          #34
          Ich bin gerade auf eine deutsche Internetseite für New Horizons gestoßen, die sehr interessant ist. Hier geht es noch einmal genauer um die "neuen" Pluto-Monde und den derzeitigen Starttermin und die Konsequenzen einer Verzögerung. Letztes Update war am 19. Dezember 2005:


          Hubble pusht New Horizons

          Mag es Absicht gewesen sein oder nur Zufall: Am 31.10.2005 gab die NASA eine neue aufregende Entdeckung bekannt. Auf Aufnahmen von Hubble vom 15. und 18. Mai 2005 waren zwei Monde von Pluto entdeckt worden. Es gab Anzeichen dafür auf Aufnahmen die schon im Februar 2002 gewonnen wurden. Damals erschienen auf Langzeit belichteten Aufnahmen die Monde als Punkte. Das veröffentlichte Bild ist ein Composite aus mehreren Aufnahmen. Zum einen Kurzzeit belichteten Aufnahmen in 3 Spektralbereichen welche Pluto und Charon farbig zeigen sowie einer Aufnahme mit viel längerer Belichtungszeit aus der die überstrahlten Körper Pluto und Charon ausgeschnitten wurden. Die Aufnahme gibt daher nicht die echten Farben der Monde wieder und zeigt sie auch zu groß.



          Relativ gut bekannt ist die Größe der Monde von 45 und 160 km. Die Bahn ist noch unbekannt. Weitere Hubble Aufnahmen im Februar sollen sie präzisieren helfen. Bei der Aufnahme waren die Monde 44000 km von Pluto entfernt, doch weiß man nicht ob die Bahn elliptisch ist und sich vielleicht die Monde sehr weit von Pluto entfernen. Wenn sich die Monde beim Zeitpunkt des Vorbeiflugs von New Horizons nicht weiter als 44000 km von der Sonde entfernt befinden dann kann man auf detaillierte Bilder mit einer Auflösung von 220 m hoffen. Das Problem dürfte eher daran liegen, dass New Horizons wie Cassini fest eingebaute Instrumente hat und man daher bei der nahen Passsage Prioritäten setzen muss: Für das Ausrichten auf einen Mond muss man die ganze Sonde drehen und das geht nicht schnell.

          Pluto hat mit den beiden (vorläufig 2005/P1 und 2005/P2 getauften) Monden wieder ein Stück seiner Sonderstellung zurückgewonnen. Nachdem man zuletzt ja ein Kuiper Objekt fand welches größer als Pluto ist und einige bekannt sind die auch Monde haben. Pluto ist aber das einzige KBO welches drei Monde hat. Wahrscheinlich werden es aber nicht mehr. Die NASA verlautete, dass es unwahrscheinlich ist dass man noch weitere Monde findet die größer als 10 Meilen im Durchmesser sind (zirka 16 km). Sie hätte man sonst auf den Aufnahmen entdecken müssen.

          Die ersten Untersuchungen ergeben folgende Daten:

          Größe .......................... S/2005 P1 ................... S/2005 P2
          Helligkeit .......................... 23 mag .................... 23.11 mag
          Vorläufige Bahnhalbachse ... 64,700 ± 850 km ... 49500 ± 600 km
          Vorläufige Umlaufszeit ........ 38.2 ± 0.8 Tage ..... 25.5 ± 0.5 Tage

          Alle Angaben sind derzeit noch vorläufig, da man noch nicht genügend Daten hat um den Orbit zu bestimmen und man bei so kleinen Objekten auch nicht die Größe direkt bestimmen kann sondern nur abschätzen. Weitere Beobachtungen sind nötig.

          Am 7.11.2005 gab es neue gute Neuigkeiten: Die Leistung der RTG ist deutlich besser als geplant. 182 Watt waren 2012 nötig für eine Mission ohne größere Einbussen bei Pluto. Mit 190 Watt konnte man nach den Angaben des DOE rechnen, doch die Messungen vor dem Start lassen 200 Watt Leistung 2012 erwarten, das bedeutet, dass man nicht nur den Staubdetektor SDC nicht abschalten muss, sondern auch den zweiten Sender für REX aktivieren kann und so bessere Daten über Plutos Masse und Zusammensetzung bekommt.

          Gleichzeitig wurden aber die Erwartungen an den Jupitervorbeiflug gedämpft. Zum einen kommt New Horizons nicht wirklich nahe an einen einzigen der Jupitermonde heran, zum anderen stehen noch nicht die Softwaremodi für ein effektives Datenmanagement zur Verfügung. Dies bedeutet zum Beispiel dass man eine gesamte Scanzeile von 5000 Pixels abspeichern muss auch wenn man nur 100 Pixels für einen Mond braucht. Vor allem aber sind die Kameras für die schwachen Lichtverhältnisse bei Pluto konzipiert und man befürchtet dass die Bilder von Jupiter überbelichtet sein werden.

          Geklärt wird in den nächsten Wochen noch wie viel Hydrazin mitgeführt wird. Benötigt wird minimal 60 kg für die Plutopassage. Maximal 80 kg kann der Tank aufnehmen. Wie viel geladen werden kann hängt von der Leermasse der dritten Stufe ab. Derzeit liegen die Schätzungen bei 69 bis 77 kg, also in jedem Falle eine gute Reserve für die Begegnung mit einem KBO.

          Allerdings könnte sich der Start noch verschieben. Bei einer Nachinspektion nachdem der Wirbelsturm Wilma durch Florida gezogen war zeigte sich eine leichte Beschädigung bei einem der 5 Feststoffbooster. Der Wirbelsturm riss eine der Türen des Integrationsgebäudes auf und Trümmer fielen auf die Atlas Stufe und ihre 5 Booster. Wahrscheinlich würde der Booster ordnungsgemäß fliegen, doch man wollte kein Risiko eingehen, daher wird dieser Booster durch einen neuen ersetzt. Da zwischen Entdeckung am 2.11.2005 und Start noch mehr als 2 Monate liegen führt dies wahrscheinlich zu keiner Startverzögerung.

          Einen Monat vor dem geplanten Start am 11.12.2005 gab es das Launch Manifest, das besagte, das die Trägerrakete zusammengebaut ist, die Raumsonde befüllt (und weniger als 330 g oder 0.05 % von der Zielmasse entfernt) und ein Startcountdown vorgenommen wurde. Anders als bei Cassini und Galileo gab es bislang auch keine Proteste wegen des Starts einer Raumsonde mit Plutonium in den RTG. Der Start wurde vom 11.1.2006 auf den 14-15.1.2006 verschoben. Nicht weil die Raumsonde nicht fertig ist, sondern weil am 6.1.2006 Stardust landen soll und man für die Vorbeiflugsonde noch einige Tage die Antennen des DSN braucht, so dass man den Start von New Horizons um einige Tage verschoben hat.

          Dafür gab es eine neue gute Nachricht. Da die Sonde recht genau ihr Sollgewicht eingehalten hat konnte man die Reserven die man veranschlagte hatte dem Treibstoffvorrat zuschreiben. New Horizons wird mit 77 kg Hydrazin starten. Dies ist fast der gesamte Tank voll (80 kg beträgt die maximale Füllmenge) und erheblich mehr als man für die Sollmission braucht (etwa 60 kg. Das Team hoffte auf 68 kg, was schon ein komfortables Polster gewesen wäre). Gibt es keine technischen Probleme und (wahrscheinlicher) finanzielle Probleme, so kann New Horizons wahrscheinlich noch einen KBO besuchen - Treibstoff gibt es zumindest genügend dafür. Die Startmasse beträgt nun 1050 amerikanische Pfund, also 470.4 kg.

          Der Start wurde am 16.12.2005 nochmals verschoben auf den 17.1.2006 wegen kleinerer technischer Probleme. Inzwischen gibt es auch eine genauere Aufschlüsselung der Starttermine und Ankunftszeiten:

          Start ............. Ankunft Pluto
          11-27.1.2006 .... 14.7.2015
          28.1.2006 ......... 15.8.2015
          29-31.1.2006 .... 12.7.2016
          1-2.2.2006 ........ 11.7.2017
          3-8.2.2006 ........ 10.7.2018
          9-12.2.2006 ........ 7.6.2019
          13-14.2.2006 ..... 20.7.2020

          Dies macht deutlich wie wichtig es ist, dass die Sonde noch vor dem 28.1.2006 startet. Zwar gibt es danach noch Startgelegenheiten, doch fällt dann nicht nur die Jupiterpassage weg, sondern die Ankunft verzögert sich um bis zu 5 Jahre! Im offiziellen Launch Kit ist inzwischen übrigens keine Rede mehr von einer Passsage an einem KBO.



          Eine Meldung kurz vor dem Start am 8.1.2006 zeigte wie wichtig es ist, dass Pluto möglichst rasch erreicht wird. Letzte Messungen der Oberflächentemperaturen ergaben einen Wert von nur 43 Kelvin. Charon ist etwa 10 K "heißer". Alan Stern erwartet dass die Atmosphäre in spätestens 20 Jahren vollständig ausgefroren ist. Doch der Prozess dürfte heute schon beginnen. Bekannt wurden auch neue Messungen der Größe Charons, der einen Stern bedeckt hatte. Charon hat demnach einen Durchmesser von 1216 ± 16 km. Die mittlere Dichte ist für einen so kleinen und weit außen im Sonnensystem liegenden Körper recht hoch und liegt bei 1.72 g/cm³. Dies reflektiert die Zusammensetzung von Charon aus Stein und Eis. Charon ist auch wesentlich dunkler als Pluto. Die Dichte von Pluto ist mit 1.75 g/cm³ genauso hoch, doch ist er erheblich heller.

          Quelle: bernd-leitenberger.de



          Edit:

          Gerade ist ein Bericht von AstroNews.com reingeflattert:

          Neunter Planet zehn Grad kälter
          von Stefan Deiters
          astronews.com
          10. Januar 2006

          In wenigen Tagen startet die NASA-Sonde New Horizons zum Pluto. Doch auch von der Erde aus lässt sich Überraschendes über den neunten Planeten feststellen: So haben Forscher jetzt die Oberflächentemperatur des Pluto gemessen und die Größe seines Mondes Charon extrem genau bestimmt. Pluto ist demnach zehn Grad kälter als er eigentlich sein sollte.




          Pluto und sein Mond Charon
          (künstlerische Darstellung)
          Bild: ESO



          Pluto liegt etwa 30-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Selbst am Tag dürfte es daher auf der fernen Welt nicht wirklich hell werden, sondern es wird bestenfalls Dämmerlicht herrschen. Plutos Bahn um die Sonne ist sehr unkreisförmig, was bedeutet, dass der Abstand des neunten Planeten von der Sonne sich im Laufe eines Plutojahrs stark ändert. Zurzeit ist Pluto der Sonne relativ nahe, er entfernt sich aber gerade von ihr und wird in einigen Jahrzehnten 50-mal weiter von der Sonne entfernt sein als die Erde.

          Die Folge davon ist klar: Die dünne Atmosphäre des Planeten wird gefrieren – ein Grund dafür, dass die Astronomen es so eilig haben, eine Sonde zu Pluto zu schicken, damit von der Atmosphäre noch etwas zu messen ist. Und das könnte dringender sein als gedacht, denn Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Keck-Teleskop auf Hawaii deuteten schon vor einiger Zeit darauf hin, dass die Oberfläche Plutos sogar kälter ist als sie eigentlich sein sollte. Doch blieb dies bislang Vermutung, da es von der Erde nicht gelungen war, die Wärmestrahlung von Pluto direkt zu messen.

          Genau dies schafften jetzt aber zum ersten Mal Astronomen mit Hilfe des Submillimeter Arrays, eines Radioteleskops auf Hawaii. Die Messungen zeigen, dass Pluto tatsächlich kälter ist als erwartet und sogar kälter als sein Mond Charon. "Wir wissen recht viel über den Treibhauseffekt auf der Venus", erläutert Mark Gurwell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. "Pluto ist ein gutes Beispiel dafür, was man einen Anti-Treibhauseffekt nennen könnte. Die Natur gibt uns immer wieder neue Rätsel auf."

          Die neuen Daten ergaben eine Oberflächentemperatur Plutos von -230 Grad Celsius statt der erwarteten -220 Grad Celsius. Die Astronomen erklären sich das Phänomen mit einer bestimmten Reaktion in der Plutoatmosphäre: Ein Teil der Sonnenenergie, die die Oberfläche erreicht, heizt diese nicht auf, sondern wird verbraucht, um das dortige Stickstoffeis in Gas zu verwandeln.

          Ein anderes Astronomenteam konnte unlängst die Größe und Masse von Plutos Mond Charon mit hoher Präzision bestimmen: Der Pluto-Begleiter hat danach einen Durchmesser von 603,6 Kilometern und die 1,71-fache Dichte von Wasser. Damit dürfte er aus Wassereis und Gesteinsbrocken bestehen. Auch die Frage, ob es eine Atmosphäre auf dem fernen Mond geben könnte, konnten die Wissenschaftler dank der genauen Beobachtung beantworten: Wenn es eine Stickstoffatmosphäre geben sollte, wäre sie nur extrem dünn und der Druck auf der Oberfläche würde nur etwa einem 10 Millionstel des Druckes auf der Erdoberfläche entsprechen.

          Die extrem genaue Messung gelang den Astronomen durch die Beobachtung einer besonderen kosmischen Konstellation: Am 11. Juli 2005 verdeckte Charon kurzzeitig den entfernten Stern UCAC2 26257135. Durch die Beobachtung des Ereignisses mit drei verschiedenen Teleskopen, darunter einem Teleskop des Very Large Telescopes der ESO in Chile, gelang die Messung. Dass Charon einen anderen Stern verdeckt, ist äußerst selten: Der Pluto-Mond hat von der Erde aus gesehen einen Durchmesser, der dem einer ein Euro-Münze in 100 Kilometern Entfernung entspricht.

          Quelle: astronews.com
          Zuletzt geändert von STS-Chris; 10.01.2006, 13:51.

          Kommentar


            #35
            Ist das ein Tippfehler, oder braucht NH tatsächlich einen Monat länger, wenn man ihm am 2. Starttermin losschickt, der nur einen Tag nach dem anderen Fenster liegt?

            Beim dritten Termin wärs ja sogar ein Jahr

            Muss an den Konstellationen für die Swing Bys liegen, oder?
            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
            Klickt für Bananen!
            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

            Kommentar


              #36
              Das steht direkt unter der Tabelle.

              Dadurch, dass bei den späteren Terminen der Jupiter-Flyby wegfällt, würde die zusätzliche Beschleunigung fehlen und die Sonde braucht zum Pluto entsprechend länger.

              Kommentar


                #37
                Man sollte halt auch erstmal alles ganz lesen, bevor man dumme Fragen stellt, aber zum Glück bist du ja geduldig bereit, diese zu beantworten

                Vielen lieben Dank
                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                Klickt für Bananen!
                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                Kommentar


                  #38
                  An dieser Stelle mal wieder ein herzliches "Danke schön" an Chris Levitt für diese außerordentlich schöne Art diese Mission hier zu erklären!

                  Was mich wirklich etwas betrübt sind die Zeitangaben! Man, wenn die Sonde angekommen ist, bin ich fast 50!!

                  Ich hoffe also auch, dass das Motto "Heim rocks" sich erfüllt und fordere wie Bynaus auch, dass die Sonde mit diesem Slogan versehen wird!!!

                  Ich bin wirklich gespannt, ob man Pluto dann endgültg den Planeten-Status aberkannt hat.
                  "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
                  DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
                  ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

                  Kommentar


                    #39
                    NEW HORIZONS

                    Sonntag, 15. Januar

                    01:00 p.m. EST (19:00 CET) - Prelaunch Mission Briefing (NASA TV)

                    Dienstag, 17. Januar

                    ca. 12:00 p.m. EST (18:00 CET) - NASA TV-Übertragung
                    01:24 p.m. EST (19:24 CET) - geplanter Start




                    NASA TV

                    Kommentar


                      #40
                      New Horizons' Launch Day!


                      Pad 41 will be cleared of personnel:
                      at 10:39 a.m. EST (16:39 CET)

                      Countdown coverage starts:
                      at 11:00 a.m. EST (17:00 CET)
                      + Watch NASA TV

                      Cryogenic fueling operations:
                      at 11:24 a.m. EST (17:24 CET)

                      Launch Window:
                      1:24 p.m. to 3:23 p.m. EST (19:24 to 21:23 CET)

                      Launch Vehicle:
                      Lockheed Martin Atlas V

                      Launch Pad:
                      41, Cape Canaveral




                      Primary Launch Window:
                      January 17 - February 14, 2006

                      Secondary Launch Window:
                      February 2-15, 2007 ; puts New Horizons on a direct-to-Pluto trajectory with arrival in 2019-2020, depending on exact launch date.




                      Image Gallery


                      Kennedy Space Center

                      For high resolution images: KSC Multimedia Gallery (Keywords: New Horizons Pluto)


                      January 16, 2006


                      KSC-06PD-0066 (01/16/2006)



                      KSC-06PD-0067 (01/16/2006)
                      On Complex 41 at Cape Canaveral Air Force Station, the Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft rolls out of the Vertical Integration Facility on its way to the pad. The liftoff is scheduled for 1:24 p.m. EST Jan. 17. After its launch aboard the Atlas V, the compact, 1,050-pound piano-sized probe will get a boost from a kick-stage solid propellant motor for its journey to Pluto. New Horizons will be the fastest spacecraft ever launched, reaching lunar orbit distance in just nine hours and passing Jupiter 13 months later. The New Horizons science payload, developed under direction of Southwest Research Institute, includes imaging infrared and ultraviolet spectrometers, a multi-color camera, a long-range telescopic camera, two particle spectrometers, a space-dust detector and a radio science experiment. The dust counter was designed and built by students at the University of Colorado, Boulder. A launch before Feb. 3 allows New Horizons to fly past Jupiter in early 2007 and use the planet’s gravity as a slingshot toward Pluto. The Jupiter flyby trims the trip to Pluto by as many as five years and provides opportunities to test the spacecraft’s instruments and flyby capabilities on the Jupiter system. New Horizons could reach the Pluto system as early as mid-2015, conducting a five-month-long study possible only from the close-up vantage of a spacecraft.


                      KSC-06PD-0068 (01/16/2006)


                      KSC-06PD-0069 (01/16/2006)



                      KSC-06PD-0070 (01/16/2006)



                      KSC-06PD-0071 (01/16/2006)
                      With the backdrop of blue sky and blue water of the Atlantic Ocean, the Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft (center) is nearly ready for launch. Surrounding the rocket are lightning masts that support the catenary wire used to provide lightning protection.


                      KSC-06PD-0072 (01/16/2006)


                      KSC-06PD-0073 (01/16/2006)



                      KSC-06PD-0074 (01/16/2006)



                      KSC-06PD-0075 (01/16/2006)
                      The Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft moves with the launcher umbilical tower between lightning masts on its way to the launch pad.



                      KSC-06PD-0076 (01/16/2006)
                      The Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft settles into position with the launcher umbilical tower on the pad.



                      Credit: NASA.gov



                      NASA TV

                      Kommentar


                        #41
                        Nasa verschiebt Start der Pluto-Sonde

                        Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag vorgesehenen Start ihrer Pluto-Sonde "New Horizons" in buchstäblich letzter Minute abgebrochen. Grund dafür waren zu starke Höhen- und Bodenwinde. Die Sonde soll jetzt am Mittwoch um 19.16 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom US-Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida abheben.




                        Image above: Clouds stream overhead as the Atlas V
                        sits poised at Launch Pad 41 during Tuesday's launch
                        attempt. Image credit: NASA/KSC



                        Reise zu den Anfängen
                        Wie bei einer Zeitreise fliegt "New Horizons" rund vier Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit - bis zu den Anfängen unseres Sonnensystems. Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa will damit die Ersterkundung aller neun Planeten des Sonnensystems vollenden.

                        "Archäologischer Spatenstich"
                        Die Nasa spricht von einer Art "astronomischer Archäologie". Der Pluto bietet - so hoffen die Wissenschaftler - eine unschätzbare Innenansicht der Ursprünge unseres Sonnensystems. "Die Erforschung des Plutos und des Kuipergürtels ist wie ein archäologischer Spatenstich in die Geschichte des äußeren Solarsystems; ein Platz, wo wir in die vergangenen Zeiten der Planetenbildung schauen können", sagt Alan Stern vom Southwest Research Institute in Boulder (Colorado). Der Kuipergürtel ist eine Art kosmisches Geröll, dass die Sonne am Rande ihres Systems umkreist.

                        Drei Monde
                        Aber auch aus einem anderen Grund ist der Pluto für die Astronomen ein "wissenschaftliches Wunderland". Anders als andere Himmelskörper im Kuipergürtel jenseits des Planeten Neptun hat der Pluto beispielsweise nicht nur einen, sondern drei Monde. Dabei ist der Mond Charon so groß, dass manche Wissenschaftler sogar von einem Doppelplaneten sprechen.

                        Annäherung auf 10.000 Kilometer
                        Frühestens im Juli 2015 fliegt "New Horizons" in einer Entfernung von rund 10.000 Kilometern - eine kosmische Winzigkeit - am Pluto vorbei. Fünf Monate lang wird die Sonde den Planeten und dessen Mond Charon dann untersuchen.

                        Starttermin wichtig
                        Manchmal wiegen Tage in der Raumfahrt ganze Jahre auf. Kann die Raumsonde beispielsweise fristgerecht in einem Zeitfenster bis zum 3. Februar starten, wird sie Anfang 2007 am Planeten Jupiter vorbeifliegen und von dessen Schwerkraft wie von einem Katapult in Richtung Pluto weitergeschleudert. Startet die Sonde etwa wegen schlechten Wetters erst nach dem 3. Februar, wird die Reise ohne den Schleudereffekt von Jupiter mindestens vier Jahre länger dauern.

                        580 Millionen Euro Kosten
                        Umgerechnet rund 580 Millionen Euro lässt sich die Nasa den Flug in die weniger erforschten Weiten am Rand unseres Sonnensystems kosten. Die Raumsonde hat etwa die Größe eines Klaviers und wiegt 478 Kilogramm. Eines der sieben Instrumente an Bord ist ein Ultraviolett-Spektrometer namens Alice, mit dem die Zusammensetzung der Atmosphäre untersucht werden soll. Das Auge Ralph wird für die Kartografie benötigt. 200 Tage vor der Annäherung am Pluto wird die Kamera Lorri erstmals Aufnahmen machen. Deren Auflösung soll besser sein als die des Weltraumteleskops Hubble.

                        Erkundung ist schwierig
                        Der Pluto wurde am 18. Februar 1930 von dem Amerikaner Clyde Tombaugh vom Lowell Observatory entdeckt. Alle acht anderen Planeten in unserem Sonnensystem sowie sieben Monde, darunter der Erdenmond, sind größer als der Pluto. Zum Vergleich: Der Pluto misst etwa nur zwei Drittel unseres Mondes und leuchtet nach Angaben der Nasa rund 50.000-mal schwächer als der Mars. Weil der Pluto von allen Planeten die Sonne in der weitesten Entfernung umkreist, ist seine Erkundung von der Erde aus so schwierig.

                        Stromsparende Sonde
                        Die meiste Zeit der neun Jahre langen Reise wird "New Horizons" in einer Art elektronischem Schlafzustand dämmern. Einmal pro Jahr sollen die wichtigsten Systeme geweckt und notfalls Kurskorrekturen vorgenommen werden. Jede Woche sendet die Sonde ein Lebenszeichen. Der Raumflugkörper benötigt weniger Strom als zwei 100-Watt-Glühbirnen, hofft die Nasa. Die Energie wird deshalb nach bisherigen Berechnungen für einen Flug aus unserem Sonnensystem heraus bis zum Jahr 2025 reichen.

                        Von Hans Dahne, dpa

                        Quelle: t-online.de

                        Kommentar


                          #42
                          Ja, ich habe auch von der Verschiebung gehört. Es sollen wohl zu starke Höhenwinde dafür verantwortlich sein. Bleibt zu hoffen, dass man auf jeden Fall noch das schnellere Startfenster erwischen kann...
                          Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                          endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                          Klickt für Bananen!
                          Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                          Kommentar


                            #43
                            New Horizons: Start auf 19. Januar verschoben

                            Der heutige Startversuch der ersten Raumsonde mit Ziel Pluto, dem äußersten Planeten des Sonnensystems, musste aufgrund eines Stromausfalls abgebrochen werden. Der Start ist nun für Donnerstag, den 19. Januar angesetzt. Das Startfenster öffnet sich um 19:08 Uhr und schließt sich um 21:07 Uhr.

                            Kommentar


                              #44
                              Argh... Da will man einmal eine Sonde zum Pluto schicken... Hoffentlich startet sie noch rechtzeitig vor dem 27. Januar...
                              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                              Kommentar


                                #45
                                Ja, hoff ich auch...

                                Aber aller guten Dinge sind 3 und vielleicht klappts ja heute...

                                Vielleicht sollte ich doch mal live mitfiebern. Vielleicht hilfts ja
                                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                                Klickt für Bananen!
                                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X