Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xanrof
    antwortet


    Naja, diesmal war es schon ein ordentliches Jubiläum: Vor 50 Jahren gab es die ersten Bilder von einem anderen Planeten (Mars, Mariner4) . Seitdem wurden alle Planeten (hust: und ein Zwergplanet) besucht.

    50 Jahre Sondenflüge zu anderen Planeten



    ---

    Und da isse wieder:
    Nach Pluto-Vorbeiflug: NASA-Sonde New Horizons meldet sich zurück

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Was für eine bescheuerte Feier! Wir können nicht einmal einen Mann in den Weltraum schaffen, aber eine vor 10 Jahren gestartet Sonde an einem Kleinplaneten vorbeirauschen lassen: USA,USA,USA!

    Naja, man muss die Feste wohl feiern, wie sie fallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im Januar 2019 könnte PT1 in einem Sonnenabstand von 43,4 AU erreicht werden.
    Der Körper ist ca 30 bis 50 km groß.
    (link im dt.wiki Artikel zu NH)
    Um ihnzu erreichen müssten nur ca 30% der Energiereserven verbraucht werden.
    Die Sonde kann wahrscheinlich bis 2025 aktiv bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Danke für die gute Erklärung

    Die Sonde hat letzte Nacht den Vorbeiflug bestätigt...hurra

    Nun also warten was da an Daten kommt...spannend

    Schade das man sich dort nicht länger aufhalten kann....aber vielleicht gibts dafür ja weitere Entdeckungen hinter der Plutobahn.
    Hat man nun noch ein konkretes Ziel oder fliegt man nun einfach mal auf gut Gluck weiter ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    da hats die NASA doch mal wieder in die Tageschau geschafft.

    Herzige Angelegenheit

    schön das mal wieder was gefunden wurde was die Massen begeistert.
    Vielleicht wird ja auf den nächsten Bildern im Herz dann noch ein A+B (oder so) sichtbar

    verstehe ich das richtig...die Sonde tritt nicht in einen Orbit um Pluto ein sondern rast an ihm vorbei ?
    Die Energiereserven würden nur ausreichen seine Geschwindigkeit um ca 200m/sec bei jetzt (heliozentrischen) 14,5 km/sec zu verändern.
    Bynaus hatte mal ausgerechnet, dass Plutos Masse erst bei einem Abstand New Horizons von ca 500000 km stärker gravitativ wirkt als die der Sonne. Da gibt es keine Chance in eine Umlaufbahn zu schwenken, oder man hätte schon in vielen AU Distanz bremsen müssen, womit der Flug Dutzende von Jahren gedauert hätte.

    Um zum Mond zu kommen braucht es gerade 8 Stunden bei den 50000 km/h von NH, aber Um einen Monorbit zu erreichen muß man sich 3 Tage Zeit lassen, wie bei Apollo.
    Wenn man stark beschleunigt, braucht man ebenso viele Energie um abzubremsen.

    Von Pluto sind wegen der stark geneigten Rotationsachse im Sonnenlicht nur den Teil vom Nordpol bis ca 20° Süd zusehen, vom Rest noch ca. die Hälfte im Charon- (Halbmond-)Schein. Das Spannendste sind aber die Sonnen- und Erdfinsternisse durch Pluto und Charon, wodurch Erkenntnisse über die Atmosphären erhofft werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thebe
    antwortet
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Vor kurzem wurde noch dieses letzte Bild in sehr guter Auflösung (vor dem Vorbeiflug) veröffentlicht:


    Was wohl die Ursache für die große helle Struktur sein mag?
    Etwas gefrorenes nehm ich mal an, vielleicht methan oder so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Vor kurzem wurde noch dieses letzte Bild in sehr guter Auflösung (vor dem Vorbeiflug) veröffentlicht:


    Was wohl die Ursache für die große helle Struktur sein mag?
    Auf alle Fälle kein langweiliger Steinklumpen
    Tolles Bild...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Vor kurzem wurde noch dieses letzte Bild in sehr guter Auflösung (vor dem Vorbeiflug) veröffentlicht:


    Was wohl die Ursache für die große helle Struktur sein mag?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Hier noch mal die für mich wichtigsten Links für die nächsten Stunden:

    New Horizons was the first spacecraft to explore Pluto and its five moons up close and, later, made the first close exploration of a Kuiper Belt Object.


    15. Juli Das erste Pluto-Bild mit Sub-km-Auflösung und noch mehr wurde auf der noch laufenden Pressekonferenz am APL vorgestellt. Das LORRI-Bild oben ist das erste Stück eines Mosaiks, das – …


    Demnach werden wir die hoch aufgelösten Bilder erst laut Astronews erst in den kommenden Tagen übertragen werden, da die Datenübertragungsrate gerade mal 1 kibit beträgt.

    Nach dem Vorüberflug um 13.50 Uhr MESZ ist erst in der folgenden Nacht eine kurze Datenübertragung vorgesehen, bei der ausschließlich Statusdaten der Sonde übermittelt werden sollen. Sie werden dem Team verraten, ob die Sonde den Vorüberflug überstanden hat. Diese Information sollte etwa gegen 3 Uhr MESZ im Kontrollzentrum eintreffen. So lange wird man morgen keinerlei Daten über das Schicksal der Sonde haben.
    Die erste Übertragung von Bildern sollte dann gegen 13 Uhr MESZ am Mittwoch abgeschlossen sein. Dann wird es - wenn alles geklappt hat - neue Bilder von Pluto und von den Monden Charon und Hydra geben. Ab etwa 21.30 Uhr sollten am Mittwoch weitere Daten vorliegen, darunter eine Ansicht von Pluto aus einer Entfernung von nur 77.000 Kilometern. Ein besser aufgelöstes Foto wird auch in den folgenden Tagen nicht verfügbar sein. Ein entsprechendes Foto von Charon wird am Donnerstagmittag im Kontrollzentrum vorliegen.
    Weitere Daten sollen dann bis zum kommenden Montag übermittelt werden. Anschließend ist zunächst keine weitere Übertragung von Bildern vorgesehen. Die Übertragung der kompletten Daten wird dann ab Mitte September beginnen. Das Team von New Horizons hat versprochen, alle übertragenen Bilder so schnell wie möglich zu veröffentlichen.

    New Horizons: Der historische Vorüberflug an Pluto
    Und hier der Live-Stream von NASA-TV: NASA Public, Ustream.TV: NASA TV airs a variety of regularly scheduled, pre-recorded educational and public relations programming 24 hours a day on its var...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Es gibt ja schon einige gute Bilder; in höchster Auflösung wird aber dann nur eine Seite von Plut zu sehen sein, leider sind die interessanten dunklen Flecken dann gerade nicht zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    das heisst wir werden dann wohl auch nur eine Seite Plutos zu Gesicht bekommen...schade

    Pluto scheint ja spannede Strukturen zu haben...mal sehen wie viel Informationen..auch von Charon.. gesamment werden können bei diesem vorbei sausen in relativ großer Entfernung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    verstehe ich das richtig...die Sonde tritt nicht in einen Orbit um Pluto ein sondern rast an ihm vorbei ?
    Ja, und zwar ziemlich schnell. Plutos Gravitation reicht nicht aus, um die Sonde genug abzubremsen.
    Sie soll außerdem jenseits von Pluto eventuell weitere Plutoiden anfliegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    da hats die NASA doch mal wieder in die Tageschau geschafft.

    Herzige Angelegenheit

    schön das mal wieder was gefunden wurde was die Massen begeistert.
    Vielleicht wird ja auf den nächsten Bildern im Herz dann noch ein A+B (oder so) sichtbar

    verstehe ich das richtig...die Sonde tritt nicht in einen Orbit um Pluto ein sondern rast an ihm vorbei ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Bis zum Flyby am frühen Nachmittag ist es jetzt weniger als eine Lichtsekunde.
    Nach 9 1/2 Jahren mit rund 5 Mrdkm nur noch ein Katzensprung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Hier noch eine Flugsimulation der Flyby-Phase:

    http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X