Warum Urknall und nicht schwarzes Loch? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Urknall und nicht schwarzes Loch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Ich will mich nicht mir dir streiten und wollte dich auch nicht persönlich angreifen. Aber du drehst einen die Worte im Mund um und dichtest dir deine eigenen Naturgesetze zusammen.
    Das gleiche trifft auch bei meiner Ansicht und Handlungsweise Dir gegenüber zu.

    Zitat von Skymarshal
    Dann warte eben bis wieder jemand da ist der mehr Ahnung als wir beide hat. Bynaus z.B.. Vielleicht sagt Spocky ja auch noch was dazu.
    Darauf hatte, ich auch schon gehofft, dass sich einer von denen mal melden würde, um unserer Diskussion in einer Richtung etwas Klarheit zu verschaffen und vielleicht die eine oder andere Sichtweise zu bestätigen, egal ob es nun die Deine oder meine ist.

    Zitat von Skymarshal
    Mit dir diskutiere ich jedenfalls nicht mehr darüber.
    Solange wie eine Diskussion konstruktiv bleibt, und nicht die Aussage des anderen verdreht wird, nur um weiter diskutieren zu können, habe ichn nichts gegen eine Diskussion, egal mit wem.
    Womit ich nur nicht klarkomme ist, wenn man einen an sich als konstrukitv eingesetzten Diskussionsbeitrag verwendet, um jemand anderen persönlich anzugreifen und vor anderen schleicht zu machen oder die Person sogar selbst zu beleidigen.
    Gegen persönlich Beleidigungen bin ich ziemlich sensibel, aber das sagt mir, dass ich mir zumindest noch etwas Menschichkleit in positiver Hinsicht bewahren konnte.
    Ich denke, dass dies zumindest den meisten hier im Forum so oder so ähnlich geht, und dass Du in Hinsicht auf diese Sensibilität da nicht viel anders bist, als ich.
    Du vertrittst Deinen Standpunkt, wie ich den meinen, aber wärst Du in der Lage, den Deinen anzupassen, wenn sich eine Deiner Ansichten aufgrund von Beweisen oder nachweislicher Grundlagen als korrekturbedürftig erweisen?
    Ich habe dies insbesondere in der Frühphase meines Interesses für die Wissenschaft oft erlebt und auch heute habe ich nichts dagegen, wenn ich aufgrund neuer Beweismöglichkeiten, meine Theorien oder Ansichten eine erneute Überarbeitung erfordern, aber solch eine Beweisführung bräuchte in einer Diskussion auch eine entsprechende Sachlichkeit und Seriösität.
    Das ist nicht als Angriff auf Deine Ausdrucksweise gemeint, sondern als konstruktiver Einwand, welcher nur dann als konstruktive Kritik zu betrachten sein soll, wenn es da wirklich irgendwelche Intentionen des persönlichen Vorwurfs gegeben hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Ich will mich nicht mir dir streiten und wollte dich auch nicht persönlich angreifen. Aber du drehst einen die Worte im Mund um und dichtest dir deine eigenen Naturgesetze zusammen.

    Dann warte eben bis wieder jemand da ist der mehr Ahnung als wir beide hat. Bynaus z.B.. Vielleicht sagt Spocky ja auch noch was dazu.

    Mit dir diskutiere ich jedenfalls nicht mehr darüber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Dafür gibt es kein Indiz.
    Deswegen schrieb ich möglicherweise.
    Es gibt nämlich auch keinen Gegenbeweis oder -indiz.

    Zitat von Skymarshal
    Hat aber beides nichts miteinander zu tun oder?
    Das ist Ansichtssache, wie ich schon schrieb.

    Zitat von Skymarshal
    Deine persönliche Meinung ohne jegliche objektive Aussagekraft....
    Ebenso wie die Deine, wenn Du auf Konfrontationskurs ohne jede Konstruktivität stehst.

    Zitat von Skymarshal
    Ich glaube du hast es nicht wirklich verstanden...
    Ich habe das wohl eher besser verstanden, als Du.

    Zitat von Skymarshal
    Und wo ist irgendwo ein Indiz dafür das relativistische Effekte auftreten?
    Nimm die Gravitation, die ein direkter Beweis für die Relativität ist, ebenso wie Geschwindigkeit.

    Zitat von Skymarshal
    Ach. Das sollte dich aber interessieren...
    Womit wir wieder dabei wären, wer hier wem vorwirft, vom Thema abzukommen.

    Zitat von Skymarshal
    Soviel dazu....
    Eben soviel dazu, ich schrieb nur von der rein theoretischen Möglichkeit der Navigation im Hyperraum, aber nicht von Triebwerkstechnologien selsbt, insofern wie sie funktionieren.

    Zitat von Skymarshal
    Klar. Du mußt mal deine Augen ein wenig öffnen...
    Und genauso Du die Deinen.
    Es gibt Wissenschaftler, denen die Natur der Relativität bekannt ist.
    Ich zähle sicher nicht dazu, was die entsprechenden, mathematischen Grundlagen betrifft, aber in intuitiver Hinsicht habe ich durchaus ein Verständnis dafür.

    Ich weiß nicht, was Du mal wieder gegen mich auszusetzen hast, aber manchmal glaube ich, dass dies auf persönlicher Abneigung beruht, was eigentlich idiotisch ist, da Du mich gar nicht kennen kannst.
    Ich mag ja ein schwaches Erinnerungsvermögen haben und habe auch nie etwas gegensätzliches dazu behauptet, aber solange ich meine Erkenntnisse ehrlich vertrete, ist dies vollkommen egal, und weder diese Ehrlichkeit noch mein schwaches Erinnerungsvermögen kann ja wohl kaum der Grund für diese Anfeindung sein.
    Schließlich werfe ich auch nicht die Fehler eines anderen der betreffenden Person vor, es ist nur schade, dass dies wohl nicht auf Gegenseitigkeit beruht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen
    Ich meinte nicht immer wieder, sondern nur, dass es möglicherweise schon geschah.
    Dafür gibt es kein Indiz.



    Deswegen bezeichnete ich den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs ja schließlich als "Point-of-no-Return des Lichts".



    Die sichtbare Grenze ist nicht dort wo die alätesten Galaxien sind, sondern simpelste erkennbare Materie und Energie.
    Da diese Beobachtung auf Informationen beruht, die sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausgedehnt haben ist es logisch, dass das Universum eine etwa doppelt so große Ausdehnung erreicht hat, wie die entferntesten erkennbaren Energiesignaturen erkennbar sind.
    Hat aber beides nichts miteinander zu tun oder?


    Das kommt nur auf die Sichtweise an, denn möglicherweise gibt es auch einen äußeren Ereignishorizont.
    Immerhin breitet sich diese Ereignishorizont mit maximaler Geschwindigkeit aus und hat an seinem Horizont nichts von Masse, also noch den Zustand des Urknalls.
    Dem entsprechend kann dieser sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und demnach wiederum kann das Licht nicht schneller sein als dieser Ausdehnungshorizont.
    Gewissermaßen kann also das Licht auch in diesem Fall nicht nach außen gegenüber diesem Ereignisorizont gelangen und auch das Universum ist mit allem was allein darin existiert, in diesem Ereignishorizont, ohne diesem jemals auf herkömmliche Weise entkommen zu können.
    Deine persönliche Meinung ohne jegliche objektive Aussagekraft....


    Es gibt gar keinen absoluten Raum und genauso auch gar keine absolute Zeit, denn das würde gegen die allgemeine Relativität sprechen.
    Ich glaube du hast es nicht wirklich verstanden...


    In der Tat, man kann sie berechnen, aber man muss auch alle Fakten berücksichtigen, auch die, welche man noch nicht erkennen kann.
    Deshalb wird sich die Erkenntnis über die Natur der Ausdehnung des Universums immer weiter verfeinern.
    Und wo ist irgendwo ein Indiz dafür das relativistische Effekte auftreten?

    Ich wüßte nicht, dass ich damit angefangen hätte, sondern vielmehr dass DU mir dies unterstellst, aber darauf gehe ich jetzt nicht mehr ein.
    Ach. Das sollte dich aber interessieren...

    Zitat von Kirk
    Bist Du sicher, dass der Hyperraum eine Verbindung zu anderen Universen schafft?
    Zu alternativen Realitäten in einem Universum könnte ich mir ja noch vorstellen, aber zwischen parallelen Universen oder den Etappen eines Universums, wobei jede Etappe von ihrem Big Bang bis zu ihrem Big Crunch andauert, erscheint mir da schon etwas schwieriger, was auch den Hyperraum komplexer macht und somit das Navigieren mit entsprechend entwickelter Triebwerkstechnologie schwieriger, worauf ich noch nicht einmal darauf anspielen möchte, wie eine solche Triebwerkstechnologie funktionieren müßte, um in den Hyperraum eindringen zu können.
    Soviel dazu....


    Was soll das denn heißen?
    Wir sehen doch jetzt schon mehr mit einem entsprechendem Teleskop.
    Ok, ich hätte "genauer nachsehen oder besuchen" schreiben sollen.

    Was die nötigen Triebwerkstechnologien anbelangt, um dorthin zu gelangen, werde ich darüber hier nichts schreiben, sonst wirfst Du mir wieder vor, ich hätte davon angefangen, obwohl Du die Grundlage dafür geschaffen hast.
    Siehe oben.


    Ja weil sie munter ignoriert oder deshalb ausgelassen werden, weil sie alles dermaßen komplizieren würden, dass dies kaum noch jemand nachvollziehen könnte.
    Klar. Du mußt mal deine Augen ein wenig öffnen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Einen Zyklus gibt es nur wenn es immer wieder in sich zusammenfällt. Die wachsende Expansion spricht dagegen. Habe ich jetzt auch schon mehrfach geschrieben.
    Ich meinte nicht immer wieder, sondern nur, dass es möglicherweise schon geschah.

    Zitat von Skymarshal
    Mit dem Ereignishorizont des schwarzen Loches ist doch etwas ganz anderes gemeint. Dort ist das Licht gefangen. Deswegen heisst es so.
    Deswegen bezeichnete ich den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs ja schließlich als "Point-of-no-Return des Lichts".

    Zitat von Skymarshal
    Die sichtbare Grenze des Universums(also die älteste Galaxien) zeigt gleichzeitig auch das Alter. Der tatsächliche Universum ist ca. 3 mal so groß.
    Die sichtbare Grenze ist nicht dort wo die alätesten Galaxien sind, sondern simpelste erkennbare Materie und Energie.
    Da diese Beobachtung auf Informationen beruht, die sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausgedehnt haben ist es logisch, dass das Universum eine etwa doppelt so große Ausdehnung erreicht hat, wie die entferntesten erkennbaren Energiesignaturen erkennbar sind.

    Zitat von Skymarshal
    Hat aber dennoch nichts mit dem Ereignishorizont eines schwarzen Loches zu tun.
    Das kommt nur auf die Sichtweise an, denn möglicherweise gibt es auch einen äußeren Ereignishorizont.
    Immerhin breitet sich diese Ereignishorizont mit maximaler Geschwindigkeit aus und hat an seinem Horizont nichts von Masse, also noch den Zustand des Urknalls.
    Dem entsprechend kann dieser sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und demnach wiederum kann das Licht nicht schneller sein als dieser Ausdehnungshorizont.
    Gewissermaßen kann also das Licht auch in diesem Fall nicht nach außen gegenüber diesem Ereignisorizont gelangen und auch das Universum ist mit allem was allein darin existiert, in diesem Ereignishorizont, ohne diesem jemals auf herkömmliche Weise entkommen zu können.

    Zitat von Skymarshal
    Wie gesagt gibt es einen absoluten Raum dann nicht wenn man von verschiedenen Bezugssystemen ausgeht. Aber ich rede vom gesamten Universum welches man als Ganzes sehen muß. Bzw. den Raum und seinen Rauminhalt.
    Es gibt gar keinen absoluten Raum und genauso auch gar keine absolute Zeit, denn das würde gegen die allgemeine Relativität sprechen.

    Zitat von Skymarshal
    Ich rede aber von der Raumexpansion und den Raum. Und die Expansionsgeschwindigkeit kann man beobachten und berechnen.
    In der Tat, man kann sie berechnen, aber man muss auch alle Fakten berücksichtigen, auch die, welche man noch nicht erkennen kann.
    Deshalb wird sich die Erkenntnis über die Natur der Ausdehnung des Universums immer weiter verfeinern.

    Zitat von Skymarshal
    Naja, du hast aufeinmal mit Reisen in andere Universen angefangen.
    Ich wüßte nicht, dass ich damit angefangen hätte, sondern vielmehr dass DU mir dies unterstellst, aber darauf gehe ich jetzt nicht mehr ein.

    Zitat von Skymarshal
    Wir können froh sein wenn wir mal mehr von der Milchstraße sehen.
    Was soll das denn heißen?
    Wir sehen doch jetzt schon mehr mit einem entsprechendem Teleskop.
    Was die nötigen Triebwerkstechnologien anbelangt, um dorthin zu gelangen, werde ich darüber hier nichts schreiben, sonst wirfst Du mir wieder vor, ich hätte davon angefangen, obwohl Du die Grundlage dafür geschaffen hast.

    Zitat von Skymarshal
    Edit: Hier noch ein Link zur Raumexpansion Wikipedia. Da steht nichts von relativistischen Effekten!
    Ja weil sie munter ignoriert oder deshalb ausgelassen werden, weil sie alles dermaßen komplizieren würden, dass dies kaum noch jemand nachvollziehen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen
    Die Herkunft dieses schwarzen Lochs war der Big Crunch des letzten Zyklus´ unseres Universums.
    Einen Zyklus gibt es nur wenn es immer wieder in sich zusammenfällt. Die wachsende Expansion spricht dagegen. Habe ich jetzt auch schon mehrfach geschrieben.



    Eben darauf wollte ich ja in diesem Zusammenhang hinaus, aber er stellt auch den Expansionsradius des Universums dar, sofern man davon ausgeht, dass dieser sich ausdehnt und nicht der Raum des Universum selbst zwischen zwei beliebigen Punkten, welöche eigentlich unabhängig von dem Expansionsdrift sind.
    Mit dem Ereignishorizont des schwarzen Loches ist doch etwas ganz anderes gemeint. Dort ist das Licht gefangen. Deswegen heisst es so.

    Die sichtbare Grenze des Universums(also die älteste Galaxien) zeigt gleichzeitig auch das Alter. Der tatsächliche Universum ist ca. 3 mal so groß.

    Hat aber dennoch nichts mit dem Ereignishorizont eines schwarzen Loches zu tun.


    Tja dann hast entweder Du etwas falsch verstanden oder ich, aber Zeitdillatetion ist ohne gleichzeitige Längenkontraktion nicht möglich, weshalb es ebenso wenig einen absoluten Raum wie eine absolute Zeit geben kann.
    In dieser Hinsicht hatte nie ein namhafter Wissenschaftler in den letzten mindestens 50 Jahren Albert Einstein widersprochen - wahrscheinlich aus gutem Grund.
    Wie gesagt gibt es einen absoluten Raum dann nicht wenn man von verschiedenen Bezugssystemen ausgeht. Aber ich rede vom gesamten Universum welches man als Ganzes sehen muß. Bzw. den Raum und seinen Rauminhalt.

    Das wird erst dann wieder relativiert wenn man von Multiversen ausgeht. Und das ist auch kein Widerspruch zu Einstein. Und auch keiner zu den relatvistischen Effekten.



    Gewisse Mengen von Teilchen gibt es überall, denn ein wirkliches Vakuum kann im All nicht existieren, da dort wo dies geschehen würde, permanent virtuelle Teilchenpaare entstehen und vergehen, soviel ich erfahren habe.
    Ich rede aber von der Raumexpansion und den Raum. Und die Expansionsgeschwindigkeit kann man beobachten und berechnen.



    In Bezug auf unsere bisherige habe ich das auch nie angezweifelt sondern sogar bestätigt und meinen Aussagen zugrunde gelegt.
    Naja, du hast aufeinmal mit Reisen in andere Universen angefangen.

    Dann wollte ich dir deutlich machen das unsere Technik auf unseren Naturgesetzen beruht. Nicht auf anderen.

    Wir können froh sein wenn wir mal mehr von der Milchstraße sehen.


    Edit: Hier noch ein Link zur Raumexpansion Wikipedia. Da steht nichts von relativistischen Effekten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Wenn es vor dem Urknall ein schwarzes Loch gab so muß das ja irgendwo hergekommen sein.
    Die Herkunft dieses schwarzen Lochs war der Big Crunch des letzten Zyklus´ unseres Universums.

    Zitat von Skymarshal
    Ein Ereignishorizont existiert doch nur am Rand von schwarzen Löchern.
    Eben darauf wollte ich ja in diesem Zusammenhang hinaus, aber er stellt auch den Expansionsradius des Universums dar, sofern man davon ausgeht, dass dieser sich ausdehnt und nicht der Raum des Universum selbst zwischen zwei beliebigen Punkten, welöche eigentlich unabhängig von dem Expansionsdrift sind.

    Zitat von Skymarshal
    Wie gesagt ist der Raum selber davon nicht betroffen. Kannst ja gerne mal Googeln. Es gibt zig Seiten zur Relativitätstheorie.
    Tja dann hast entweder Du etwas falsch verstanden oder ich, aber Zeitdillatetion ist ohne gleichzeitige Längenkontraktion nicht möglich, weshalb es ebenso wenig einen absoluten Raum wie eine absolute Zeit geben kann.
    In dieser Hinsicht hatte nie ein namhafter Wissenschaftler in den letzten mindestens 50 Jahren Albert Einstein widersprochen - wahrscheinlich aus gutem Grund.

    Zitat von Skymarshal
    Aber die relativistischen Effekte betreffen nur Massen und Körper.
    Gewisse Mengen von Teilchen gibt es überall, denn ein wirkliches Vakuum kann im All nicht existieren, da dort wo dies geschehen würde, permanent virtuelle Teilchenpaare entstehen und vergehen, soviel ich erfahren habe.

    Zitat von Skymarshal
    Man kann da mit Stringtheorien in höheren Dimensionen rechnen usw. Aber wir selber(und damit auch unsere Technik) existiert nur im 3D Raum.
    In Bezug auf unsere bisherige habe ich das auch nie angezweifelt sondern sogar bestätigt und meinen Aussagen zugrunde gelegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit Ursache?
    Ein Stern mit mehr als drei Sonnenmassen (also mindestens der dreifachen Masse eines Hauptreihensterns, wie beispielsweise unsere Sonne) kollabiert zu einem Schwarzen Loch, wenn sein "Nuklearbrennstoff" aufgebraucht ist und die Energiereaktion nicht mehr der eigenen Gravitation entgegenwirken kann.
    Oder bezieht sich Deine Frage auf eine andere Ursache?
    Wenn es vor dem Urknall ein schwarzes Loch gab so muß das ja irgendwo hergekommen sein.



    Am Ereignishorizont hört die Zeit, wie wir sie kennen, auf zu existieren, denn anderenfalls würde ein solcher Ereignishorizont nicht den Point-of-no-Return des Lichts darstellen können.
    Dieser Ereignishorizont ist meiner Erkenntnis nach der Übergang zwischen Normalraum und Hyperraum, zwischen Allgemeiner Relativität und Quantenmechanik und alleindeshalb können im Zentrum schwarzer Löcher Singularitäten existieren.
    Ein Ereignishorizont existiert doch nur am Rand von schwarzen Löchern.


    Eine ebenso simple Logik liegt meinen Schlussfolgerungen zugrunde, mit dem Unterschied, dass selbst im freien Raum, die Grundlgaen für Materie und Energie vorhanden sind, also auch für alle Wechselwirkungskräfte, Ursache und Wirkung, ja sogar der Zeitrelativität.
    Es kann keinen relativen Raum geben, wenn die Zeit nicht ebenso relativ ist, aber da es keine absolute Zeit gibt, kann es auch keinen absoluten Raum geben und da beide die vierdimensionale Grundlage der Möglichkeit der Existenz jeder Energie- und Materieform darstellen trifft die Relativität nicht nur auf die Objekte in einem Bezugssystem zu, sondern auf das Bezugssystem selbst ebenso.
    Wie gesagt ist der Raum selber davon nicht betroffen. Kannst ja gerne mal Googeln. Es gibt zig Seiten zur Relativitätstheorie.

    Es gibt schon einen absoluten Raum. Und das ist der in dem sich unser Unversum befindet. Diesen kann man wieder in beliebige Bezugssystem aufteilen.

    Aber die relativistischen Effekte betreffen nur Massen und Körper.



    In der Tat diktieren andere Naturgesetze als die des Normalraums, die Grundlagen des Hyperraums, da letzterer für uns aber noch nicht erreichbar oder auch nur beobachtbar ist, können wir darüber lediglich möglichst glaubhafte und mathematisch nachvollziehbare Hypothesen aufstellen.
    Man kann da mit Stringtheorien in höheren Dimensionen rechnen usw. Aber wir selber(und damit auch unsere Technik) existiert nur im 3D Raum.



    @Marpfel: Ich glaube das es auch immer mehr auskühlt. Die Energiedichte sinkt ja.

    Die kosmische Hintergrundstrahlung bestätigt dies eigentlich genau

    Vor diesem Zeitpunkt standen Strahlung und Materie im Temperaturgleichgewicht bei zuletzt etwa 3000 Kelvin. Danach kühlte sich die Hintergrundstrahlung unabhängig von der Materie mit der Expansion des Universums weiter ab. Sie ist eine echte 'Hintergrundstrahlung', die aus jeder Richtung des Himmels kommt und nicht durch Überlagerung einzelner Quellen wie Galaxien entsteht. Daher kann der Mikrowellenhintergrund als Abbild des frühen Universums aufgefasst werden. Die Strahlung hat das fast perfekte Intensitätsprofil eines schwarzen Körpers mit einer Temperatur von heute (2,725 ± 0,002) Kelvin. Die Rotverschiebung der Hintergrundstrahlung beträgt z = 1089 ± 0,1%. Jeder Kubikzentimeter des Vakuums des Weltraums enthält durchschnittlich 400 Photonen der Hintergrundstrahlung.
    Quelle:Wikipedia

    Ich denke mal das alles auskühlt solange keine natürliche Kraftquelle wie eine Sonne in der Nähe ist.


    Irgendwann gibt es keine Sonnen mehr und dann ist das Universum noch kälter und dunkler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Also als ich noch zur Schule ging, war diese Temperatur bei geschätzten 3°K, also -270°C.

    Darüber hinaus kann ich mir nicht vorstellen, falls der Wert damals stimmte, dass in so wenigen Jahren die Temperatur so stark sinken konnte.
    Immerhin ist das Universum schon einige Milliarden Jahre alt (zumindest ausgehend vom letzten Urknall) und entsprechend seiner zunehmenden Ausdehnung müsste der Temperaturverlust mit der Zeit allmählich geringer geworden sein, da die Wärmenergie ohnehin schon sehr gering ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marpfel
    antwortet
    Zitat von Skymarshal Beitrag anzeigen
    Falls es zusammenfällt. Wie gesagt zeigen Beobachtungen, nämlich die beschleunigte Expansion des Universums, dass es eher unwahrscheinlich und genau das Gegenteil davon ist.
    hmm....das Universum expandiert also immer schneller? Das Universum soll doch zum Zeitpunkt des Urknalls (und auch unmittelbar danach) sehr heiß gewesen sein. Und das durch die Expansion des Universums die Temperatur sank. allerdings: wenn es jetz noch immer beschleunigt dann wird es also noch kälter? ich dachte im Vakuum liegt die temperatur schon am absoluten Nullpunkt also -273°Celsius. falls ich mich irre sag bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Erklärt aber nicht die Ursache.
    Was meinst Du mit Ursache?
    Ein Stern mit mehr als drei Sonnenmassen (also mindestens der dreifachen Masse eines Hauptreihensterns, wie beispielsweise unsere Sonne) kollabiert zu einem Schwarzen Loch, wenn sein "Nuklearbrennstoff" aufgebraucht ist und die Energiereaktion nicht mehr der eigenen Gravitation entgegenwirken kann.
    Oder bezieht sich Deine Frage auf eine andere Ursache?

    Zitat von Skymarshal
    Dann können wir überhaupt keine Aussage darüber machen.

    Und vor allem existiert ja in heutigen schwarzen Löchern wohl Zeit. Sie vergeht sehr langsam.
    Am Ereignishorizont hört die Zeit, wie wir sie kennen, auf zu existieren, denn anderenfalls würde ein solcher Ereignishorizont nicht den Point-of-no-Return des Lichts darstellen können.
    Dieser Ereignishorizont ist meiner Erkenntnis nach der Übergang zwischen Normalraum und Hyperraum, zwischen Allgemeiner Relativität und Quantenmechanik und alleindeshalb können im Zentrum schwarzer Löcher Singularitäten existieren.

    Zitat von Skymarshal
    Wie gesagt beruht meine Behauptung auch auf simpler Logik. Die Zeitdilletation und andere relativistische Effekte gelten nur für das Bezugssystem(oder das Objekt darin) welches mit einer tatsächlich hohen Geschwindigkeit reist.

    Der Raum selber ist aber kein Objekt. Und hat auch keine Masse.

    Also würde für den Rauminhalt gelten aber nicht für den Raum. Der Raum vergrößert sich unabhängig von den lokalen Geschwindigkeiten.

    Ich hatte darüber auch schonmal mit Bynaus eine Diskussionen und einen ähnlichen Denkfehler wie du gemacht.
    Eine ebenso simple Logik liegt meinen Schlussfolgerungen zugrunde, mit dem Unterschied, dass selbst im freien Raum, die Grundlgaen für Materie und Energie vorhanden sind, also auch für alle Wechselwirkungskräfte, Ursache und Wirkung, ja sogar der Zeitrelativität.
    Es kann keinen relativen Raum geben, wenn die Zeit nicht ebenso relativ ist, aber da es keine absolute Zeit gibt, kann es auch keinen absoluten Raum geben und da beide die vierdimensionale Grundlage der Möglichkeit der Existenz jeder Energie- und Materieform darstellen trifft die Relativität nicht nur auf die Objekte in einem Bezugssystem zu, sondern auf das Bezugssystem selbst ebenso.

    Zitat von Skymarshal
    Der Raum ist erstmal ein übergeordneter Raum. Und zweitens werden dort nicht die Naturgesetze vorhanden sein welche bei uns sind. Daher ist es mit Reisen wohl komplizierter.
    In der Tat diktieren andere Naturgesetze als die des Normalraums, die Grundlagen des Hyperraums, da letzterer für uns aber noch nicht erreichbar oder auch nur beobachtbar ist, können wir darüber lediglich möglichst glaubhafte und mathematisch nachvollziehbare Hypothesen aufstellen.

    Zitat von Skymarshal
    Es ging mir nur um die Verlagerung des Anfangs.
    Dem ist ja auch nichts vorzuwerfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Die bestimmten Massen sind aber auch nur Mindestmassen. Es gibt dafür keine Obergrenze.
    Erklärt aber nicht die Ursache.

    Und du musst bedenken, dass damals unsere heutigen physikalischen Gesetze noch gar nicht galten, denn es gab ja auch keine Zeit.
    Dann können wir überhaupt keine Aussage darüber machen.

    Und vor allem existiert ja in heutigen schwarzen Löchern wohl Zeit. Sie vergeht sehr langsam.

    Zitat von Kirk
    Nun, da unterscheiden sich unserer Meinungen offensichtlich, zumindest solange Du mir Deinen Standpunkt nicht beweisen kannst, da meine auf simpler Logik beruht, bezüglich der gegebenen mathematischen Formel der Zeitdillatation und wahrscheinlich sogar der Struktur der Raumzeit mit deren Beeinflussbarkeit durch Schwerkraft.
    Wie gesagt beruht meine Behauptung auch auf simpler Logik. Die Zeitdilletation und andere relativistische Effekte gelten nur für das Bezugssystem(oder das Objekt darin) welches mit einer tatsächlich hohen Geschwindigkeit reist.

    Der Raum selber ist aber kein Objekt. Und hat auch keine Masse.

    Also würde für den Rauminhalt gelten aber nicht für den Raum. Der Raum vergrößert sich unabhängig von den lokalen Geschwindigkeiten.

    Ich hatte darüber auch schonmal mit Bynaus eine Diskussionen und einen ähnlichen Denkfehler wie du gemacht.

    Ein Hyperraum, welcher alle Universen einschließt, ist auch gewissermaßen eine Verbindung zwischen ihnen, oder wolltest Du damit etwas anderes sagen?
    Ich meinte nicht die Möglichkeit des Reisens, wie in Star Wars, aber alles was ist, kann letztlich irgendwann auch nutzbar gemacht werden, egal ob allein in der Theorie oder irgendwann auch in der Praxis.
    Der Raum ist erstmal ein übergeordneter Raum. Und zweitens werden dort nicht die Naturgesetze vorhanden sein welche bei uns sind. Daher ist es mit Reisen wohl komplizierter.

    Es ging mir nur um die Verlagerung des Anfangs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Skymarshal
    Aber relativistische Effekte treten bei der Expansion trotzdem nicht auf.
    Nun, da unterscheiden sich unserer Meinungen offensichtlich, zumindest solange Du mir Deinen Standpunkt nicht beweisen kannst, da meine auf simpler Logik beruht, bezüglich der gegebenen mathematischen Formel der Zeitdillatation und wahrscheinlich sogar der Struktur der Raumzeit mit deren Beeinflussbarkeit durch Schwerkraft.

    Zitat von Skymarshal
    Dort sollen Urknalle entstehen wenn diese schwingenden Membrane kollidieren. Von Verbindungen und Reisen habe ich nichts geschrieben. Mit "Hyperraum" meinte ich den Braneraum. Und nicht sowas wie in Star Wars.
    Zitat von Skymarshal
    Dann würde sich die Fragestellung mit dem Beginn der Zeit auf den Braneraum verlagern. Also der "Hyperraum" welcher die ganzen Universen einschließt. Das Grundproblem ist dann natürlich nicht weg. Also wie alles anfing....
    Ein Hyperraum, welcher alle Universen einschließt, ist auch gewissermaßen eine Verbindung zwischen ihnen, oder wolltest Du damit etwas anderes sagen?
    Ich meinte nicht die Möglichkeit des Reisens, wie in Star Wars, aber alles was ist, kann letztlich irgendwann auch nutzbar gemacht werden, egal ob allein in der Theorie oder irgendwann auch in der Praxis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Die bestimmten Massen sind aber auch nur Mindestmassen. Es gibt dafür keine Obergrenze.

    Und du musst bedenken, dass damals unsere heutigen physikalischen Gesetze noch gar nicht galten, denn es gab ja auch keine Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen
    Wirklich nicht?
    Alles was durch Gravitation beeinflusst werden kann, hat auch einen Effekt in Bezug zur Zeit, und dazu zählt auch der Raum und nicht nur irgendwelche größeren Objekte.
    Genau genommen hat auch der scheinbar leere Raum die gleichen Grundlagen inne - zumindest sofern ich das mit der Theorie über den Quantenschaum richtig verstanden habe - wie jede Art von Materie, wozu ich dann auch Antimaterie zählen würde, und Energie.
    Aber relativistische Effekte treten bei der Expansion trotzdem nicht auf.



    Ein Universum unterscheidet sich aber nicht von einem anderen durch einen solchen Big Crunch bzw. Big Bang, denn das wäre zu vierdimensional gedacht.
    Die Universen unterscheiden sich schon auf einer wesentlich höheren Dimension, wo es nicht um Raum, Zeit, Hyperraum oder etwas ähnlichem geht, sondern um die Möglichkeit verschiedener, "gleichzeitig" existierender
    Universen selbst.
    Nicht dass dies eindeutig aus Deinem Kommentar gegenargumentiert wurde, ich wollte dies nur klarstellen.

    Bist Du sicher, dass der Hyperraum eine Verbindung zu anderen Universen schafft?
    Zu alternativen Realitäten in einem Universum könnte ich mir ja noch vorstellen, aber zwischen parallelen Universen oder den Etappen eines Universums, wobei jede Etappe von ihrem Big Bang bis zu ihrem Big Crunch andauert, erscheint mir da schon etwas schwieriger, was auch den Hyperraum komplexer macht und somit das Navigieren mit entsprechend entwickelter Triebwerkstechnologie schwieriger, worauf ich noch nicht einmal darauf anspielen möchte, wie eine solche Triebwerkstechnologie funktionieren müßte, um in den Hyperraum eindringen zu können.
    Ähm, in der M- oder Branetheorie existieren Membrane in denen viele Universen eingelagert sind.

    Hier auch mal was dazu:M-Theorie

    Dort sollen Urknalle entstehen wenn diese schwingenden Membrane kollidieren. Von Verbindungen und Reisen habe ich nichts geschrieben. Mit "Hyperraum" meinte ich den Braneraum. Und nicht sowas wie in Star Wars.



    @Spocky: Nur frage ich mich wie dann jemals etwas entkommen kann und woher es kam. Schwarze Löcher entstehen ja nicht einfach so sondern aus Sonnentypen bestimmter Massen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X