Zitat von Liopleurodon
Beitrag anzeigen
Launch Loop
Und für einen Orbitalaufzug fehlt das Material für das Kabel. Noch ist auch vollkommen unklar, ob ein Material mit den notwendigen Spezifikationen überhaupt existieren kann.
Es gibt noch die Orbitalen Ringsysme nach Birch, oder Aktive Weltraumtheter/Skyhooks
Die sind auch aufwendig aber das Material ist im Prinzip vorhanden.
Studies on Dynamic Structures
Studies on Dynamic Structures
Hingegen gibt es schon gute und auch in Prototypen erprobte Konzepte für diverse Raketenantriebe.
Geht so, die meisten sind Abwandlungen von Elektrischen Triebwerken und nur für den Weltraum interessant. Was die Strecke von der Erde zum Orbit angeht, gibt es recht wenig. Und Dinge wie NERVA bringen nicht wirklich einen gewinn. Am besten ist noch Projekt Orion. Was Fusionantriebe angeht so ist man auch dort vor Praktisch umsetzbaren ein gutes Stück entfernt. Und wenn man erstmal im Orbit ist, dann ist man quasi auf dem halben Weg nach Überall.
- - - Aktualisiert - - -
Eine schöne Zwischenlösung ist ein Laser als Energiequelle für ein Schiff
http://en.wikipedia.org/wiki/Laser_propulsion
- - - Aktualisiert - - -
Schon im nächsten Satz widersprichst Du Dir selbst.
Meines Wissens nach gibt es bis heute noch keinen funktionierenden Gaskernreaktor. Wie soll man solch einen bauen und dann auch noch für ein Raumschiff anpassen ohne neue Forschung
Und dennoch alle Konzepte sind wesentlich realistischer und vielverprechender als die Photonenrakete.
Einen Kommentar schreiben: