Neues zum Warp-Antrieb:
Matt O'Dowd hat schon vor eine Woche die neuen theoretischen Entwicklungen zum Warp-Antrieb vorgestellt (Englisch):
Jetzt gibt es auch einen Spektrum-Artikel dazu:
https://www.spektrum.de/news/energie...triebs/1866733
Zusammengefasst: Die Warp-Blase hat einen Sprung von "völlig unmöglich" zu "forschen wir mal weiter" gemacht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Antriebs-Techniken
Einklappen
X
-
Verstehe nicht wieso man sich mit diesem Unfug beschäftigt.
Man sollte lieber Pilze anpflangen und Freiwillige finden, die sich mit diesen Vernetzten wollen und schon kann man im Bruchteil einer Sekunden überall hin, auch in andere Galaxien, Universen, Parallelwelten, Zukunft, Vergangenheit und... ich glaube das wars.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach einigen Jahren Windstille gibt es mal wieder neue theoretische Überlegungen zum Warp-Antrieb, diesmal aus der Raumfahrtmetropole Göttingen. Demnach braucht es für überlichtschnelles Reisen zwar immer noch astronomische Energiemengen, aber keine exotischen Energieformen mehr.
Der Physiker Erik Lentz entwarf ausschließlich auf Basis herkömmlicher Energie eine neue Klasse von hyperschnellen "Solitonen", eine Art stabile Wellen im Raum, die theoretisch Reisen mit beliebiger Geschwindigkeit ermöglichen sollen.
Bisherige Hypothesen zum Warp-Antrieb sehen exotische Materie- und Energiezustände vor. Neue Berechnungen zeigen, es ginge auch anders
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigenSoweit ich mich erinnern kann lag das aber mehr daran, dass die Reproduktion aus technischen Gründen länger auf sich warten lies.
Siehe z.B. Teilchenphysik: Überlichtschnelle Neutrinos wegen fehlerhafter Kabelverbindung? - Spektrum der Wissenschaft
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenBei den Überlicht-Neutrinos ging es recht lange, bis das Problem entdeckt wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigenDas ist mir schon klar, aber wie wahrscheinlich ist es denn, dass absolut keiner in diesen Teams einen Fehler im Aufbau bemerkt hat?
Inwieweit wirkt sich zB ein Unterschied in der Distanz xy um 0,5 mm aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei den Überlicht-Neutrinos ging es recht lange, bis das Problem entdeckt wurde. In der Zwischenzeit wurden ja bereits erste Vorschläge für neue Kosmologien (basierend auf den vermeintlich überlichtschnellen Neutrinos) auf arxiv hochgeladen...
Ich bin sicher, dass es am bisherigen Experiment vieles zu kritisieren und auch zu verbessern gibt. Das sagen ja auch die Autoren selbst: etwa sollte man den Aufbau unbedingt im Vakuum testen, am besten noch unter Schwerelosigkeit. Wie viele sich die Veröffentlichung durchgelesen haben "ohne stutzig zu werden" (oder vielleicht auch das genaue Gegenteil davon...) wissen wir nicht. Fehler oder übersehene Details kann es immer geben, gerade wenn das Experiment auf "Mikronewtons" basiert...
Das einfachste und beste ist, einfach abzuwarten und sich noch kein Urteil zu bilden. Mehr liegt in der gegenwärtigen Situation vernünftigerweise nicht drin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenDoch, das ist absolut möglich. Die verschiedenen Teams haben die Konstruktion ja nicht unabhängig voneinander entwickelt,
sondern -wie ich das verstanden habe- das ganze nach den Originalplänen nachgebaut, um Messungen der anderen Gruppen unter kontrollierten Bedingungen zu wiederholen.
Hinzu kommen auch noch unzählige weitere, die sich die Veröffentlichungen durchgelesen haben ohne stutzig zu werden. Der Überlicht-Neutrino hat sich bei der Reproduktion ja auch recht schnell als Messfehler herrausgestellt.
Da macht es für mich dann doch mehr Sinn, dass hier etwas wirkt das man bisher noch garnicht auf dem Schirm hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigenEin Fehler im Aufbau ists ja wohl eher nicht, wenn es in drei unabhängigen Testszenarien funktioniert.
sondern -wie ich das verstanden habe- das ganze nach den Originalplänen nachgebaut, um Messungen der anderen Gruppen unter kontrollierten Bedingungen zu wiederholen.
Und das ist auch richtig so. Bevor man an der Konstruktion vielleicht Veränderungen durchführt, muss man sicher sein, daß die früheren Ergebnisse reproduzierbar sind.
Vielleicht also wirklich ein Denkfehler in unserem allgemeinen Physikverständnis?
Entweder findet man tatsächlich etwas völlig Neues, das aber nicht in grundlegendem Widerspruch zur bestätigten Physik steht, oder die Messergebnisse bei diesem "neuen" Antrieb basieren auf methodischen Fehlern. Ich tendiere im Moment zu Letzterem, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. (Und ja, natürlich hoffe ich, daß etwas Neues entdeckt werden wird)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin dafür, dass man den Antrieb, sollte er sich bewähren, "Münchhausen-Drive" nennt.
Aber im Ernst, es zeigt mal wieder auf, wie wenig die Wissenschaft dann doch von der Welt zu wissen scheint, wenn plötzlich eine Grundsäule der Physik ad absurdum geführt zu werden scheint. Ein Fehler im Aufbau ists ja wohl eher nicht, wenn es in drei unabhängigen Testszenarien funktioniert. Vielleicht also wirklich ein Denkfehler in unserem allgemeinen Physikverständnis?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist wohl nicht ganz so einfach, wie ich das zuerst verstanden hatte: Siehe diesen Artikel auf nextbigfuture.com: Full NASA Cannae Drive and EMdrive Test paper shows that there is anomolous thrust and the null test article criticism is wrong
Mal sehen, was bei den weitergehenden Tests rauskommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenGemäss dem Abstract des Testreports wurden sowohl beim Testartikel als auch beim Kontroll-Testartikel, der so gebaut war, dass er von der Konzeption her keinen Schub entwickeln sollte, eine "anomale" Kraft gemessen. Was wohl heisst, dass man keine Ahnung hat, wo der Schub herkommt, aber dass er wohl kaum bei den Unterschieden der beiden Testartikel zu suchen (finden) ist....
Hat denn jemand mal rausbekommen, was in dem "null"-device passiert ist? Ein einfaches Gewicht wird es ja nicht gewesen sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gemäss dem Abstract des Testreports wurden sowohl beim Testartikel als auch beim Kontroll-Testartikel, der so gebaut war, dass er von der Konzeption her keinen Schub entwickeln sollte, eine "anomale" Kraft gemessen. Was wohl heisst, dass man keine Ahnung hat, wo der Schub herkommt, aber dass er wohl kaum bei den Unterschieden der beiden Testartikel zu suchen (finden) ist...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Redphone Beitrag anzeigenIch kapier's nicht, es gibt aber einen Wikipedia-Artikel:
EmDrive - Wikipedia, the free encyclopedia
Irgend etwas mit einem relativistischen Effekt wegen unterschiedlicher Gruppengeschwindigkeiten in verschiedenen Bezugssystemen...
Final Frontier » Der EM-Drive ? relativistischer Unsinn
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: