Interessant: Die Rotationsrate hat einen wichtigen Einfluss auf die Bewohnbarkeit (Lebensfreundlichkeit) eines Planeten, aber nicht so, wie man intuitiv vermuten würde.
[1404.4992] Strong Dependence of the Inner Edge of the Habitable Zone on Planetary Rotation Rate
Schnelle Rotation ist demnach für einen Planeten nahe an seinem Stern gefährlich, weil sich dann kleinere Hadley-Zellen und damit weniger Wolken bilden - was die Albedo ("Weissheit" oder Reflektionsvermögen) erniedrigt und die Wärmeaufnahme des Planeten erhöht. Das heisst, um nahe an einem Stern bewohnbar zu bleiben, muss ein Planet langsam rotieren. Dann bilden sich mehr Wolken, was den Planeten kühlt.
Um den Effekt zu demonstrieren, haben die Autoren des Artikels oben ein globales Klimamodell verwendet, aber einige Parameter angepasst: wenn die Erde sich in gleicher Entfernung wie die Venus befinden würde und gleich schnell wie heute rotieren würde, würde sie sofort in den Zustand des "durchgedrehten Treibhauses" überwechseln. ABER: wenn sie so langsam wie die Venus rotieren würde, würden sich so viele Wolken bilden, dass sie bewohnbar wäre - ja die globale Mitteltemperatur würde sogar sinken, weil die vielen Wolken insgesamt weniger Sonnenlicht durchlassen als in der tatsächlichen Position heute.
Für die Idee eines Terraformings der Venus fällt damit der schwierigste Teil weg: wir können uns nicht nur sparen, die Venusrotation irgendwie auf einen erdähnlichen Wert zu beschleunigen - es wäre sogar kontraproduktiv! Alles was man tun müsste, um die Venus zu "terraformen", wäre also, die enorme CO2-Atmosphäre zu entfernen (z.B. sie irgendwie chemisch zu binden) und dann Wasser herbei zu schaffen, um Ozeane oder zumindest flache Meere zu bilden - fertig. Nicht ganz so "einfach" wie vielleicht beim Mars, aber doch viel einfacher, als man bisher vielleicht gedacht hat. Die künftigen Siedler auf der Venus müssten sich dann halt einfach damit abfinden, dass ein Sonnentag auf der Venus 117 Erdtage oder fast vier Monate dauert (gleich lang wie eine Nacht - die Rotationsachse der Venus steht praktisch senkrecht auf ihrer Bahnebene) und die Sonne im Westen aufgeht. So lange sie ihre Energie nicht aus Solarenergie beziehen (bei all den Wolken vielleicht eh nicht die beste Idee...) ist das ja auch kein besonders grosses Problem. Die Menschen im Norden von Skandinavien kommen ja auch einigermassen mit monatelanger Dunkelheit/Helligkeit zurecht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Terraforming von Venus, Mars und anderen Planeten
Einklappen
X
-
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenNicht nur Du Enas. Wenn ich ihn finde werde ich ihn natürlich Posten. Ist nur leider schon etwas her.
Gestern lief auf N24 wieder die Doku "Fünf Wege, die Welt zu retten", in der auch dieser Ansatz vorgestellt wurde:
Fünf Wege, die Welt zu retten - N24.de
Hier noch einige Artikel, die dieses Verfahren erwähnen:
Andere Suchanfragen zu "artificial trees" geben mir Patente zu künstlichen Weihnachtsbäumen aus.
Die Nachbildung der sauerstoffbildenden Photosynthese auf chemischem Wege ist sehr viel komplizierter und wird hier ganz gut beschrieben:
Zuletzt geändert von Liopleurodon; 19.11.2013, 07:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenDann hätte ich für diese Kästchen gerne einen Link, eine Google-Suche meinerseits dazu hat nämlich nichts gebracht. Sauerstoff aus CO2 wieder frei zusetzen ist Energieauswändig, so ein Kästchen hätte man auf der ISS gerne. Die dortigen Anlagen zum Sauerstoffrecycling sind recht aufwändig.Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenÜber die Funktionsweise kann ich leider nichts sagen und ich wünschte, ich würde den Artikel wieder finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenIst dieser Prozess nicht selber sehr energieaufwändig? Das würde doch ebenfalls - wie die unterirdische Verklappung - einen erheblichen Teil der Kraftwerksleistung neutralisieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenWeitaus nützlicher wäre es, das so gewonnene CO2 als Rohstoff zur Herstellung von Methan zu verwenden.
Zitat von CPL386OT: Wasserstoffbomben? Ehrlich? Wie kommen die auf sowas?
Das ganze basiert auf dem Nature-Artikel von Chris McKay, Owen Toon und James Kasting: Making Mars Habitable
Darin gehen die drei von der Annahme aus, dass auf dem Mars bodengebundene Kohlenstoffvorkommen in der Form von Carbonaten u.ä. existieren, bisher eine meines Wissens nach noch nicht bestätigte Annahme. In ihren Modellen zeigen sie nun, dass eine "Starteratmosphäre" von ca. 100 mbar CO2 bereits ausreichen könnte, das restliche bodengebundene CO2 in einem eskalierenden Prozess freizusetzen und als Endzustand eine Atmosphäre von 1 bar CO2 zu erreichen (falls die Vorkommen auf dem Mars dies tatsächlich hergeben sollten).
Martyn J. Fogg schlug dann vor, das CO2 mittels untermarsisch gezündeter Wasserstoffbomben freizusetzen und es aus den Sedimenten heraus zu brennen:
Terraforming: Engineering Planetary Environments, by Martyn J
Ich mag die Idee.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenDas wird bereits gemacht und stößt bei weitem nicht in allen Kommunen auf Gegenliebe. Manche sind nicht davon begeistert, dass ihr Untergrund zu einer riesigen Sodaflasche gemacht wird. Auch die Versäuerung des Wassers könnte unangenehme Nebeneffekte haben. Und sei es nur, dass das kohlensaure Wasser manche Gesteinsschichten angreift und dadurch unschöne Löcher entstehen, in denen mal wieder das eine oder andere Haus verschwindet.
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenSoweit ich mich erinnere war das jedoch das besondere an diesen Kästchen, dass sie angeblich CO² in Sauerstoff umwandeln würde. Es handelt sich nicht um etwas, dass einfach CO² gebunden hat. Deswegen ja "künstlicher Baum".
CO²-Fänger gibt es schon länger. Das was ich meine, kam erst die letzten 7 Jahre oder so heraus.
Über die Funktionsweise kann ich leider nichts sagen und ich wünschte, ich würde den Artikel wieder finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenDas Problem an der Sache ist, der Wirtschaft ist Naturschutz egal und die Politik hat keine Ahnung (und das ist noch sehr positiv ausgedrückt)
Deswegen meinte ich doch zu Hades, dass die Idee mit Pflanzen, Umweltfreundlichkeit usw. nie wirklich umgesetzt wird, so lange es wirtschaftliche interessen gibt, die dem entgegen stehen.
Politik?...
Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigenUnd das schlimmste an der Sache ist, die EU/Politiker halten trotz besseren Wissens (eigene interne und unabhängige Studien) eisern daran fest und subvenstionieren fröhlich die Klimaerwärmung weiter, die Industrie verdient sich ne goldene Nase, der kleine Mann darf es zahlen und ausbaden
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenDas ist nur ein Tropfen.
1. Wissen wir noch zu wenig, da beim Klima extrem viele Faktoren mitspielen.
2. können wir eigentlich schon Happy sein, wenn wir etwas in der richtung hin bekommen. Die großen Dinge, die vermeintlich einfach wären... stehen im Widerspruch zu dem , was wir in unserer Zivilisation haben. Siehe wirtschaftliche Interessen. Und Genozid usw. damit weniger in die Luft gepustet wird usw. darf man auch nicht.
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenIch denke nicht, dass da CO2 in Sauerstoff umgewandelt wird. Das Binden von CO2 und die Freisetzung des Sauerstoffs sind zwei getrennte Prozesse. Sehr energieaufwendig. Fotosynthese funktioniert anders. Da unterscheidet man die wasserspaltende Lichtreaktion, bei der Sauerstoff freigesetzt wird und die CO2 bindende Dunkelreaktion, bei der Glucose entsteht.Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenDiese Kohlendioxidfänger binden CO2 chemisch, sie setzen daraus keinen Sauerstoff frei. Angedacht ist das so eingefangene CO2 später unter zusätzlichen Energieaufwand abzuscheiden und einlzulagern. Viel effizienter wäre es, den CO2-Ausstoß von Kraftwerken abzuscheiden, anstatt sich an die geringe CO2-Konzentration der Atmosphäre zu halten.
Nicht zu verwechseln mit Titandioxid beschichtete Oberflächen, die durch die Photokatalyse Stickoxide abbauen sollen.
CO²-Fänger gibt es schon länger. Das was ich meine, kam erst die letzten 7 Jahre oder so heraus.
Über die Funktionsweise kann ich leider nichts sagen und ich wünschte, ich würde den Artikel wieder finden.
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenAn die volle Leistung von echten Bäumen kommen diese kleinen Kästen aber nicht heran. Echte Bäume spenden Schatten und tragen dadurch und durch die Verdunstung in ihren Blättern zur Senkung der Umgebungstemperatur bei.
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenSicher gibt es viele Städte, in denen kein Platz (mehr) für große Grünanlagen ist, aber dort behilft man sich mit Straßenbäumen und kleineren Pflanzungen, weil selbst die eine spürbare Verbesserung der Luftqualität bewirken. Angeblich sollen in New York z.B. die meisten Straßenbäume Ginkgos sein, weil die als einzige Art mit den dortigen und für Pflanzen sehr harten Bedingungen klar kommen.
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenTerraformingtechnologien müssten natürlich auf den jeweiligen Planeten zugeschnitten sein, aber sollten sich in kleinerem Maßstab eigentlich schon auch auf die Erde übertragen lassen (eine Ausnahme ist sicher das für den Mars vorgeschlagene Terraforming mittels Wasserstoffbomben).
Aber wäre das überhaupt notwendig? Könnte man nicht einfach sagen "wir möchten Menschen auf dem Mars ansiedeln und benötigen dafür diese und jene Verfahren"?
OT: Wasserstoffbomben? Ehrlich? Wie kommen die auf sowas?
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenDa gibt es keinen "kleinen Maßstab". Terraforming ist wie schwanger sein: volles Programm - oder gar nicht.
Terraforming heißt, einen unbewohnbaren in einen bewohnbaren Planeten zu verwandeln. Es geht um planetare Prozesse, nicht um ein paar regionale Anpassungen von Bio- oder Hydrosphäre.
Letzteres kann man zwar versuchen, aber das wäre (a) per definitionem kein Terraforming und (b) nur von kurzer Dauer und -verglichen mit dem wahrscheinlich enormen Aufwand- damit sinnlos, weil planetare Prozesse wie zB Klima oder Erosion diesen lokalen Adaptionen entgegenwirken würden.
Also müssten diese Technologien / Verfahren ja kontrollierbar sein.
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenDas wird bereits gemacht und stößt bei weitem nicht in allen Kommunen auf Gegenliebe. Manche sind nicht davon begeistert, dass ihr Untergrund zu einer riesigen Sodaflasche gemacht wird. Auch die Versäuerung des Wassers könnte unangenehme Nebeneffekte haben. Und sei es nur, dass das kohlensaure Wasser manche Gesteinsschichten angreift und dadurch unschöne Löcher entstehen, in denen mal wieder das eine oder andere Haus verschwindet.
Es gibt aber auch Ideen für größere Filteranlagen in den Schornsteinen, nur ist es (wie so oft) vielen einfach zu Teuer und häufig muss die ganze Anlage darauf umgebaut / angepasst werden. Das stellt eine große Investition dar, die viele nicht Zahlen wollen, da darurch nichts in die Kasse kommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenDa gibt es keinen "kleinen Maßstab". Terraforming ist wie schwanger sein: volles Programm - oder gar nicht.
Terraforming heißt, einen unbewohnbaren in einen bewohnbaren Planeten zu verwandeln. Es geht um planetare Prozesse, nicht um ein paar regionale Anpassungen von Bio- oder Hydrosphäre.
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenDiese Kohlendioxidfänger binden CO2 chemisch, sie setzen daraus keinen Sauerstoff frei. Angedacht ist das so eingefangene CO2 später unter zusätzlichen Energieaufwand abzuscheiden und einlzulagern.
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenViel effizienter wäre es, den CO2-Ausstoß von Kraftwerken abzuscheiden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenTerraformingtechnologien müssten natürlich auf den jeweiligen Planeten zugeschnitten sein, aber sollten sich in kleinerem Maßstab eigentlich schon auch auf die Erde übertragen lassen
Terraforming heißt, einen unbewohnbaren in einen bewohnbaren Planeten zu verwandeln. Es geht um planetare Prozesse, nicht um ein paar regionale Anpassungen von Bio- oder Hydrosphäre.
Letzteres kann man zwar versuchen, aber das wäre (a) per definitionem kein Terraforming und (b) nur von kurzer Dauer und -verglichen mit dem wahrscheinlich enormen Aufwand- damit sinnlos, weil planetare Prozesse wie zB Klima oder Erosion diesen lokalen Adaptionen entgegenwirken würden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenIch denke eher an die Idee der "künstlichen Bäume" die (bin mir da nicht ganz sicher) in England entwickelt wurden. Eher kleine weiße Kisten mit einer Art Filter. Durch chemische Vorgänge wird das eingefangene CO² in Sauerstoff umgewandelt und filtert auch Feinstaub heraus.
Ich, für meinen teil, halte in einer Stadt in der unter jedem Schild, Ampel usw. so ein Kästchen hängt für realistischer, als große Grünanlagen mit einem Weiher in dem man z.b. Algen (waren es Blaualgen?) die sehr viel CO² zu Sauerstoff umwandeln.
Nicht zu verwechseln mit Titandioxid beschichtete Oberflächen, die durch die Photokatalyse Stickoxide abbauen sollen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenIch denke eher an die Idee der "künstlichen Bäume" die (bin mir da nicht ganz sicher) in England entwickelt wurden. Eher kleine weiße Kisten mit einer Art Filter. Durch chemische Vorgänge wird das eingefangene CO² in Sauerstoff umgewandelt und filtert auch Feinstaub heraus.
Ich, für meinen teil, halte in einer Stadt in der unter jedem Schild, Ampel usw. so ein Kästchen hängt für realistischer, als große Grünanlagen mit einem Weiher in dem man z.b. Algen (waren es Blaualgen?) die sehr viel CO² zu Sauerstoff umwandeln.
Sicher gibt es viele Städte, in denen kein Platz (mehr) für große Grünanlagen ist, aber dort behilft man sich mit Straßenbäumen und kleineren Pflanzungen, weil selbst die eine spürbare Verbesserung der Luftqualität bewirken. Angeblich sollen in New York z.B. die meisten Straßenbäume Ginkgos sein, weil die als einzige Art mit den dortigen und für Pflanzen sehr harten Bedingungen klar kommen.
Terraformingtechnologien müssten natürlich auf den jeweiligen Planeten zugeschnitten sein, aber sollten sich in kleinerem Maßstab eigentlich schon auch auf die Erde übertragen lassen (eine Ausnahme ist sicher das für den Mars vorgeschlagene Terraforming mittels Wasserstoffbomben).
Aber wäre das überhaupt notwendig? Könnte man nicht einfach sagen "wir möchten Menschen auf dem Mars ansiedeln und benötigen dafür diese und jene Verfahren"?Zuletzt geändert von Liopleurodon; 02.11.2013, 14:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigen
Is mir schon klar, aber die Städte bzw. die Weltbevölkerung steht doch eher auf Wachstum. Folglich werden Städte im allgemeinen (deutschland oder einzelne Länder interessieren da im Globalen verhältnis eher weniger) eher wachsen als Schrumpfen!
Und ich denke weniger dass aufeinmal alle anfangen werden in ihren Städten so große Parks anlegen, um ein verhältnis zwischen CO² und Pflanzen, die es binden können auf zu bauen.
Ich denke eher an die Idee der "künstlichen Bäume" die (bin mir da nicht ganz sicher) in England entwickelt wurden. Eher kleine weiße Kisten mit einer Art Filter. Durch chemische Vorgänge wird das eingefangene CO² in Sauerstoff umgewandelt und filtert auch Feinstaub heraus.
[/quote]
Ich denke nicht, dass da CO2 in Sauerstoff umgewandelt wird. Das Binden von CO2 und die Freisetzung des Sauerstoffs sind zwei getrennte Prozesse. Sehr energieaufwendig. Fotosynthese funktioniert anders. Da unterscheidet man die wasserspaltende Lichtreaktion, bei der Sauerstoff freigesetzt wird und die CO2 bindende Dunkelreaktion, bei der Glucose entsteht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenVielleicht darf man nur noch Umweltfreundliche / CO² neutrale Technik verkaufen und anderes wird verboten? Da würde der wettbewerb sich verlagern und jeder wirbt damit, wie günstig, Gut und besonders Umweltfreundlich / CO² neutral ihr Produkt ist.
Beispiel Biogasanlagen, in der Ursprungsidee gut, also das Bauern ihre Ernte und Gülleüberschüße in Biogas umwandeln. In der Praxis ist das aber ein Schuss ins Knie, da erst die Bauern angefangen haben nur für ihre lokale Biogasanlage Silagemais anzubauen (1. Schritt das es nichtmehr Klima-neutral ist), dann hat die Industrie den Braten gerochen, baut große Biogasanlagen, d.h. nochmehr Silagemais wird angebaut und über große Stecken transportiert, teilweise sogar aus dem Ausland importiert.
Damit hat sich Klimaneutralität eigentlich schon erledigt, aber zum krönendem Abschluss kommt noch dazu daß die Biogasanlagen meistens undicht sind (dank lascher Gesetze) und Methan um einiges Klimaschädlicher ist als CO2.
Ähnlich sieht es bei Holzpellet-Heizungen aus, solange die Pellets aus Abfall der Holzindustrie hergestellt wurden war alles im grünen Bereich. Dummerweise ist auch hier die Industrie eingestiegen und holzt nur für die Pellets Wälder ab.
Auf den ersten Blick könnte man meinen das wäre Klimaneutral, ist ja ein nachwachsender Rohstoff der das freigesetzte CO2 wieder speichert.
Ein Wald speichert CO2 aber nicht nur in den Bäumen, sondern auch sehr viel im Boden, ist der Wald weg, gibt der ehemalige Waldboden sehr schnell das CO2 an die Atmosphäre ab.
Und das schlimmste an der Sache ist, die EU/Politiker halten trotz besseren Wissens (eigene interne und unabhängige Studien) eisern daran fest und subvenstionieren fröhlich die Klimaerwärmung weiter, die Industrie verdient sich ne goldene Nase, der kleine Mann darf es zahlen und ausbaden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hades Beitrag anzeigenDas nimmst du jetzt aus?
Zitat von Hades Beitrag anzeigenIch denke nur, das der Mensch so stark er auch die Erde verändert nie damit den Planeten in eine unbewohnbare Wüste verwandeln kann die sich nach unserem ableben nicht mehr erholt. Vllt mit weltweitem Atomwaffeneinsatz aber selbst da denke ich das nach tausenden Jahren nochmal Leben aus den Tiefen des Meeres auferstehen kann.
Zitat von Hades Beitrag anzeigenWenn wir natürlich die CO2 und generell den Schadstoffausstoss senken und klimaneutral halten und nie wieder eine Atomexplosion die Atmosphäre vergiftet werden wir uns am meisten ein gefallen tun weil wir so länger auf der Erde wandelt.
Zitat von Hades Beitrag anzeigenNur der Versuch weniger stark CO2 zu emittieren und einer Welt auf der es wohl noch nie Leben gab soviel CO2 zu entziehen das sie bewohnbar wären sind zwei total Verschiedene Enden des selben Problems. Wobei ich eher an eine CO2 Neutrale Gesellschaft auf der Erde glaube als das man die Venus bewohnbar bekommt.
Zitat von Hades Beitrag anzeigenUnd was ist da die Aussage aus die alte "Wie schlecht ist doch die Menschheit" Tirade?
Zitat von Hades Beitrag anzeigenBio kennste wa? Pflanzen entziehen der Luft CO2 und spenden O2 weil sie selbst aus Kohlenstoff C bestehen. Alles was wir an Kohle und Gas und Öl verbrennen war mal eine Pflanze. Irgendwann würden wir so weiter machen würden wir selber nicht mehr atmen können, die Menschheit stirbt aus, die Pflanzen verbreiten sich wieder, der O2 Gehalt steigt und höheres Tierisches Leben ist wieder Möglich. Die Frage ist damit nicht wie lang der Mensch die Erde bewohnbar hält sondern wie lang es braucht bis der Mensch sich auslöscht und die Erde sich erholt.
Und ich denke weniger dass aufeinmal alle anfangen werden in ihren Städten so große Parks anlegen, um ein verhältnis zwischen CO² und Pflanzen, die es binden können auf zu bauen. Auch die Idee Gärten auf den Dächern an zu legen halte ich auf Dauer eben nicht für zukunftssicher, da der Platz irgendwann doch benötigt wird.
Daher:
Zitat von CPL386 Beitrag anzeigenPflanzlich bindung durch CO²?Zitat von Hades Beitrag anzeigenDas ginge jetzt schon. Verbrennungsmotoren raus, Pflanzen rein. Stell dir bloß keine Zauberkisten vor die die Aufgabe von Pflanzen übernehmen, tausend mal effizienter die man auf jedes Dach stellen kann
Ich, für meinen teil, halte in einer Stadt in der unter jedem Schild, Ampel usw. so ein Kästchen hängt für realistischer, als große Grünanlagen mit einem Weiher in dem man z.b. Algen (waren es Blaualgen?) die sehr viel CO² zu Sauerstoff umwandeln.
Zitat von Hades Beitrag anzeigenDie Venus hat mehr Probleme die man lösen müsste als nur das CO2. Die Erde hat nur Menschen und zu wenig Pflanzen.
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenEs ist vielen nicht so bekannt, dass der mengenmäßig größte Anteil des Sauerstoffs eben nicht von den Landpflanzen erzeugt wird. Die größte Last tragen die Pflanzen im Meer.
Es gibt auch Ideen / Versuche die erst zeigen, was Meerespflanzen alles können.
Ich meine einmal sogar von einem Algen-Akku gelesen zu haben, der sich selbst wieder aufladet. Zwar extrem wenig / langsam aber doch beständig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dazu kommt noch die retrograde Rotation der Venus, die langsamer als ein Venus-Jahr ist (243 bzw 225 Tage).
Außerdem gibt die Sonne Drehimpuls an die Planeten ab. Bei der Erde sind dies 15 cm/a oder in 4,6 Mrda 690.000km..
Da die Venus näher an der Sonne ist, dürfte der Effekt stärker sei. Ich schätze mal aus dem Bauch heraus 2 Miokm im gleichen Zeitraum. Da die Strahlung im Abstandsquadrat schwächer wird, macht das auch noch ein paar Prozent aus.
Aufgrund des sehr ähnlichen, allerdings stark komprimierten Sternensystem KOI 351 mit 7 Planeten kommen auch Spekulationen auf, dass ein Gasplanet in das innere Sonnensystem gewandert und in die Sonne gestürzt sein könnte, weil es innerhalb des Merkurorbits keine weiteren Planeten gibt, was in anderen Sternensystem relativ häufig ist.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: