Windkraft zur Energieerzeugung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windkraft zur Energieerzeugung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • prince
    antwortet
    Optik hin oder her ( auch bei uns spriessen die Dinger überall aus dem Boden )

    Eine Frage wurde mir bisher noch nirgendwo beantwortet, es gibt da im Netz extrem viel für und wieder.
    Lohnt sich der Bau eines Windrades in Hinsicht auf die Energiebilanz oder nicht ?

    Das würde mich sehr interessieren..auch ob es stimmt das man die Leitung der Windkraft trotzdem in laufenden Kraftwerken als Reserve vorhalten muss oder halt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Das wäre dann das richtig für Straftäter den Sch.... könnten die ja machen^^

    Fundament^^ wusste echt nicht mehr wie man das schreiben, Entschuldigung.

    20Jahre sollen sie stehen bleiben? Man bin ja dann mal gespannt was dann für Monster gebaut werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Naja bin aber noch lieber ein Fan von Windrädern als von Braunkohlenwerke, den die zerstören mehr unser Landschaft als Windräder(meine da mit Zerstörung dieses mal in erster Linie Tagebaus).
    Da hast du sicherlich recht...

    Ja es hat ein gewaltigen Basis, die haben 1,5 Wochen nur das Fonderment gemacht von früh bis Abend nur beton gegossen.
    So ein Fundament für eine WKA mal aus der Nähe zu sehen ist wirklich sehr beeindruckend. Allein wie viel Stahl und Kubikmeter Beton dafür verbaut werden. Für eine durchschnittliche Anlage ist das Fundament schon 2-3 Meter tief und 16 Meter im Durchmesser!

    Die Lebensdauer solcher Anlagen wird ja mit 20 Jahren angegeben. Ich frage mich allerdings, wie man beim Rückbau den Stahlbeton wieder aus dem Boden bekommt. Wird wohl nicht ganz billig werden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Naja bin aber noch lieber ein Fan von Windrädern als von Braunkohlenwerke, den die zerstören mehr unser Landschaft als Windräder(meine da mit Zerstörung dieses mal in erster Linie Tagebaus).

    Danke für die schöne übersiecht von den Winderrädern.

    Ja es hat ein gewaltigen Basis, die haben 1,5 Wochen nur das Fonderment gemacht von früh bis Abend nur beton gegossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Mal ne frage interessiert du dich für Windkrafträder oder installiert sie sogar? Warum kennst du so gut aus? Wenn man das fragen darf?
    Ich interessiere mich für Windräder, weil in den letzten Jahren viele von den Dingern hier wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Wenn du dir den Thread mal durchließt wirst du feststellen, dass ich weniger ein Freund von unkontrolliert wuchernden Windrädern bin. Und die Höhe habe ich einfach mal abgeschätzt.

    Durch die Höhe moderner WKA sind die Masten natürlich alle, mehr oder weniger, konisch geformt. Das Besondere an der von dir fotografierten WKA ist, dass diese hier eine besonders breite Basis besitzt.

    Die Anlage auf dem Bild scheint auch eine 3,5 MW Anlage zu sein...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    @Astrofan80: Danke für die Erklärung.

    Mal ne frage interessiert du dich für Windkrafträder oder installiert sie sogar? Warum kennst du so gut aus? Wenn man das fragen darf?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Bei uns haben sie zur Zeit auch ein neues Windrad gebaut, was noch mal größer ist als das vorherige Modelle und das war schon fast doppelt so hoch wie die Klassischen Windkrafträder. Ist irgenwie so ein Testprojekt auf den Hügel da bei uns im neben Dorf.
    So ein Modell mit diesem konisch geformten Mast habe ich hier noch nie gesehen. Nach meinen Abschätzungen scheint der Mast eine Nabenhöhe von knapp 130-140m zu haben. Damit wäre das Ding insgesamt knapp 180m hoch.

    Die Windräder mit Gittermasten sind aber noch höher wie das hier in Spremberg (190m)...



    Ihr in Sachsen habt ja noch nicht all zu viel von diesen Dingern stehen.

    Hier übrigens zwei (von 11) Windrädern die vor den Toren meiner Heimatstadt stehen (Gesamthöhe 170m):

    Zuletzt geändert von Astrofan80; 23.05.2009, 22:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Bei uns haben sie zur Zeit auch ein neues Windrad gebaut, was noch mal größer ist als das vorherige Modelle und das war schon fast doppelt so hoch wie die Klassischen Windkrafträder. Ist irgenwie so ein Testprojekt auf den Hügel da bei uns im neben Dorf.

    Hier mal ein Bild:

    Im Hintergrund erkennt man in 15KM Entfernung auch paar Windräder die 199... erstellt wurden sind. Und im Vordergrund ist das kleine Rechts die Windräder die im Hintergrund schwer zusehen sind.

    http://www.bilder-space.de/show.php?...KX8hD7zI6m.JPG

    Letzte Woche Sonntag erst entstanden das Bild, nur mal so am Rand^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Nur mal ne kleine Anmerkung: Nicht ein Windrad sondern 21 mit einer Gesamthöhe von 170m. Davon entfallen 125m alleine für den Mast.
    Immerhin, umso höher und größer, desto besser.

    Denn da oben weht der Wind stetiger, der Ertrag ist größer und das Windrad muß nicht so schnell drehen und ist somit auch leiser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    Wenn man erneuerbare Energien will, muss man sich halt auch mal ein Windrand an den Ortsrand stellen lassen, und wenn man sie nicht will, dann soll man dann bitte nicht Randale machen, wenn mal wieder der Castor rollt.
    Nur mal ne kleine Anmerkung: Nicht ein Windrad sondern 21 mit einer Gesamthöhe von 170m. Davon entfallen 125m alleine für den Mast.

    Ich habe übrigens mal nachgemessen. 1 Windrad steht gerade mal 900m vom ersten Haus des Dorfes entfernt. In einigen Dörfern stehen einige WKAs noch näher dran. Zum Teil unter <400m. Ich glaube du standest noch nie in der Nähe bzw. unter einem solchen Ding.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Astrofan80
    Ich kann die Menschen der betroffenen Dörfer verstehen. Insbesondere, weil sie nur Statisten sind und in die Planung, und zukünftige Erweiterung, des Windparks nicht einbezogen wurden.
    Ich kann sie auch verstehen, nur - Strom kommt nun mal nicht einfach so aus der Steckdose, auch wenn viele Menschen das anscheinend glauben. Kohlestrom? Macht ja das Klima kaputt. Atomstrom? Nein, danke. Ja, dann muss man die erneuerbaren Energien fördern, aber bitte nicht vor meiner Haustür. Wenn man erneuerbare Energien will, muss man sich halt auch mal ein Windrand an den Ortsrand stellen lassen, und wenn man sie nicht will, dann soll man dann bitte nicht Randale machen, wenn mal wieder der Castor rollt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Weil diese Flächen meistens den Gemeinden gehören und sie dadurch kräftig mitverdienen können, weil Strom der aus Windkraft erzeugt wurde, königlich vergütet wird (9,2 Cent pro KWh). Wenn diese Subventionen aufhören würden, würde sich wahrscheinlich niemand so ein Ding ins Dorf stellen.
    Nur leider müssen die Subventionen halt einfach sein, weil sonst eben nix passiert. Die Alternative wäre den Energieversorgen einfach einen bestimmten Anteil an Ökostrom vorzuschreiben, was dann aber zum gleichen Ergebnis führt, da sie Flächen kaufen/pachten müssten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyromancer
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Aber warum in der Nähe von Siedlungen und Naturschutzgebieten?
    Weil es in Deutschland kaum Gebiete gibt, die nicht in der Nähe einer Siedlung oder eines Naturschutzgebietes liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigen
    Ich empfinde diese Windräder in der Landschaft als sehr ästhetisch.
    Kann man und darf man natürlich auch. Aber das ist genau so mit der Beleuchtung von Gebäuden. Geschmackssache, und nicht unbedingt förderlich für den Naturschutz.

    Es steht wohl außer Frage, dass die Dinger irgendwo aufgestellt werden müssen und dadurch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Aber warum in der Nähe von Siedlungen und Naturschutzgebieten? Weil diese Flächen meistens den Gemeinden gehören und sie dadurch kräftig mitverdienen können, weil Strom der aus Windkraft erzeugt wurde, königlich vergütet wird (9,2 Cent pro KWh). Wenn diese Subventionen aufhören würden, würde sich wahrscheinlich niemand so ein Ding ins Dorf stellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyromancer
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    das bedeutet aber auch, dass die Natur, der Mensch und vor allem das Landschaftsbild nicht darunter zu leiden hat.
    Ich empfinde diese Windräder in der Landschaft als sehr ästhetisch.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X