Zitat von Zenturio
Beitrag anzeigen
Datei:Primaerenergieverbrauch Deutschland.png ? Wikipedia
Und dann überlegt man ein bißchen und wirft einen Blick auf das folgende Diagramm.
Nun stellt man fest das man mit Windenergie ohne weiteres keine Bäume in der Energieversorgung ausreißen wird.
• Windenergie kann nur in geringem Umfang
herkömmliche Kraftwerke ersetzen.
Durch ihre Abhängigkeit von den jeweils herrschenden
Windverhältnissen ist die Verfügbarkeit
von Windkraftanlagen begrenzt. Ihr gesicherter
Einsatz zur zeitgleichen Deckung des
Stromverbrauchs ist nicht möglich. Dementsprechend
müssen herkömmliche Kraftwerkskapazitäten
in der Größenordnung von über
90 % der installierten Windkraftleistung weiterhin
dauerhaft vorgehalten werden, um jederzeit
die Stromversorgung sicherzustellen.
• Windstromeinspeisung ist nur begrenzt prognostizierbar.
Abweichungen der tatsächlichen Einspeisung
von der Windstromprognose müssen vom Übertragungsnetzbetreiber
durch den kurzfristigen
Einsatz von Reserveleistung ausgeglichen werden.
Um den Bedarf an Reserveleistung möglichst
gering zu halten, kommt bei E.ON Netz
ein gemeinsam mit dem Institut für Solare
Energieversorgungstechnik (ISET) entwickeltes
Prognosesystem zum Einsatz, das permanent
optimiert wird.
Quelle: EON Windreport 2007
herkömmliche Kraftwerke ersetzen.
Durch ihre Abhängigkeit von den jeweils herrschenden
Windverhältnissen ist die Verfügbarkeit
von Windkraftanlagen begrenzt. Ihr gesicherter
Einsatz zur zeitgleichen Deckung des
Stromverbrauchs ist nicht möglich. Dementsprechend
müssen herkömmliche Kraftwerkskapazitäten
in der Größenordnung von über
90 % der installierten Windkraftleistung weiterhin
dauerhaft vorgehalten werden, um jederzeit
die Stromversorgung sicherzustellen.
• Windstromeinspeisung ist nur begrenzt prognostizierbar.
Abweichungen der tatsächlichen Einspeisung
von der Windstromprognose müssen vom Übertragungsnetzbetreiber
durch den kurzfristigen
Einsatz von Reserveleistung ausgeglichen werden.
Um den Bedarf an Reserveleistung möglichst
gering zu halten, kommt bei E.ON Netz
ein gemeinsam mit dem Institut für Solare
Energieversorgungstechnik (ISET) entwickeltes
Prognosesystem zum Einsatz, das permanent
optimiert wird.
Quelle: EON Windreport 2007
Einen Kommentar schreiben: