If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Interessant in dem Zusammenhang ist auch, wie es um die Rentabilität von Windkraftanlagen bestellt ist,, wenn man beispielsweise nur mal eine Station auf einer Nordseeinsel, mit einer anderen in Fürth zum Beispiel vergleicht.
Wichtig ist erste mal weniger und überlegt Strom verbrauchen und Netz ausbauen damit der Strom quer durch so ein kleines Land wie Deutschland fließen kann ungehindert.
Nein.
Bei einem Stirlingmotor führst du Wärme zu, hier geht es aber darum, Luft adiabatisch zu komprimieren. Dabei wird viel Wärme frei die man umgekehrt bei der Dekomprimierung wieder zuführen müsste, um die in der Druckluft gespeicherte Energie maximal nutzen zu können.
Daher wäre der Wirkungsgrad eines Druckluftspeichers eher schlecht.
Nutzt man aber die bei der Komprimierung abgeführte Wärme, werden Druckluftspeicher sinnvoll.
Man könnte vielleicht einen Stirlingmotor nutzen, um die Kompressionswärme zu nutzen. Aber ich denke, da gibt es sinnvollere Alternativen.
Druckluft. Wenn man die bei der Kompression freiwerdende Wärme nutzt, ist der Wirkungsgrad gar nicht so schlecht.
Wäre das dann nicht ein "sehr langsam bzw. unregelmäßig arbeitender" Stirling-Motor? (Wikipedia)
Der Stirlingmotor, auch Heißgasmotor genannt, ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft, Helium oder am besten Wasserstoff (Wasserstoff hat die höchste Gaskonstante und damit die höchste isotherme Arbeitskapazität, die größte Wärmeleitfähigkeit, die größte Wärmekapazität und die niedrigste Viskosität aller denkbaren Arbeitsgase) von außen an zwei verschiedenen Bereichen abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Arbeit zu leisten.
Das mit dem Wasserstoff ist von der Praksis so weit weg wie das Projekt der supraleitenden Speicherspulen.
Dabei sollten doch erst mal die Verbundnetze ausgebaut werden, damit der erzeugte Strom auch von Nord nach Süd fließen kann.
Wie willst du "Strom" speichern? Die elektrische Energie muss in eine andere Energieform überführt werden. Man kann aus Wasser Wasserstoff erzeugen und die Energie chemisch speichern. Was gibt es noch? Riesige Akkus aufladen? Felsblöcke anheben und die Energie mechanisch speichern? Federn aufziehen? Ich gespannt auf alternative Vorschläge.
Das mit dem Wasserstoff ist von der Praksis so weit weg wie das Projekt der supraleitenden Speicherspulen.
Dabei sollten doch erst mal die Verbundnetze ausgebaut werden, damit der erzeugte Strom auch von Nord nach Süd fließen kann.
Naja, in die "Erforschung zur friedlichen Nutzung der Atomkraft" wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele Milliarden an Steuergelder gesteckt, wovon dann anschließend E.ON, RWE und Konsorten üppig profitierten. Ich sach' ma' so, der Fairness halber sollte man erst dann Anfangen zu Bewerten, wenn ebenso viele Milliarden Euro (mit Inflationsausgleich) in die Erforschung erneuerbarer Energien geflossen sind.
Habe ich bei 3Sat Nano gesehen heute. Und dann kam noch was über Vertikale WKAs aus Kalifonien. Bis zu 40% mehr Leistung gegen über Horizontale 3 Blättrige WKAs. Quelle
Hallo -
ich meine gelesen zu haben( Focus??):
die jetzt gebauten "Windmühlen", sind nicht das Optimale.
Es betrifft die Energieausbeute, Lautstärke, "Umweltbelastung" durch Schattenwurf und Gefährdung der Vogelwelt und nicht zuletzt den Rohstoffverbrauch zur Herstellung. Auch ist die Bauhöhe ein Problem für sich.
(Wartung - Instandhaltung)
Und dann hat das Ganze noch einen Nachteil - : Wie speichere ich die überschüssige Energie?. Nicht Kwh - sondern Größenordnungen höher,
um Industrie (z.B. Alu-Hütten) zu betreiben.
Sicher dass du da nicht was missverstanden hast? Die Dinger haben normal wesentlich weniger Leistung. Du kannst sie halt nur näher zusammen stellen.
Edit:
Ahja das ist ungefähr was die Quelle sagt. Du kannst mehr Energie pro Fläche ausholen. Problem ist halt, dass du dafür wesentlich mehr Windräder brauchst und die Dinger ja auch kosten (nicht nur Geld sondern auch rohstoffe und Energie in der Herstellung).
Habe ich bei 3Sat Nano gesehen heute. Und dann kam noch was über Vertikale WKAs aus Kalifonien. Bis zu 40% mehr Leistung gegen über Horizontale 3 Blättrige WKAs. Quelle
Hat den jemand damit Erfahrung persönlich gemacht schon? Also ist jemand Kraftwerksbetreiber mit WKA? oder besitzt so eine kleines 300Watt Modell bei sein Wohnmobil ect.?
Wenn ja jemand so ein Windtec oder Blackmodell ect. hat kann er paar Daten sagen was er so am Tag produziert udn wo der Standort diese Anlage ist ect.
Einen Kommentar schreiben: