
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lichtverschmutzung - ein Problem?
Einklappen
X
-
Nun ja, ob Lichtverschmutzung nun so wahnsinnig toll ist weiß ich nicht. Ich persönlich erachte einen Sternenhimmel eigentlich als was ganz nettes. Jedenfalls ist Dunkeldeutschland in dieser Bedeutung wesentlich positiver zu besetzen als in seiner ursprünglichen.
-
Zitat von Weltraumbastler Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir haben in ca. 20km Entfernung einige Stellen, die zu den dunkelsten in Deutschland zählen. So sagt es zumindest diese Karte:
la pollution lumineuse en espagne et portugal - carta de la polución luminosaI
Ist ganz interessant zu sehen...
Aber wozu wohnt man auch ländlich
Einen Kommentar schreiben:
-
Für das Android Betriebssystem gibt es jetzt eine App zum Sternezählen im Google Playstore.
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin (FU) haben eine kostenlose App zum Sternezählen für Nutzer von Smartphones entwickelt. Die Forscher wollten die Daten aus der App «Verlust der Nacht» nutzen, um die weltweite Lichtverschmutzung besser zu verstehen, teilte die FU mit. «In natürlichen Gegenden kann man mit dem bloßen Auge Tausende von Sternen sehen», sagte Christopher Kyba. Am Nachthimmel von Berlin seien es immer noch einige Hundert, in vielen Großstädten sei die Situation noch schlimmer.
Die Daten sollen in Karten einfließen, mit denen Wissenschaftler auch den Einfluss der Helligkeit auf Gesundheit und Biodiversität untersuchen können. Unter Lichtverschmutzung versteht man die künstliche Aufhellung des Nachthimmels, die vor allem über Großstädten zu beobachten ist. Fahrzeuge, Leuchtreklamen, angestrahlte Gebäude und beleuchtete Industrieanlagen sorgen in Ballungsgebieten auch nachts für dauernde Helligkeit.
Quelle
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist ja auch eher für Tiere wichtig, die durch das Licht gestresst sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Halman: Ja, das mit dem teilweise Abschalten der Strassenlampen kann man machen. Ich finde die Umfrage, von der in Dannyboy's Link die Rede ist, recht interessant. Allerdings waren die Lampen da zwischen 1 Uhr und 3:30 Uhr abgeschaltet. Da die meisten Leute in dieser Zeit schlafen, duerfte das fuer den Biorythmus nicht viel ausmachen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigen@Halman: wie willst du denn ''Licht verantwortungsvoller und energieeffizenter'' nutzen?
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenIch behaupte mal, dass die meiste Lichtverschmutzung von der Strassenbeleuchtung und Aussenbeleuchtung von Gebaeuden kommt. Sollen die Leute nachts im Dunkeln heimgehen?
Desweiterin schließe Bakkad Baran vom Gedankengang her an: Müssen denn wirlich so viele Straßenbeleuchtungen angeschaltet sein? Täte es nicht auch die Hälfe oder vielleicht noch weniger?
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenNatuerlich gibt es Moeglichkeiten, die mir spontan einfallen: Abschalten von grossen Leuchtreklamen, der Beleuchtung von Denkmaelern und der (repraesentative) Beleuchtung von Firmengebaeuden. Aber ich denke nicht, dass das die Lichtglocke bedeutend verringert.
Einen Kommentar schreiben:
-
was das licht betrifft, ich fahre nachts zur arbeit und manchmal schau ich zweimal hin ob ich das licht am auto anhab - so hell ist das durch dle laternen.
ich denke wenn jede dritte laterne anbleiben würde wäre es immernoch hell genug weil die die wege doch recht weit ausleuchten.
reklame würde nachts wohl nicht abgeschaltet werden weil flimmernde und glitzernde lichter da eher ins auge fallen.
einzig mit weniger laternen und eventuell einigen bereichen der stadt könnte man komplett das licht für einige nachtstunden abschalten.
man könnte sich auch an wetter und vollmond halten - eine klare nacht sammt sterne und mond macht genügend licht um weitere lampen auszuschalten.
desweiteren zur umwelt zur liebe könnte nachts die ampeln auf warnblinkmodus gesetzt werden - sprich kein querverkehr also fahr weiter
was auf dem land funktioniert wird in der stadt wohl auch möglich sein. das spart zeit und sprit, schont nerven und geldbeutel - und der lärm vom anfahren im 1. bzw. 2. gang entfällt oftmals.
wenn man will ( und wenn politiker wollen ) kann man immer sparen, nur wo kein wille.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich geht da mehr.
Macht man in meiner Heimatstadt zumindest Ansatzweise.
Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung
Einen Kommentar schreiben:
-
@Halman: wie willst du denn ''Licht verantwortungsvoller und energieeffizenter'' nutzen?
Ich behaupte mal, dass die meiste Lichtverschmutzung von der Strassenbeleuchtung und Aussenbeleuchtung von Gebaeuden kommt. Sollen die Leute nachts im Dunkeln heimgehen?
Natuerlich gibt es Moeglichkeiten, die mir spontan einfallen: Abschalten von grossen Leuchtreklamen, der Beleuchtung von Denkmaelern und der (repraesentative) Beleuchtung von Firmengebaeuden. Aber ich denke nicht, dass das die Lichtglocke bedeutend verringert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank, Astrofan80, für die vielen interessanten Informationen zum Thema Lichtverschmutzung.
Gerade habe ich mir das Youtube-Video angesehen und nun frage ich mich, was uns denn daran hindert, Licht verantwortungsvoller und energieeffizenter zu nutzen. Dies wäre gut für unsere Ressourcen, verringert die Ausgaben, ist gut für unsere Gesundheit, gut für die Tiere und belohnt uns mit einem wunderschönen Blick in den Nachthimmel. Denn ich würde auch gerne mal die Milchstraße mit bloßem Auge sehen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vom 5. bis 11.4. findet die "International Dark Sky Week" statt. Hier mal wieder etwas Stoff, um die ganze Sache zurück ins Gedächtnis zu rufen.
Wie würde der Himmel über Großstädten aussehen, wenn es keine Lichtverschmutzung geben würde?
Ein Youtube-Clip zum Verlust der Nacht:
IDAHome
Sehr viel Material zum Thema Lichtverschmutzung (eng): Quick Reference Materials
Missing the Dark: Health Effects of Light Pollution
- - - Aktualisiert - - -
BR Faszination Wissen: Helllichte Nacht - Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Kamera habe ich mit einer AstroTrac nachgeführt und 26 x 3 Minuten Bilder aufgenommen.
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenDu glaubst ja nicht, wozu der Mensch alles in der Lage sein kann.
Astrofan: Wie weit musst Du denn fahren, um solche Aufnahmen machen zu können?!
Passend zum Thema:
AstroViews 03-2012 - Schwerpunkt Lichtverschmutzung - Sterne und Weltraum
Die Astronomie hat ein großes Problem: Der Nachthimmel ist zu hell, hervorgerufen durch künstliche Beleuchtung vor allem in Großstädten. Die Lichtverschmutzung verursacht aber auch hohe Kosten und beeinflusst nachteilig Mensch und Natur. Wie lässt sich Abhilfe schaffen? Was sollte man am Himmel eigentlich sehen können? Wohin flüchten Astronomen mit Ihren Teleskopen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigenIch bezweifle, dass das von Hand nachgeführt wurde. *g*
Astrofan: Wie weit musst Du denn fahren, um solche Aufnahmen machen zu können?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bezweifle, dass das von Hand nachgeführt wurde. *g*
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: