Lichtverschmutzung - ein Problem? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtverschmutzung - ein Problem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thebe
    antwortet
    Wo schreibe ich das es ein Risiko ist?

    Ich habe geschrieben das die Straßen nur so stark beleuchtet werden sollten wie es notwenig ist damit die Autofahrer genug erkennen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von Thebe Beitrag anzeigen
    Außerdem sollte es wirklich das Ziel sein nur soviel Licht einzusetzen wie unbedingt notwendig ist um Verkehrssicherheit und die allgemeine Sicherheit zu gewährleisten.
    Warum sollte viel Licht ein Verkehrsrisiko sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thebe
    antwortet
    In diesem Thema hast du meine volle Zustimmung Astrofan80. Ich bin auch Hobby Astronome und kenne das Problem der Lichtverschmutzung auch nur zu gut, vorallem da ich gelegendlich auch Astrofotografie betreibe, was allerdings auf Grund mangelnder Mobilität in der nähe zur Stadt nur bedingt erfolgreich ist.

    Außerdem sollte es wirklich das Ziel sein nur soviel Licht einzusetzen wie unbedingt notwendig ist um Verkehrssicherheit und die allgemeine Sicherheit zu gewährleisten.

    Ich schätze allerdings das jemand der sich nicht mit der Astronomie beschäftigt, die Faszination nur schwer nachvollziehen kann, als ich das erste mal Jupiter und Saturn durch mal Teleskop betrachtet habe, war ich einfach nur beeindruckt, ebenso bei verschiedenen Deep Sky Objekten auch wenn ich sie durch mal vergleichweise schwaches Teleskop nur sehr klein sah.

    Das ist seitdem ich noch näher an der Stadt wohne fast unmöglich geworden.

    Aber um mal noch kurz auf die Straßenlaternen einzugehen. Vor ca. 1 Jahr hat die Stadt bei uns in der Straße die alten "ich strahl überall hin" Laternen durch neue ersetzt die nur gezielt den Bodenbereich anstrahlen, und seitdem ist es merklich dunkler geworden bei uns. Daher ist da sehr wohl ein deutlicher effekt zu erkennen.

    Ja die Lichtverschmutzung auf deinem Foto ist auch sehr schlimm, solche Probleme habe ich hier auch. Zumal ich mit Basel eine großstadt in relativer nähe habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jan Tenner
    antwortet
    Genauso besch...wie bei mir zuhause. Den Südhimmel kann ich mittlerweile gar nicht mehr beobachten, da zum einen eine Firma meint, mit zig blauen Strahlern den Himmel beschießen zu müssen...zum anderen liegt genau der Fußballplatz dazwischen mit seinen Flutlichtern, die derzeit bis nach 22 Uhr eingeschaltet bleiben. Auf der Nordseite hingegegen steht die Mehrzweckhalle, die derzeit auch bis weit nach 22 Uhr noch Schlossbeleuchtung macht. Und ich frage mich, ob wir wirklich alle 15 Meter eine Straßenlampe haben müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Ich hole den Thread mal wieder aus der Versenkung:

    Florian Freistetter hat heute einen Artikel zum Thema veröffentlicht: Die Suche nach der Dunkelheit | Astrodicticum Simplex | ScienceBlogs.de - Wissenschaft, Kultur, Politik

    Lichtverschmutzung oder Lichtsmog ist ein relativ neues Wort. Es ist auch ein Wort, dass vielen nicht gefällt. Wen interessiert das schon? Ist doch schön, wenn nachts hell ist! Das schafft Sicherheit, das ist ein Zeichen der Zivilisation? Wollen wir wieder zurück ins dunkle Mittelalter, nur damit ein paar Astronomen mehr Sterne sehen können? Reicht es nicht, wenn die Ökos uns mit Recycling und Umweltverschmutzung auf die Nerven gehen? Was soll der Unsinn mit der "Lichtverschmutzung"...
    Übrigens steht in der aktuellen Ausgabe von "Interstellarum", dass der Naturpark Westhavelland in Brandenburg nach dem Willen der Parkleitung und der Fachgruppe "Dark Sky" der Vereinigung der Sternfreunde e. V. der erste "Sternenpark" Deutschlands werden soll. Auf dem 11. Europäischen Symposium zum Schutz des Nachthimmels, das vom 6. bis 8. Oktober in Osnabrück stattfand, wurde der Antrag auf Anerkennung als "International Dark Sky Park" offiziell übergeben.

    Wie ich finde in sehr guter Ansatz.

    Und hier mal ein aktuelles Foto von letzter Woche aus meiner Heimatstadt Lübben, wo die Lichtverschmutzung auch hin und wieder ein Thema bei mir ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lichtverschmutzung.jpg
Ansichten: 1
Größe: 135,4 KB
ID: 4266293

    Auf dem Bild zu sehen ist das Flutlicht des Stadion sowie die Beleuchtung des Lübbener Schlosses. Ein Scheinwerfer strahlt dabei mehr oder weniger am Schloss vorbei in Richtung Himmel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Lichtkunst-Unsinn im Erlebnispark Teichland

    Dieser Lichtkunst-Unsinn hält nun auch in Brandenburg Einzug, denn gerade lese ich in der Lausitzer Rundschau:

    Lausitzer Leuchtturm in Teichland eingeweiht

    Teichland Der 57 Meter hohe Aussichtsturm im Erlebnispark Teichland wurde am Samstag offiziell eingeweiht. Wer die 272 Stufen bis zur Aussichtsplattform bewältigt hat, wird mit einem Rundblick auf die Peitzer Teichlandschaft, das Kraftwerk Jänschwalde oder hinüber nach Cottbus belohnt.

    Der 57 Meter hohe Aussichtsturm im Erlebnispark Teichland
    Für weniger mobile Besucher werden die Bilder live in den Fuß des Turmes übertragen, wo auch eine Ausstellung über den Braunkohleabbau informiert.

    Nach Sonnenuntergang erweist sich das Schmuckstück auf der Bärenbrücker Höhe im wahrsten Sinne des Wortes als Leuchtturm, denn eine Lichtinstallation mit wechselnden Farbakzenten setzt den Turm spektakulär in Szene.


    Lausitzer Leuchtturm in Teichland eingeweiht :: lr-online
    Das Teil befindet sich ungefähr 6 km nordöstlich von Cottbus!

    KÜGLER Ingenieure Elektro- und Informationstechnik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Solange man keine Leuchttürme im Freien baut um überfüllte Funklöcher damit besser zu versorgen hätte ich damit kein Problem:
    heise online - Update per Licht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Nicht nur wir Europäer haben mit Lichtverschmutzung zu kämpfen. Soeben auf Spaceweather.com gefunden:

    End of Astronomy in Orlando

    Astronomy Fail !!! Universal Studio's is about to open then brand new ride in one week .. Harry Potter...The new spot light they have for it is ...." Ridiciuless !! "..Harry potter pun intented.. The beam splits an dances over the entier Sky. I'm going to have to take up a new hobby. I'm thinking model airplanes. I seen nice B17 bomber with functional bombay doors...;^)..Then i could get back to aleast a shootiable sky.

    End of Astronomy in Orlando

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Verlust der Nacht wird untersucht

    Das Phänomen der Lichtverschmutzung wird jedem deutlich, der fernab großer Städte einmal an den Nachthimmel geschaut und plötzlich eine Vielzahl von Sternen gesehen hat, die ihm zuvor nie aufgefallen waren. Doch die zunehmende Beleuchtung ärgert nicht nur Astronomen. Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe will sich dem Problem des "Verlusts der Nacht" nun annehmen.

    Lichtverschmutzung: Forscher untersuchen "Verlust der Nacht"
    Sicherlich eine direkte Folge dieser Initiative: Jetzt online abstimmen und das Thema Lichtverschmutzung auf die BMU-Agenda setzen | Frischer Wind | ScienceBlogs.de - Wissenschaft, Kultur, Politik

    Die Forschungsergebnisse sollen wissenschaftlich abgesicherte Indikatoren und Richtlinien für nachhaltige Beleuchtung liefern. Außerdem soll der Schutz von Mensch und Natur stärker in den Fokus rücken. Die Wissenschaftler wollen erste Beleuchtungskonzepte unter Berücksichtigung sozialer, energiepolitischer, gesundheitlicher und ökologischer Belange entwickeln.
    Das auch als 'Lichtverschmutzung' bezeichnete Phänomen nimmt Schätzungen zufolge pro Jahr etwa um fünf bis sechs Prozent zu, mit bisher weitgehend unbekannten Auswirkungen auf Mensch und Natur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Earth Hour - Licht aus!

    Am 27. März 2010 um 20.30 Uhr - Werden Sie Teil einer weltweiten Bewegung!

    Mach mit bei Earth Hour, der größten Klimaschutzaktion, die es je gab! Schalte am Samstag, den 27. März 2010 um 20.30 Uhr gemeinsam mit Hunderten Millionen Menschen in tausenden Städten weltweit für 60 Minuten die Lichter aus, um zu zeigen, dass Dir das Ergebnis der Klimakonferenz von Kopenhagen nicht reicht.

    Bisher angekündigte Beteiligung (Stand 26. März 2010)

    Teilnehmende Länder: 125

    Weltweit teilnehmende Städte: 3948 darunter:
    Asien: Dubai, Hiroshima, Dehli, Hong Kong, Singapur, Bangkok, Seoul,
    Europa: Istanbul, Stockholm, Madrid, Edinburgh, Lissabon, Rom, Tel Aviv, Athen, Paris, London, Brüssel, Zürich, Moskau;
    Lateinamerika: Rio de Janeiro, Buenos Aires, Santiago de Chile, Guatemala City, Bogota;
    Nordamerika: Chicago, Houston, Toronto;
    Ozeanien: Sydney, Melbourne, Auckland;

    Berühmte Gebäude und Sehenswürdigkeiten:
    Brandenburger Tor (Berlin), Kölner Dom, Allianz-Arena (München), Heidelberger Schloss, Atomium (Brüssel), London Eye, Tower Bridge, Big Ben (London), Eiffelturm (Paris), Arc de Triomphe, Notre Dame (Paris), Hiroshima Peace Memorial, Taipei 101, Burj Al Arab (Dubai), Christusstatue (Rio de Janeiro), Empire State Building (New York), Golden Gate Bridge (San Francisco), Mount Rushmore (USA), Bosporus Brücke (Istanbul), Verbotene Stadt (Peking), Akropolis (Athen), Pyramiden von Gizeh (Ägypten), Turm von Pisa, Kolloseum (Rom)

    In Deutschland teilnehmende Städte und Gemeinden: 32
    Berlin, München, Münster, Köln, Bonn, Leipzig, Tübingen, Flensburg, Heidelberg, Aschaffenburg, Wittenberg, Buchholz, Herrenberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Weßling, Gilching, Plochingen, Ettlingen, Celle, Castrop-Rauxel, Straubing, Vaschvitz auf Rügen, Leinefelde-Worbis, Freyung, Insel Mainau, Hattingen, Mühlheim an der Ruhr, Halberstadt, Dülmen, Tettnang, Hohen Neudorf, Landshut

    Außerdem machen mit:
    FC Bayern München, Eisbären Berlin, Erzbistum Köln, Kreisjugendring München Stadt

    WWF-Deutschland: Earth Hour 2010 in Deutschland
    Earth Hour - Earth Hour 2010 Global Site ? It?s Show Time!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Offtopic:

    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Nun, dann ist es Astronomie auch nicht.
    Nein. Der Astronomieunterricht deckt hier mehrere Teilgebiete wie Mathematik-, Informatik-, Technik-, Physik-, Chemie-, Biologie-, Geografie-, Geschichtsunterricht ab und enthält auch Elemente aus der Philosophie, Religion, Ethik und Kunst.

    Elektrotechnik und Maschinenbau habe ich nach deinen Ausführungen im Bezug auf das Studium im Kontext gesetzt.

    Nun aber wieder back to topic...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Na ja dann könnte man ja auch Architektur als separates Schulfach einführen.
    Nein, denn Architektur bedarf Investitionen im Bereich von mehreren 100000 € wenn du da irgendetwas umsetzen möchtest.
    Ne Schaltung bauen kannst du schon für 20 €.
    Der praktische Nutzen ist also direkt vorhanden.


    Sorry, dafür ist die Schule, als allgemeinbildende Einrichtung, nicht zuständig.
    Nun, dann ist es Astronomie auch nicht.

    Elektrotechnik wird jedenfalls im Modellbau massiv benötigt, auch für Hobbyprojekte und wenn man weiß wie man mit nem Lötkolben ne Schaltung repariert, dann kann man sich bei Schaltungen mit niedriger Spannung auch selbst helfen.
    D.h. fast alles was man in Elektrotechnik lernt, kann man also daheim mit kleinen Mitteln direkt anwenden.


    Ich z.B. hatte Elektrotechnik als Teilgebiet in Naturwisenschaften, welches in der Sek. I als Wahlpflichtfach angeboten wurde. Wir haben dort auch kleinere Schaltungen zusammengelötet.
    Dann solltest du den Nutzen doch direkt erkennen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Offtopic:

    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Also bei aller Liebe zur Astronomie, aber ich würde es für wichtiger halten wenn man in den Schulen die Fächer Elektrotechnik & Maschinenbau einführen würde.
    Na ja dann könnte man ja auch Architektur als separates Schulfach einführen.

    Das man so etwas erst im Studium erlernen soll halte ich nämlich für falsch. Im Studium kann man das vertiefen und perfektionieren, aber ein allgemeines Abitur sollte breitgefächert sein und so etwas auch anbieten.
    Sorry, dafür ist die Schule, als allgemeinbildende Einrichtung, nicht zuständig.

    Im Physikunterricht kommt Elektrotechnik jedenfalls viel zu kurz.
    Die Planung und der Bau von kleinen Schaltungen mit Transitoren, Widerständen und Kondensatoren wird in der Regel dort nicht behandelt, dafür ist der Physikuntericht nämlich nicht da. (Was ich jetzt nicht bemängele, nur damit wir uns nicht falsch verstehen)
    Ich z.B. hatte Elektrotechnik als Teilgebiet in Naturwisenschaften, welches in der Sek. I als Wahlpflichtfach angeboten wurde. Wir haben dort auch kleinere Schaltungen zusammengelötet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von IceyJones Beitrag anzeigen
    von daher halte ich persönlich es für unverantwortlich und beschämend, z.b. das schulfach "astronomie" komplett zu streichen, wie es leider in fast allen bundesländern geschehen ist. man hat glück, wenn man ein, zwei stunden in erdkunde was darüber hört. ohne privat finanzierte astroAG´s würde in deutschland fast gar nix mehr diesbezüglich laufen. pisa lässt grüßen.
    Also bei aller Liebe zur Astronomie, aber ich würde es für wichtiger halten wenn man in den Schulen die Fächer Elektrotechnik & Maschinenbau einführen würde.

    Das man so etwas erst im Studium erlernen soll halte ich nämlich für falsch.
    Im Studium kann man das vertiefen und perfektionieren, aber ein allgemeines Abitur sollte breitgefächert sein und so etwas auch anbieten.

    Im Physikunterricht kommt Elektrotechnik jedenfalls viel zu kurz.
    Die Planung und der Bau von kleinen Schaltungen mit Transitoren, Widerständen und Kondensatoren wird in der Regel dort nicht behandelt, dafür ist der Physikuntericht nämlich nicht da. (Was ich jetzt nicht bemängele, nur damit wir uns nicht falsch verstehen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Lichtverschmutzung zum Thema machen!

    Ab sofort bietet das Bundesumweltministerium eine Online-Plattform an, auf der man wichtige aber noch zu wenig beachtete Umweltthemen benennen kann. Im April sollen die eingegangenen Themenvorschläge und die zugehörigen Diskussionen ausgewertet werden. Die drei populärsten Themen werden dann aufgegriffen und ein Fachdialog im Ministerium organisiert.

    Mitreden-U | Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

    Siehe auch:

    Eben erfahre ich von einer sehr wichtigen Initiative, die Christian Reinboth von den Scienceblogs gestartet hat. Ich bitte alle meine Leser, sich zu beteiligen! Es geht darum, Lichtverschmutzung in der großen Politik zum Thema zu …


    Jetzt online abstimmen und das Thema Lichtverschmutzung auf die BMU-Agenda setzen | Frischer Wind | ScienceBlogs.de

    Thema Lichtverschmutzung auf BMU-Agenda bringen - Astronomie.de

    Astronomie Forum - ASTROTREFF - Wichtig! Lichtverschmutzung als Thema in Berlin!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X