Gestern ist die NASA-Sonde Europa-Clipper gestartet. Diese soll 45 teilweise sehr nahe (25 km) Vorbeiflüge an Europa durchführen, wobei sie nicht in einen Orbit um den Mond selbst eintritt, sondern in einen etwas komplexeren Jupiter-Orbit. Dadurch soll zum Einen die Strahlenbelastung gesenkt werden und zwischen den Vorbeiflügen genug Zeit zur Verfügung stehen, um die Daten zur Erde zu senden. Die Ankunft im Jupiter-System soll am 11.04.2030 erfolgen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jupiter und seine Monde
Einklappen
X
-
Bin gerade auf dieses tolle Video über die Juno-Mission gestossen und denke, das passt hier ganz gut rein
What has NASA's Juno discovered around Jupiter so far? (3 year update)
[15:39] (externer Link)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In alten Daten der Galileo-Sonde sind jetzt auch Hinweise auf Wasser-Fontänen auf Europa gefunden worden:
Die längst verglühte Jupitersonde Galileo hatte Daten gesammelt, die Wasserfontänen auf dem Eismond Europa nahelegen. Die sind nun so gut wie bestätigt und die Spannung angesichts zweier geplanter Sonden steigt. Sogar ein Lander könnte nun mitfliegen.
Das macht es wahrscheinlicher, dass eine der geplanten Missionen auch einen Lander an Bord haben wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die für die 2020er Jahre geplante Mission, die bei Vorbeiflügen vor allem die Beschaffenheit des Ozeans und der Eis-Kruste untersuchen soll, wird dabei auch mit einer hoch auflösenden Kamera nach möglichen Landeplätzen suchen,
Daran anschließen könnte sich eine weitere Mission, die mit einem Landegerät das Oberflächenmaterial von Europa untersuchen soll, zum einen auf mögliche Spuren von Leben und außerdem auch zur Vorbereitung möglicher weiterer Missionen. Dazu liegt der NASA jetzt ein 2016 in Auftrag gebener Bericht vor:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Artikel auf Telepolis von Harald Zaun beschäftigt sich mit den jüngst von der NASA bestätigten Fontänen auf Europa. Möglicherweise wird in den frühen 20er Jahren eine Sonde in der Lage sein, durch solche Fontänen hindurchzufliegen und sie zu analysieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf dem Jupitermond Io kokmmt es beim Eintritt in den Jupiterschatten zu einer Abkühlung um etwa 20 Grad, was zu einem Ausfrieren des Schwefeldioxids in der Atmosphäre führt. Das SO2 fällt als eine Art Schwefelschnee auf den Mond. Nach dem Austritt aus dem Schatten diffundiert es wieder in die Atmosphäre, die siich dadurch in einem ständigen Rhythmus ausdehnt und zusammenzieht:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte das auch gelesen, aber mich noch nicht entscheiden können, das zu posten, weil unmittelbar einen oder zwei Tage zuvor aus Erkenntnisse zu einem Ozean auf dem Saturnmond Enceladus bekannt wurden und ich nicht wusste, welchen der beiden Mondthreads ich bemühen soll, oder ob der News-Thread besser gewesen wäre
Hydrothermal Activity Discovered On Enceladus | IFLScience
Einen Kommentar schreiben:
-
Wo Wasser ist, könnte auch Leben sein – und auf dem Jupiter-Mond Ganymed soll eine Menge salziges Nass schlummern. Das sollen nun tanzende Polarlichter verraten haben.
Aus Beobachtungen des Magnetfelds von Ganymed, bzw. der Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld Jupiters anhand der Aurora schließen die Forscher auf einen gewaltigen Salzwasserozean, der mehr Wasser enthalten könnte als alle Gewässer der Erde.
Das Sonnensystem scheint immer nasser zu werden. ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Was sollen Kinder in Zukunft durch ihr erstes kleines Teleskop anschauen
Der Große Rote Fleck wird immer kleiner
Jupiter: Der Große Rote Fleck wird immer kleiner
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf Ganymed gibt es wohl nicht einem einzigen Riesenozean, sondern mehrere kleinere und dort könnte es sogar aufwärts schneien:
Ganymede?s internal structure including thermodynamics of magnesium sulfate oceans in contact with ice
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schon im Thread http://www.scifi-forum.de/off-topic/...ml#post2884265 erwähnt, plant die NASA eine Mission zu Europa, um doch nach Leben zu suchen.
Offensichtlich könnte der Start eines Roboters zwischen 2025 und 2030 erfolgen.
NASA plans a robotic mission to search for life on Europa
Europa ist wohl der Kandidat mit der größten Wahrscheinlichkeit für Außerirdisches Leben im Sonnensystem, wenngleich auch wohl deutlich primitiver als auf der Erde, aber es würde mich sehr freuen, noch zu Lebzeiten darauf eine Antwort zu finden
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: