Leider ist das mit 0,5 Kelvin SL-Temperatur noch eine Technologie in den aller frühesten Kinderschuhen.
Zudem würde das benötigte flüßige Helium unrentabel für einen großflächigen Einsatz. Heimische Desktops oder Desktops in Büros werden auf diese Technologie verzichten müssen. Nur für Supercomputer könnte ich mir die Anwendung vorstellen, allerdings unter erheblichem finanziellen Aufwand.
Und ich frage mich, wie man noch mehr Fremdatome in das Gitter einbauen kann, da diese notwendig wären, um wie in dem Artikel beschriebene Erhöhung der SL-Temperatur zu erreichen, wo es doch schon sehr eng in dem Kristall wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Supraleiter
Einklappen
X
-
Der Teilchendetektor, an dem ich mitgearbeitet habe, hat z.B. eine supraleitende Magnetspule. Die besteht aus einer Niob-Titan-Legierung und wurde bei 4,5 K betrieben. Gesamtlänge des Leiters 10 km.
Siehe auch hier The BaBar Detector
Einen Kommentar schreiben:
-
Supraleiter
Hier kann alles zusammengefast werden was um das Thema Superleiter und Co. geht
Wiedergeburt für das Germanium
scinexx | Germanium wird zum Supraleiter: Supraleitende Chips sind keine reine Zukunftsmusik mehr - Supraleiter, Germanium, Halbleiter, Chip, Elektronen, Laser, Atome, supraleitender Halbleiter, Physik
Also auf die nächsten 10-20Jahre bin ich mal sehr gespannt welche Technik sich durch setzen wird und wie unsere Rechner (CPU, GPU, ganzen Sorten von Flashspeicher) aussehen werden.
Kohlenstoffnanoröhren werden vielleicht auch bald die Welt erobern, hoff ich doch mal stark.
Kohlenstoffnanoröhren ? Wikipedia
scinexx | Antihaftbeschichtung für Nanoröhrchen: Molekularer Anker verhindert Aneinanderkleben der Kohlenstoffzylinder - Nanoröhrchen, Kohlenstoff, Atome, Moleküle, Umwelt, Materialien, Kleber, Rechner, TransistorenStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: