Zitat von RTW112
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kuriose Idee von mir
Einklappen
X
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
Eine Schiffsschraube gräbt sich doch so zusagen durch das Wasser, hinten raus entsteht ein Wasserstrubel. Könnte man nicht 5-10 Meter hinter einer Schraube so ein Unterwasserkraftrad setzen wie man sie einsetzt wie hier ??? dann könnte man die Erzeugte Wasserbewegung wieder aufnehmen und als Energie zum Antrieb nehmen.
Habt ihr schon mal was von den Druckplatten gehört die man in Paris zur Zeit testet wo man durch die Bewegung/ Energie die durch das auftreten auf den Boden entstehen versucht auf zunehmen und als Elektrische Energie zu erzeugen.
Könnte man nicht in den Fahrrinnen einer Fahrbahn diese einlassen wie auf Autobahn, wie viel tausende Megawatt strom sich da gewinnen lies, auch wenn nur jederes Zweite Auto in Deutschland pro Sekunde ja auf so ein Druckpunkt stehen würde. Aber ein LKW als Beispiel hat ja Mindestens 5 Achsen was 10 Räder bedeuten würde. Wären diese alle auf so einer Druckplatte die ja 1-5 Watt erzeugen kann. Käme doch schon was zusammen und das jetzt mal 100.000 wäre doch wasWas denkt ihr würde so was gehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Grüßt euch ^^ Ich bin wieder. Was ein nicht alles so spontan irgendwo am Tag durch den Kopf geht und einfällt^^
Zwar erste neue Überlegung:
Eine Schiffsschraube gräbt sich doch so zusagen durch das Wasser, hinten raus entsteht ein Wasserstrubel. Könnte man nicht 5-10 Meter hinter einer Schraube so ein Unterwasserkraftrad setzen wie man sie einsetzt wie hier ??? dann könnte man die Erzeugte Wasserbewegung wieder aufnehmen und als Energie zum Antrieb nehmen.
.......................................................
zweite Überlegung:
Habt ihr schon mal was von den Druckplatten gehört die man in Paris zur Zeit testet wo man durch die Bewegung/ Energie die durch das auftreten auf den Boden entstehen versucht auf zunehmen und als Elektrische Energie zu erzeugen.
Könnte man nicht in den Fahrrinnen einer Fahrbahn diese einlassen wie auf Autobahn, wie viel tausende Megawatt strom sich da gewinnen lies, auch wenn nur jederes Zweite Auto in Deutschland pro Sekunde ja auf so ein Druckpunkt stehen würde. Aber ein LKW als Beispiel hat ja Mindestens 5 Achsen was 10 Räder bedeuten würde. Wären diese alle auf so einer Druckplatte die ja 1-5 Watt erzeugen kann. Käme doch schon was zusammen und das jetzt mal 100.000 wäre doch wasWas denkt ihr würde so was gehen?
Gut hier wäre es, Strom würde so erzeugt wie man diesen Benötigt. Strom Nachts ist weniger Verkehr und auch weniger Verbrauch und Tags anders rum. Nächste ist mit jeden gefahren KM trägt dann jeden Fahrzeug zur Energieerzeugung bei dies dann selber in nutzt wieder beim Laden (Elektromobilität in Zukunft ausgegangen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenNach der Argumentation wären alle WKAs oder auch KERS bei der Formel1 völliger Unsinn...
ich stecke keine Energie in die WKA, ich nutze den fahrtwind der ohnehin da ist.
Das man keine Energie ohne zusätzlichen Aufwand bekommt ist klar. Es geht in dem fall ja auch um Energierückgewinnung aus einer Kraft die ohnehin zum Antrieb reinsteckt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenBitte nicht versuchen nach felern zu suchen
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenSelbstverständlich ist ein WKA in Form eines Imprellers im Fahrzeug irrsinnig, da schon allein die Größe dagegen spricht. Es geht also nur über Walzen.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenund sicher ist der Luftwiderstand geringfügig höher, aber wenn die WKAs im Fahrzeug verbaut sind, dann doch erheblich weniger zusätzlicher Widerstand als wenn sie extern angebracht sind.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenAuch ist die Energiegewinnung über Radnabendynamos zusätzlicher Widerstand, aber auch da ist das ganze minimal. Sicher vorhanden, selbst bei induktiver Gewinnung, aber es entsteht ab einer gewissen geschwindigkeit bereits eine Energiegewinnung.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenDas Problem ist lediglich die Speicherung dieser Energie
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenund die Möglichkeiten sie wieder Nutzbar zu machen - was nicht zwangsweise für den Antrieb sein muss. Die einspeisung ins Bordnetz zu Nutzung von Klimaanlage, Soundsystem etc. entlastet den Verbrauch zusätzlich.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenUnd das KERS die Energiegewinnung beim Bremsen nutzt ist mir klar - ich meinte nur die Energieabgabe wie sie bei KERS genutzt wird. Eben zur beschleunigung.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenIm PKW sicher nicht wie bei der F1 auf Knopfdruck, eher als Anfahrhilfe an Ampeln
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenich seh die Probleme nicht bei der Speicherung oder Nutzung
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Agent Scullie schrieb nach 22 Minuten und 13 Sekunden:
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenNach der Argumentation wären alle WKAs oder auch KERS bei der Formel1 völliger Unsinn...
da hast du aber etwas grundlegend falsch verstanden. KERS ist etwas völlig anderes, da geht es mitnichten darum, zusätzliche Energie zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit zur Verfügung zu haben, sondern beim Bremsen einen Teil der freiwerdenden kinetischen Energie in elektrische Energie umzuwandeln und im Akku zu speichern, statt sie als Abwärme zu verlieren.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenich stecke keine Energie in die WKA,
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenich nutze den fahrtwind der ohnehin da ist.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenPer Klappensteuerung kann man die WKA erst zuschalten wenn eine gewisse Strömung vorhanden ist.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenUnd die energiegewinnung über nabenantriebe ist ebenfalls keine Energie die ich reinstecke. es ist ein zusätzlicher Widerstand,
(Antriebskraft) = - (Widerstandskraft)
Für die benötigte Antriebsleistung (Energie pro Zeiteinheit) gilt:
(Antriebsleistung) = (Antriebskraft) * (Geschwindigkeit)
= - (Widerstandskraft) * (Geschwindigkeit)
Je größer als die Widerstandskraft betragsmäßig ist, desto höher muss die Antriebsleistung sein, um eine gegebene Geschwindigkeit zu halten.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenzugegeben, aber die gewonnene Energie soll ja gespeichert werden um bei Bedarf genutz zu werden.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenDas man keine Energie ohne zusätzlichen Aufwand bekommt ist klar. Es geht in dem fall ja auch um Energierückgewinnung aus einer Kraft die ohnehin zum Antrieb reinsteckt.Zuletzt geändert von Agent Scullie; 13.01.2013, 17:40. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach der Argumentation wären alle WKAs oder auch KERS bei der Formel1 völliger Unsinn...
ich stecke keine Energie in die WKA, ich nutze den fahrtwind der ohnehin da ist. Per Klappensteuerung kann man die WKA erst zuschalten wenn eine gewisse Strömung vorhanden ist.
Und die energiegewinnung über nabenantriebe ist ebenfalls keine Energie die ich reinstecke. es ist ein zusätzlicher Widerstand, zugegeben, aber die gewonnene Energie soll ja gespeichert werden um bei Bedarf genutz zu werden.
Das man keine Energie ohne zusätzlichen Aufwand bekommt ist klar. Es geht in dem fall ja auch um Energierückgewinnung aus einer Kraft die ohnehin zum Antrieb reinsteckt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenBitte nicht versuchen nach felern zu suchen
Energie entsteht nicht aus dem Nichts, ein Antriebssystem kann nicht mehr Energie liefern als man reinsteckt
Je mehr Strom ein Dynamo liefert um so höher wird der Wiederstand.
Ein Elektromotor der einen Generator antreibt der den Strom für den E-Motor erzeugt, geht einfach nicht und etwas anderes ist ein WKA im Auto oder Dynamos in den Rädern nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigen
und sicher ist der Luftwiderstand geringfügig höher, aber wenn die WKAs im Fahrzeug verbaut sind, dann doch erheblich weniger zusätzlicher Widerstand als wenn sie extern angebracht sind.
Auch ist die Energiegewinnung über Radnabendynamos zusätzlicher Widerstand, aber auch da ist das ganze minimal.
- was nicht zwangsweise für den Antrieb sein muss. Die einspeisung ins Bordnetz zu Nutzung von Klimaanlage, Soundsystem etc. entlastet den Verbrauch zusätzlich.
Nur falls es mal zusätzlich stürmt, könnte man theoretisch eine positive Bilanz erhalten. Aber der größere Widerstand macht den Energiegewinn fast immer zunichte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte nicht versuchen nach felern zu suchen oder jedes Wort auf die Goldwaage legen. Und auch nicht Haarspaltereien versuchen.
Es gibt keine passenden Beispiele für die nutzung vorn WKAs in PKWs,
Selbstverständlich ist ein WKA in Form eines Imprellers im Fahrzeug irrsinnig, da schon allein die Größe dagegen spricht. Es geht also nur über Walzen.
und sicher ist der Luftwiderstand geringfügig höher, aber wenn die WKAs im Fahrzeug verbaut sind, dann doch erheblich weniger zusätzlicher Widerstand als wenn sie extern angebracht sind.
Das wäre allenfalls sinnvoll wenn man Spoiler in der Art der dyson-Lüfter anbaut. das wäe aber ebenfalls unsinnig.
Auch ist die Energiegewinnung über Radnabendynamos zusätzlicher Widerstand, aber auch da ist das ganze minimal. Sicher vorhanden, selbst bei induktiver Gewinnung, aber es entsteht ab einer gewissen geschwindigkeit bereits eine Energiegewinnung.
Das Problem ist lediglich die Speicherung dieser Energie und die Möglichkeiten sie wieder Nutzbar zu machen - was nicht zwangsweise für den Antrieb sein muss. Die einspeisung ins Bordnetz zu Nutzung von Klimaanlage, Soundsystem etc. entlastet den Verbrauch zusätzlich. Zumal Steuergeräte für die Energieverteilung sicher leichter sind als Elektromotoren zum antreiben der Räder.
Und das KERS die Energiegewinnung beim Bremsen nutzt ist mir klar - ich meinte nur die Energieabgabe wie sie bei KERS genutzt wird. Eben zur beschleunigung.
Im PKW sicher nicht wie bei der F1 auf Knopfdruck, eher als Anfahrhilfe an Ampeln oder generell elektrisch im Stadtgebiet (wenn es denn für den Antrieb genutzt werden soll).
ich seh die Probleme nicht bei der Speicherung oder Nutzung, ich seh die Probleme bei der Nutzungseffizienz aufgrund des zusätzlichen Gewichtes - Akkus und WKAs.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenAlso den Luftwiderstand kann man eher vernachlässigen als die zusätzliche Masse. Die WKAs brauchen auch nicht außen am fahrzeug oder hinter den Kühlerlamellen liegen. Durch Windkanäle kann man die Luft dorthin leiten wo Platz dafür ist, sogar bis in den Kofferraum
Würde also rein gar nichts bringen.
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenIm Prinzip ist dieses System bereits umgesetzt, allerdings nicht durch Wind, sondern durch die Energiespeicherung der raddrehung (etwa wie dynamos die die Akkus aufladen).
Zitat von Sotho TalKher Beitrag anzeigenDie fahrtwindnutzung hätte den gleichen Effekt und könnte so zusätzliche Energie nutzen (ähnlich wie KERS in der Formel 1.
Auf eine WKA übertragen wäre das gleichbedeutend damit, beim Bremsen freiwerdende kinetische Energie zur Erzeugung eines zusätzlichen Luftstroms aufzuwenden, d.h. die WKA in einen Propeller umzufunktionieren. Sie also keine Energie aus dem Luftstrom entnehmen zu lassen, sondern dem Luftstrom Energie zuzuführen. Das wäre eine völlig sinnfreie Konstruktion!
Einen Kommentar schreiben:
-
Also den Luftwiderstand kann man eher vernachlässigen als die zusätzliche Masse. Die WKAs brauchen auch nicht außen am fahrzeug oder hinter den Kühlerlamellen liegen. Durch Windkanäle kann man die Luft dorthin leiten wo Platz dafür ist, sogar bis in den Kofferraum (allerdings ist der effekt durch die langen Wege eher gering). Ideal wären Lufteinlässe die bis in den Motorraum zum WKA an der Spritzwand führen. Durch Venturi-Effekt könnte die Luft vorher bereits beschleunigt werden.
Problem ist dabei die leistungseffizienz: Je langsamer das Fahrzeug um so geringer der Effekt. Folge wäre wieder Speicher die die Energie sammeln und bis zu einem gewissen Wirkungsgrad abgeben -> Beschleunigung. Das bedeutet aber auch wieder zusätzliches Gewicht.
Im Prinzip ist dieses System bereits umgesetzt, allerdings nicht durch Wind, sondern durch die Energiespeicherung der raddrehung (etwa wie dynamos die die Akkus aufladen). Die fahrtwindnutzung hätte den gleichen Effekt und könnte so zusätzliche Energie nutzen (ähnlich wie KERS in der Formel 1.
Die Frage ist eben ob die Leistung der WKAs das zusätzliche Gewicht kompensiert oder übertreffen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenich denke, das kann man vernachlässigen. WKAs sollten sich so bauen lassen, dass ihre Masse viel kleiner ist als die des Fahrzeuges.
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenwird es gar nicht, zumindest bei konstanter Geschwindigkeit nicht. Die Antriebskraft, die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit erforderlich ist, ist unabhängig von der Masse und errechnet sich allein aus dem Widerstand. Anders als etwa die Kraft, die zum Beschleunigen aufgebracht werden muss.Zitat von McWire Beitrag anzeigenHast du da nicht die Rollreibung vergessen? Diese ist doch abhängig von der Masse und damit der Gewichtskraft des Autos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenich denke, das kann man vernachlässigen. WKAs sollten sich so bauen lassen, dass ihre Masse viel kleiner ist als die des Fahrzeuges.
wird es gar nicht, zumindest bei konstanter Geschwindigkeit nicht. Die Antriebskraft, die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit erforderlich ist, ist unabhängig von der Masse und errechnet sich allein aus dem Widerstand. Anders als etwa die Kraft, die zum Beschleunigen aufgebracht werden muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stargamer Beitrag anzeigenDass sich durch die WKA die Masse erhöht
Zitat von Stargamer Beitrag anzeigenund dadurch mehr Energie zur Fortbewegung benötigt wird
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass sich durch die WKA die Masse erhöht und dadurch mehr Energie zur Fortbewegung benötigt wird mal ganz zu schweigen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: