Zitat von Pyromancer
					
				
				
			
		Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Reise zum Alpha Centauri
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Ach wirklich? Die Probleme stecken oft in Details, die man theoretisch gar nicht vorher gesehen hat.Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigenNur, weil etwas theoretisch möglich ist heißt das nicht, dass es auch jemanden gibt, der das bezahlen will. Städte auf dem Mond wären technisch gesehen kein allzu großes Problem.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Es gibt Prototypen von Maschinen, die sich fast vollständig (mit Ausnahme der Elektronik) replizieren können.Zitat von DannyboyFast? Wie kommst du darauf?
Oder die "Kernfusion in 30 Jahren". Oder der "Erste Mensch auf dem Mars in 20 Jahren". Die Frage ist halt, ob man so einfach vom einen auf das andere schliessen darf. Manchmal geht die Entwicklung schneller, als man denkt - manchmal aber auch länger. Dass es grundsätzlich Entwicklungen gibt, bei denen es länger geht, als man denkt, ist aber noch kein Argument dafür, dass es bei einer bestimmten, total anderen Entwicklung ebenfalls länger gehen soll, als man denkt.Das schon. Aber ein wenig länger wird es schon noch dauern. Sagt dir "war on cancer" etwas?Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das ist noch Megaparseks von Replikatoren entfernt, die aus natürlichen Rohstoffen sich selbst replizieren.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenEs gibt Prototypen von Maschinen, die sich fast vollständig (mit Ausnahme der Elektronik) replizieren können.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Auch wenn die Methode, die Bynaus ins Spiel gebracht hat, die wahrscheinlichere Möglichkeit für eine Reise zu den Sternen ist - die Möglichkeiten einer "gewöhnlichen " interstellaren Raumfahrt interesssieren mich dennoch.
Jetzt aber eben ohne spekulative Warpantriebe usw...
Wären mit einem Kernfusionsantrieb 0.5 c möglich? Wie hoch müssten Nutzlast/Treibstoff Verhältnis sein? Wie würde dieser Antrieb eigentlich genau aussehen?
Und wenn wir mal etwas weiter denken. Wie ist das eigentlich mit diesen Photonenantrieben? Gibt es da eine Grenze von 0.8 c oder 0.9 c? Denn das ist ja interessant zu wissen, wegen der auftretendenZeitverzögerung.
Oder kann man so ein Raumschiff theoretisch immer weiter beschleuingen bis es 0.9999999999....... c hat?
Denn soviel wie ich weiß, nimmt ja bei Annährung an die Lichtgeschwindigkeit auch die Masse zu; da müsste eine Beschleunigung doch immer schwieriger werden? Oder ?
Und benötigt dieser Antrieb unbedingt Antimaterie?
Also kurz, ich interessier mich jetzt einfach für die Möglichkeiten von "konventioneller" interstellarer Raumfahrt.
Und von Phsyik hab ich leider nicht so viel Ahnung. Und deshalb würde ich mich wirklich freuen, wenn ich von euch Experten hier ein paar Antworten bekommen würde.
							
						
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das sehe ich anders. Was fehlt, ist ein Sammelsystem für Rohstoffe. Dann ein Chemielabor, um aus natürlichen Rohstoffen reine Ausgangsstoffe für den integrierten 3D-Printer herzustellen. Eine Energieversorgung. Eine Möglichkeit, die Elektronik selbst herzustellen (und auch wenn man das weglässt - dieser Teil der Maschine dürfte relativ einfach auch von der Erde aus zu liefern sein). All diese Komponenten müssen so beschaffen sein, dass der 3D-Printer sie herstellen kann. Alle Komponenten existieren grundsätzlich, nur bisher nicht in einer einzigen Maschine, und nicht so, dass sie von derselben Maschine hergestellt werden können. Sicher ist das ein Aufwand - aber es ist machbar, sogar mit heutiger Technik.Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenDas ist noch Megaparseks von Replikatoren entfernt, die aus natürlichen Rohstoffen sich selbst replizieren.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Ein Kernfusionsantrieb besteht im Prinzip aus einer langen Spule, die ein Magnetfeld erzeugt, in dem der "Treibstoff" eingefangen wird. Anschließend wird der Treibstoff im Inneren durch Kompression o.ä. so weit aufgeheizt, dass die Kernfusion einsetzt. Am Ende der Kette wird das Plasma dann durch eine magnetische Düse ausgestoßen. Je heißer das Plasma am Ende ist, desto größer die Ausstrittsgeschwindigkeit und damit die Antriebsleistung.Zitat von Sargon Beitrag anzeigenWären mit einem Kernfusionsantrieb 0.5 c möglich? Wie hoch müssten Nutzlast/Treibstoff Verhältnis sein? Wie würde dieser Antrieb eigentlich genau aussehen?
So lange du dich mit einer Endgeschwindigkeit von 0,05c, also ca. 5% der Lichtgeschwindigkeit Begügen würdest, hättest du ein Nutzlast/Treibstoff-Verhältniss von ca. 1:50, also 50 Tonnen Treibstoff für 1 Tonne Nutzlasst. Da der Antrieb an sich aber auch schon jede Menge wiegt, ist das Verhältniss noch ein wenig schlechter.
Je näher du 1,0c kommst, desto mehr Treibstoff brauchst du im Verhältniss. Wie viel du bräuchtest um 1 Tonne auf 0,8c zu beschleunigen kann ich dir nicht sagen.Was ist Ironie?
Nachdem Kirks Leben 30 Jahre lang bestimmt wurde von "Captain auf der Brücke"
endete es schließlich mit einer Brücke auf dem Captain.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Wieviel Größenordnungen liegen denn zwischen der Auflösung heutiger 3D-Drucker und der Auflösung, die man für eine integrierte Schaltung braucht? Ich weiß es nicht, hätte aber mindestens 2-3 geschätzt. Gut, zur Not baut man die Elektrik halt ein bisschen größer, ich hab aber so das Gefühl, dass das der begrenzende Faktor sein könnte.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDas sehe ich anders. Was fehlt, ist ein Sammelsystem für Rohstoffe. Dann ein Chemielabor, um aus natürlichen Rohstoffen reine Ausgangsstoffe für den integrierten 3D-Printer herzustellen. Eine Energieversorgung. Eine Möglichkeit, die Elektronik selbst herzustellen (und auch wenn man das weglässt - dieser Teil der Maschine dürfte relativ einfach auch von der Erde aus zu liefern sein). All diese Komponenten müssen so beschaffen sein, dass der 3D-Printer sie herstellen kann. Alle Komponenten existieren grundsätzlich, nur bisher nicht in einer einzigen Maschine, und nicht so, dass sie von derselben Maschine hergestellt werden können. Sicher ist das ein Aufwand - aber es ist machbar, sogar mit heutiger Technik.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Das ist zu naiv gedacht. Elektronik benötigt High-Tech-Materialien, die nur unter sehr sehr speziellen Bedingungen erzeugt werden können. Dazu benötigst du erst einmal multiple Hochleistungsanalytik, dann hochkomplexe Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenDas sehe ich anders. Was fehlt, ist ein Sammelsystem für Rohstoffe. Dann ein Chemielabor, um aus natürlichen Rohstoffen reine Ausgangsstoffe für den integrierten 3D-Printer herzustellen.
Und je komplexer die Maschine, desto größere Anforderungen stellt die Replikation.
Mit einem 3D-Drucker kannst du vielleicht ein Modellnachbau kreiren. Aber nichts funktionelles.
Und das sind sie nicht.All diese Komponenten müssen so beschaffen sein, dass der 3D-Printer sie herstellen kann.
Das ist noch lange nicht machbar.Alle Komponenten existieren grundsätzlich, nur bisher nicht in einer einzigen Maschine, und nicht so, dass sie von derselben Maschine hergestellt werden können. Sicher ist das ein Aufwand - aber es ist machbar, sogar mit heutiger Technik.
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Wie erwähnt: Die Elektronik kann man notfalls auch von der Erde anliefern, zumindest für die ersten Replikatoren im Sonnensystem. Oder aber, der erste Replikator nimmt gleich ein paar hundert Sets mit. Das gilt im Prinzip für alle hochkomplexen Bauteile. Denn letztlich will man ja nicht eine sich unkontrolliert vermehrende Armada von Maschinen, sondern eine funktionierende, arbeitsteilige Fabrik am Zielort. Möglicherweise würde es auch darauf hinaus laufen, dass sich einige Maschinen spezialisieren. Aber es wird sich immer lohnen, so viel wie möglich vor Ort zu bauen und so wenig wie möglich von der Erde mitzunehmen.Elektronik benötigt High-Tech-Materialien, die nur unter sehr sehr speziellen Bedingungen erzeugt werden können.
Die Maschine, die mit einem 3D-Drucker eine Kopie ihrer selbst (abzüglich Elektronik) herstellt, würde ich durchaus als "funktionell" bezeichnen.Mit einem 3D-Drucker kannst du vielleicht ein Modellnachbau kreiren. Aber nichts funktionelles.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Dann hast du nichts gewonnen.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenWie erwähnt: Die Elektronik kann man notfalls auch von der Erde anliefern, zumindest für die ersten Replikatoren im Sonnensystem.
Praktisch alles an einer Sonde ist hochkomplex. Deshalb dauert die Entwicklung einer Sonde immer noch Jahre.Das gilt im Prinzip für alle hochkomplexen Bauteile.
Kein 3D-Drucker kann das. Nicht annähernd.Die Maschine, die mit einem 3D-Drucker eine Kopie ihrer selbst (abzüglich Elektronik) herstellt, würde ich durchaus als "funktionell" bezeichnen.
Mehr als die Außenverkleidung bekommst du nicht hin
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Doch. Da die Elektronik nur einen kleinen Teil der Masse des Systems ausmacht, habe ich den grössten Teil der Masse gewonnen.Dann hast du nichts gewonnen.
Ja, weil alles winzig klein und leicht, und doch robust sein muss. Maschinen, die von Replikatoren aus Material vor Ort gebaut werden, müssen dieser Beschreibung nicht genügen. Wenn die Antenne gross genug ist, ist es nicht so wichtig, wie perfekt sie geschliffen ist. Wenn ein Bauteil der Sonde in wenigen Minuten vom 3D-Printer eines Replikators ersetzt werden kann, muss es nicht so stabil sein, dass es eine ganze Mission aushält. Und so weiter.Praktisch alles an einer Sonde ist hochkomplex.
YouTube - Self-replicating machineKein 3D-Drucker kann das. Nicht annähernd.
Immerhin 50% aller Teile. Wie man im Video sieht, auch viele Teile des Printers selbst.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Alles was heute denkbar ist hat zu wenig bumms als schneller als sagen wir 1000 km/s zu werden, das wären grade mal 3 % der Lichtgeschwindigkeit.Zitat von Sargon Beitrag anzeigenAuch wenn die Methode, die Bynaus ins Spiel gebracht hat, die wahrscheinlichere Möglichkeit für eine Reise zu den Sternen ist - die Möglichkeiten einer "gewöhnlichen " interstellaren Raumfahrt interesssieren mich dennoch.
Jetzt aber eben ohne spekulative Warpantriebe usw...
Wären mit einem Kernfusionsantrieb 0.5 c möglich? Wie hoch müssten Nutzlast/Treibstoff Verhältnis sein? Wie würde dieser Antrieb eigentlich genau aussehen?
Und wenn wir mal etwas weiter denken. Wie ist das eigentlich mit diesen Photonenantrieben? Gibt es da eine Grenze von 0.8 c oder 0.9 c? Denn das ist ja interessant zu wissen, wegen der auftretendenZeitverzögerung.
Oder kann man so ein Raumschiff theoretisch immer weiter beschleuingen bis es 0.9999999999....... c hat?
Denn soviel wie ich weiß, nimmt ja bei Annährung an die Lichtgeschwindigkeit auch die Masse zu; da müsste eine Beschleunigung doch immer schwieriger werden? Oder ?
Und benötigt dieser Antrieb unbedingt Antimaterie?
Also kurz, ich interessier mich jetzt einfach für die Möglichkeiten von "konventioneller" interstellarer Raumfahrt.
Und von Phsyik hab ich leider nicht so viel Ahnung. Und deshalb würde ich mich wirklich freuen, wenn ich von euch Experten hier ein paar Antworten bekommen würde.
Was man sich mal ausgedacht hat war das hier:
Projekt Daedalus ? Wikipedia
Nuklearer Pulsantrieb ? Wikipedia
TP
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Ich finde es immer wieder lustig, wie hier im Forum, egal ob SF oder Wissenschaft & Technik, über Höchstgeschwindigkeiten gestritten / diskutiert wird.Zitat von tepe Beitrag anzeigenAlles was heute denkbar ist hat zu wenig bumms als schneller als sagen wir 1000 km/s zu werden, das wären grade mal 3 % der Lichtgeschwindigkeit.
Was man sich mal ausgedacht hat war das hier:
Projekt Daedalus ? Wikipedia
Nuklearer Pulsantrieb ? Wikipedia
TP
Im Weltraum gibt es nur eine vernachlässigbar geringe Reibung die mindestens 12 Größenordnungen unter der irdischer Luft liegt. Solange der Antrieb läuft, solange wird das Raumschiff schneller. Die Endgeschwindigkeit hängt also neben der Schubkraft / Beschleunigung nur von der Laufzeit des Antriebs ab. Die Laufzeit wiederum hängt von der mitgeführten Treibstoffmenge und dem Treibstoffverbrauch ab.
Wenn der Antrieb mit einem Bussard-Kollektor ausgestattet wird und permanent Treibstoff nachgefüllt wird, kann der Antrieb (auf niedrigem Schubniveau) endlos lange laufen und man kann eine beliebig große Endgeschwindigkeit bezogen auf % von Lichtgeschwindigkeit erreichen.
Praktisch gesehen muss, wenn man nicht nur simple Vorbeiflüge haben will, die Geschwindigkeit am Zielpunkt wieder abgebaut werden. Das bedeutet, dass man praktisch gesehen nur 50% der Flugstrecke zur Beschleunigung hat und die restlichen 50% zur Gegenbeschleunigung aufgewendet werden müssen.
Ich denke, dass wir Sonden mit Treibstoffsammelvorrichtung praktisch auf 99,9% der Lichtgeschwindigkeit bekommen können, nur eben über extrem lange Zeiträume, da die interstellare Materiedichte nicht so üppig ist.Mein Profil bei Memory Alpha
Treknology-Wiki
Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293
Kommentar
 - 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
Zitat von tepe Beitrag anzeigenAlles was heute denkbar ist hat zu wenig bumms als schneller als sagen wir 1000 km/s zu werden, das wären grade mal 3 % der Lichtgeschwindigkeit.
Was man sich mal ausgedacht hat war das hier:
TPWas stimmt nun?Zitat von McWire Beitrag anzeigenIch finde es immer wieder lustig, wie hier im Forum, egal ob SF oder Wissenschaft & Technik, über Höchstgeschwindigkeiten gestritten / diskutiert wird.
Im Weltraum gibt es nur eine vernachlässigbar geringe Reibung die mindestens 12 Größenordnungen unter der irdischer Luft liegt. Solange der Antrieb läuft, solange wird das Raumschiff schneller. Die Endgeschwindigkeit hängt also neben der Schubkraft / Beschleunigung nur von der Laufzeit des Antriebs ab. Die Laufzeit wiederum hängt von der mitgeführten Treibstoffmenge und dem Treibstoffverbrauch ab.
Wenn der Antrieb mit einem Bussard-Kollektor ausgestattet wird und permanent Treibstoff nachgefüllt wird, kann der Antrieb (auf niedrigem Schubniveau) endlos lange laufen und man kann eine beliebig große Endgeschwindigkeit bezogen auf % von Lichtgeschwindigkeit erreichen.
Praktisch gesehen muss, wenn man nicht nur simple Vorbeiflüge haben will, die Geschwindigkeit am Zielpunkt wieder abgebaut werden. Das bedeutet, dass man praktisch gesehen nur 50% der Flugstrecke zur Beschleunigung hat und die restlichen 50% zur Gegenbeschleunigung aufgewendet werden müssen.
Ich denke, dass wir Sonden mit Treibstoffsammelvorrichtung praktisch auf 99,9% der Lichtgeschwindigkeit bekommen können, nur eben über extrem lange Zeiträume, da die interstellare Materiedichte nicht so üppig ist.
Und wie ist das eigentlich mit der Beziehung von Ausströmgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit? Kann zb ein Raumschiff mit Ionenantrieb eine höhere Endgeschwindigkeit haben, als die Austrittsgeschwindigkeit der ionisierten Gase beträgt? Fall`s ja - um wieviel kann die Endgeschwindigkeit die Ausströmgeschwindigkeit übertreffen?
Der Ramjet? Ist da nicht schon längst klar, dass er im All nicht funkttionieren würde?
Es ist mir also immer noch unklar wie eine Raumschiff aussehen müsste; dass zb 6 Personen zum Alpha Centauri imt mindestens 0. 5 c hin und zurück bringen könnte.
Und gibt es nun sinnvolle Grenzen bei der Geschwindigkeit gegen c oder nicht? Falls ja, wovon hängen dieses Grenzen ab?
Da die Masse mit Annährung an C immer mehr zunimmt, sollte es doch eine Grenze geben, ab der jeder weiterer Energieverbrauch praktisch sinnlos wird.Oder nicht?
Oder gibt es andere Gründe warum 0.5 c möglich wären; 0.8 c aber nicht? Oder wären 0.8 c noch möglich aber 0.9 c nicht? Oder gibt es tatsächlich keine Grenze? Könnte ein Raumschiff, dass 0.8 c erreichen könnte auch mit 0.99999999.... c durch's Universum rasen? Wie sehr würde das Treibstoff/Nutzlast Verhältnis davon betroffen sein? Das Verhältnis müsste doch logischerweise immer ungünstiger werden, desto schneller das Raumschiff werden soll. Da gibt es doch bestimmt irgendwo eine Grenze? Wo liegt die?
Hier sind doch Physiker im Forum.
Edit: Dann gehen wir 100 Jahre in die Zukunft; wenn das mit heutiger Technologie selbst bei Einsatz gigantischer Geldmengen und Zusammenarbeit aller Völker nicht möglich wäre. Aber eben bitte keine spekulativen Warp Antriebe usw... Mir geht es um Antriebe, die nach heutigen physikalischen Erkentnissen definitiv möglich sind. Wo liegen da die Grenzen/ erreichbaren Geschindigkeiten? Wäre eine bemannte Mission zum Alpha Centauri ohne spekulative Warp/Feld Antriebe überhaupt möglich?Zuletzt geändert von Sargon; 16.02.2011, 19:37.
Kommentar
 





Kommentar