Geplante Obsoleszenz - Notwendiger Motor für unsere Wirtschaft? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geplante Obsoleszenz - Notwendiger Motor für unsere Wirtschaft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nilani
    antwortet
    Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigen
    Nicht in einem System, das Stillstand als Rückschritt sieht und in dem bei Bewertung von Firmen und Kapitalanlagen die blanken Umsatz- wie Wachstumszahlen oft gegenüber ausgewiesenem Gewinn als gleichberechtigt oder sogar vorangig angesetzt werden.
    Ja, das ist ein echtes Problem, dass unser gesamtes Wirtschaftssystem nur auf Wachstum ausgerichtet ist. Ich mein, wo soll das noch hinführen? Wir konsumieren doch jetzt schon so viel, als hätten wir vier Erden zur Verfügung! Und gleichzeitig wachsen die Müllberge ins Unermessliche! Zukünftige Generationen, die in einer vermüllten und sterbenden Natur ums Überleben kämpfen müssen, werden wohl stinksauer auf uns sein!

    Zu mindest in Sachen "Gut für die Umwelt" war der Kommunismus dann wohl doch besser, da gabs keine geplante Obsoleszenz, schließlich mussten ja alle Produkte ewig halten, gab ja keine neuen!

    Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigen
    läßt für echte Qualitätsprodukte nur da eine Nische, wo diese Qualität wegen der Art des Produktes sich auch aufbraucht (Verbrauchsmaterialen und Nahrungsmittel) - aber eben auch nur eine Nische.
    Auch bei Verbrauchsartikeln wird "gemogelt". So werden etwa die Flaschenöffnungen von Weichspülmittelflaschen extra zu groß gemacht. Das verleitet dazu, zuviel zu verwenden, und dadurch müssen öfter neue Flaschen gekauft werden.

    Die einzigen Artikel, bei denen geplante Obsolenz kaum eine Rolle spielt, sind in der Luxuspreisklasse zu finden. Ist auch irgendwie logisch, wenn jemand ne High-End-Luxus-Surround-Musikanlage für 10.000 € kauft, würde er wohl verdammt sauer werden, wenn die nach nur 3 Jahren nicht mehr funktioniert.

    Ich persönlich brauche solchen Schickschnack nicht, aber Computer und Fernseher sollten schon sein, genauso wie ein Handy. Ständig das neueste Modell ist aber mMg unnötig. Aber das Geräte, wie Drucker auf Grund eines eingebauten Fehlers kaputt gehen, obwohl sie eigentlich noch völlig in Ordnung sind (mit einem Programm kann man die Fehlermeldung ausschalten u dann funktioniert er wieder), das macht mich echt sauer. So werden völlig intakte Geräte weggeworfen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Zitat von Nilani aka nana2007 Beitrag anzeigen
    ....
    Was haltet ihr davon? Und gibt es Alternativen, die gut für Wirtschaft und Umwelt sind?
    Nicht in einem System, das Stillstand als Rückschritt sieht und in dem bei Bewertung von Firmen und Kapitalanlagen die blanken Umsatz- wie Wachstumszahlen oft gegenüber ausgewiesenem Gewinn als gleichberechtigt oder sogar vorangig angesetzt werden. Die Abhängigkeit von Wachstum für die Gesamtwirtschaft, die in der Theorie hinter unseren Märkten und in den Köpfen unserer "Wirtschaftsfachkräfte" (den promovierten Eierköpfen, nicht den Wirten und Kellnern ) fest verankert ist, läßt für echte Qualitätsprodukte nur da eine Nische, wo diese Qualität wegen der Art des Produktes sich auch aufbraucht (Verbrauchsmaterialen und Nahrungsmittel) - aber eben auch nur eine Nische.

    Wundert mich, daß über sowas noch eine Doku gedreht wird....

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Ja, das ist nicht nur Zivilisationskritik, da ist glaub ich auch was dran. Ich habe für meinen Teil an zahlreichen Produkten mittlerweile das Interesse verloren. Letztes Jahrtausend habe ich mir noch oft Technikkram gekauft, mit dem dann aber irgendwie doch nicht zufrieden war. Kein Fernseher mehr, keine Stereoanlage, kein Mobiltelefon. Das hatte mir dann doch alles zu schnell irgendwelche Macken. DVD-Rekorder, CD-Player, das kann und will ich mir vor allen Dingen nicht alle drei Jahre neu kaufen. Bei mir tun es etwas bessere Computerboxen. Sicherlich würde ich mir mal wieder gerne eine gute Stereoanlage kaufen, aber wenn die auch nur drei Wochen hält... Für eine größere Anschaffung fehlt mir auch das Vertrauen. Das ist meine Alternative, sicher gut für die Umwelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geplante Obsoleszenz - Notwendiger Motor für unsere Wirtschaft?

    Ich habe diese Woche auf ARTE die Dokumentation "Kaufen für die Müllhalde" gesehen. Kaufen für die Müllhalde - ARTE
    Darin geht es um die geplante Obsoleszenz Obsoleszenz ? Wikipedia
    Die geplante Obsoleszenz ist Teil einer Produktstrategie. Beim Herstellprozess werden in das Produkt bewusst Schwachstellen eingebaut oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft, kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden und muss ersetzt werden.
    Bei ARTE sagen sie:
    Glühbirnen, Nylonstrümpfe, Drucker, Mobiltelefone - bei den meisten dieser Produkte ist das Abnutzungsdatum bereits geplant. Die Verbraucher sollen veranlasst werden, lieber einen neuen Artikel zu kaufen, als den defekten reparieren zu lassen. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man "geplante Obsoleszenz". Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: "Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft".
    Diese Doku hat mich sehr zum Nachdenken gebracht. Mir war schon klar, dass in bestimmte Produkte ein Haltbarkeitsdatum eingebaut ist, aber ich hatte keine Ahnung, wie weit verbreitet das wirklich ist. Auch das Ingenieure dazu angehalten werden, ihre neu entwickelten Produkte absichtlich schlechter zu machen, damit sie nicht so lange halten (etwa bei Nylonstrumpfhosen) kommt bei mir dem Betrug am Verbraucher nahe.

    Natürlich verstehe ich, dass die Firmen Angst um ihre Absatzzahlen haben. Es wurden z.B. schon Glühbirnen erfunden, die 100.000 Std halten, aber niemand stellt sie her, denn sonst würden wir zu selten neue kaufen.

    Aber so produzieren wir durch die geplante Obsoleszenz wirklich für die Müllhalde, Millionen Produkte werden einfach weggeworden und dafür neue gekauft. Das finde ich angesichts der Ressourcenknappheit auf der Erde einfach nur verrückt.

    Was haltet ihr davon? Und gibt es Alternativen, die gut für Wirtschaft und Umwelt sind?
Lädt...
X