@Enas Yorl: Okay, danke für diese Info. Dann müsste man die Dragon eben an eine dieser APAS-Kopplungen andocken - oder sind da keine frei? Ich nehme an, Sojus und Progress docken an solche an. Da ja immer zwei Sojus angedockt sein müssen, könnte man zumindest eine davon mit einer Dragon ersetzen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nach 2020 neue Raumstation
Einklappen
X
-
Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
-
Wie man im link in #58 sehen kann, sind am russischen Segment der ISS permanent 4 Andockstellen:Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen@Enas Yorl: Okay, danke für diese Info. Dann müsste man die Dragon eben an eine dieser APAS-Kopplungen andocken - oder sind da keine frei? Ich nehme an, Sojus und Progress docken an solche an. Da ja immer zwei Sojus angedockt sein müssen, könnte man zumindest eine davon mit einer Dragon ersetzen.
An Swesda, Sarja, Pirs, bzw. nach dessen Ersetzung an Nauka, sowie an Poisk.
Die Kopplunssysteme funktionieren seit Gemini (1966) und Sojus (1967) prinzipiell ähnlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ankopplung_(Raumfahrt)Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Eine Umrüstung einer bemannten Dragon auf APAS-89 oder 95 sollte wohl realisierbar sein. Allerdings verringert das den nutzbaren Durchmesser der Verbindung (CBM 127cm, APAS-89 80cm). Gerade der größere Durchmesser ist der Hauptgrund, warum HTV, Dragon und später auch Cygnus den CBM nutzen.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen@Enas Yorl: Okay, danke für diese Info. Dann müsste man die Dragon eben an eine dieser APAS-Kopplungen andocken - oder sind da keine frei? Ich nehme an, Sojus und Progress docken an solche an. Da ja immer zwei Sojus angedockt sein müssen, könnte man zumindest eine davon mit einer Dragon ersetzen.
Viel wahrscheinlicher ist aber der Einsatz des LIDS (Low Impact Docking System) bei einer bemannten Dragon. Dieses neue von der NASA entwickelte Kopplungssystem, soll auch beim "Multi-Purpose Crew Vehicle" eingesetzt werden. Und wird den Austausch von APAS-Kopplungsmodulen bei der ISS nötig machen.
Bigelow Aerospace hat Interesse an der Lizensierung des LIDS-Kopplungssystem bekundet, was deren Einsatz auf einer bemannten Dragon sehr wahrscheinlich macht. Da die Dragon hier dann auch die zukünftige "Bigelow Commercial Space Station"
versorgen könnte.
Zuletzt geändert von Enas Yorl; 27.06.2012, 18:54.Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
Dr. Sheldon Lee Cooper
Kommentar
-
Doch wozu soll das SLS eingesetzt werden, außer das Orion/MPCV zur ISS zu schiessen? Ich finde keine schlüssigen Konzepte, die den Bau dieses "Monstrums" rechtfertigen.
Zurück zum Mond Steine sammeln? Wozu?
Mission to Mars? Fachleute behaupten, eine solche sei aus medizinischen Gründen derzeit nicht durchführbar. Andere erklären, so ein Projekt sei aus finanziellen Gründen nicht, bestenfalls als "one way mission" realisierbar...
Kommentar
-
hm, ist die ISS nicht noch immer im Bau ? oder hab ich mich verlesen ? begonnen 1998 richtig ?
und wenn die zum versenkungstermin ferig ist wäre das ziehmlich unlogisch die zu versenken.
überhaupt finde ich es unlogisch ( verdammte vulkanische logik
) über soviel jahre eine station zu bauen, wo doch eh alle module auf der erde gefertigt werden.
man könnte erst alle Module im Rohbau fertigen, dann aktuelle systeme einbauen und innerhalb eines jahres von verschiedenen raumhäfen dann per rakete hoch und zusammenkoppeln.
zudem könnte man auch versuchen ne raumstation zum mars zu schicken ( ohne crew - aber mit treibstoff, lebensmitteln, energie und wasser. später schickt man ne rakete mit crew hinterher.
vermutlich wollen die aber eh lieber nur hier rumkriechen und sich neue experimente einfallen lassen die eine erdstation rechtfertigen mit 10 jahren bauzeit und zum fertigstelltermin dann gleich wieder versenken
Kommentar
-
Es wurden ja auch einige Module parallel gefertigt, das Problem sind eher die Transportkapazitäten in den Orbit. Das Columbia-Unglück hat dann den alten Zeitplan endgültig über den Haufen geworfen.Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenüberhaupt finde ich es unlogisch ( verdammte vulkanische logik
) über soviel jahre eine station zu bauen, wo doch eh alle module auf der erde gefertigt werden.
Die Frage ist eher ob das Konstruktionskonzept der ISS so glücklich ist, ohne den Festhalten am Space Shuttle, hätte man größere Module bauen können. Eine Shuttle-Cargo Variante (50 bis 75 Tonnen Nutzlast), hätte es erlaubt eine Station mit weitaus weniger Einzelmodulen zu bauen.Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenman könnte erst alle Module im Rohbau fertigen, dann aktuelle systeme einbauen und innerhalb eines jahres von verschiedenen raumhäfen dann per rakete hoch und zusammenkoppeln.
Da hoffe ich in Zukunft schon eher auf die Bigelow Commercial Space Station.Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenvermutlich wollen die aber eh lieber nur hier rumkriechen und sich neue experimente einfallen lassen die eine erdstation rechtfertigen mit 10 jahren bauzeit und zum fertigstelltermin dann gleich wieder versenken
Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
Dr. Sheldon Lee Cooper
Kommentar
-
Ich fände es interessant, das SeaDragon-Konzept wieder zum Leben zu erwecken. Eine seegestartete "Monster"-Rakete könnte Nutzlasten von 1000 Tonnen in den Erdorbit hieven. Dann bräuchte man gar keine Module, sondern könnte komplette Stationen (und interplanetare Forschungsraumschiffe) in einem einzigen Start hochschicken (man müsste diese vielleicht noch entfalten, verdrahten, einrichten und solche Dinge, aber im Prinzip wären danach nur noch Crew-Flüge nötig).Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar
-
Genial einfaches Konzept (auch wenn im Artikel nur 500 Tonnen Nutzlast angegeben werden), dass sogar noch schweinegünstig ist. Bei 240-2400$ pro Kilogramm Nutzlast (statt > 20.000$ heute), könnte man sich sogar Luxus leisten, der bisher undenkbar war.Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch fände es interessant, das SeaDragon-Konzept wieder zum Leben zu erwecken. Eine seegestartete "Monster"-Rakete könnte Nutzlasten von 1000 Tonnen in den Erdorbit hieven. Dann bräuchte man gar keine Module, sondern könnte komplette Stationen (und interplanetare Forschungsraumschiffe) in einem einzigen Start hochschicken (man müsste diese vielleicht noch entfalten, verdrahten, einrichten und solche Dinge, aber im Prinzip wären danach nur noch Crew-Flüge nötig).
Man könnte mehrere verschiedenartige Raumstationen bauen. Große interplanetare Raumschiffe (> 1000 Tonnen) könnte man in Raumwerften aus (halb-) fertigen Bauteilen zusammensetzen.
Diesem Konzept nicht eine weitere Chance zu geben und erneut auf seine Machbarkeit und Effizienz zu untersuchen wäre fahrlässig.
Kommentar
-
Hier noch der passende Wikipedia Artikel:Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch fände es interessant, das SeaDragon-Konzept wieder zum Leben zu erwecken. Eine seegestartete "Monster"-Rakete könnte Nutzlasten von 1000 Tonnen in den Erdorbit hieven. Dann bräuchte man gar keine Module, sondern könnte komplette Stationen (und interplanetare Forschungsraumschiffe) in einem einzigen Start hochschicken (man müsste diese vielleicht noch entfalten, verdrahten, einrichten und solche Dinge, aber im Prinzip wären danach nur noch Crew-Flüge nötig).
Sea Dragon ? Wikipedia
Als ich das gelesen habe ist mir echt der Mund offen stehen geblieben... Bei Kosten von unter 1 Milliarde Dollar könnten sogar einige reiche Privatfirmen da mitmischen. Oh Gott, ich stelle mir gerade vor wie sich Apple oder Microsoft eine eigene Raumstation hochschießt.... creepy.
Kommentar
-
Ich musste gerade unwillkürlich an einen Todesstern im Apple Design denken...Zitat von Kuratius Beitrag anzeigenAls ich das gelesen habe ist mir echt der Mund offen stehen geblieben... Bei Kosten von unter 1 Milliarde Dollar könnten sogar einige reiche Privatfirmen da mitmischen. Oh Gott, ich stelle mir gerade vor wie sich Apple oder Microsoft eine eigene Raumstation hochschießt.... creepy.
Kommentar
-
@Topic:Zitat von horstfx Beitrag anzeigenIch musste gerade unwillkürlich an einen Todesstern im Apple Design denken...
Am besten macht man das solange die Treibstoffpreise noch halbwegs billig und nicht haushoch sind, damit das ganze noch günstig bleibt.
Ich empfinde es einfach als enttäuschend in einer Zeit zu leben in der die Menschheit in der Raumfahrt kaum Fortschritte macht (von den Privatraumfahrt mal abgesehen, aber das ist ein anderes Thema).
I mean.... come on!SPAAAACEEEEE!
Edit:Fuuu...Ich mach das Bild mal lieber als Anhang.Zuletzt geändert von Kuratius; 02.07.2012, 18:47.
Kommentar
-
Meine Fresse das wäre ein Anblick wenn die SeaDragon starten würde. Wobei mir aber nicht ganz klar ist wie die starten soll. Irgendwie müsste die doch aufgerichtet werden oder wie war das geplant??
Ich frage mich warum man so ein Teil nicht wirklich baut, die Vorteile liegen doch auf der Hand. Anstatt Jahre für den Transport von Teilen in den Orbit zu verbringen könnte so eine Rakete das mit einem Flug schaffen.
Wir verfügen doch auch über Großraumflugzeuge und gewaltige Frachtschiffe auf den Ozeanen also warum nicht auch sowas für den Weltraum bauen.
Ist doch ein Witz, wir verfügen über die Technologie und Wissen wie man sowas baut aber tüfteln an kleinen wiederverwendbaren Modellen herum die kaum Nutzlast transportieren können.
Kommentar
-
Nach dem Befüllen der Tanks schwimmt sie aufrecht. Dann zündet das Triebwerk einfach ins Wasser hinein. Bei der Triebwerksleistung spielt es fast keine Rolle, wie das Umgebungsmedium beschaffen ist.Wobei mir aber nicht ganz klar ist wie die starten soll.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass man die SeaDragon wie ein Schiff in einer Werft aus ganz gewöhnlichem 8mm-Aluminium bauen könnte.
Die SeaDragon ist so gross, dass man sogar über die Wiederverwendung der Stufen nachdenken kann: eine schützende Zusatzbeschichtung der Oberfläche fällt bei einer grossen Rakete proportional viel weniger ins Gewicht. Ob es bei den wenigen Flügen pro Jahr aber überhaupt nötig bzw. wirtschaftlich sinnvoll wäre, ist eine andere Frage. Immerhin könnte man die ausgebrannte Oberstufe im Orbit belassen und z.B. für den Bau eines (ziemlich grossen!) Habitats verwenden.Ist doch ein Witz, wir verfügen über die Technologie und Wissen wie man sowas baut aber tüfteln an kleinen wiederverwendbaren Modellen herum die kaum Nutzlast transportieren können.Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Kommentar




Kommentar