In dieser Frage seine Phantasie kreativ auszuleben zu können macht uns unter andem ja erst menschlich. Ich darf nur kein Dogma aus solchen Ideen machen, dann wird es unter Umständen gefährlich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Glaubt ihr an Außerirdische?
Einklappen
X
-
Und auch wenn wir mehr wissen wird unser jetziges Wissen sich nicht als fundamental falsch erweisen.In ein paar hundert Jahren Wissen wir wahrscheinlich noch mehr als jetzt. In früheren Zeiten haben viele Gelehrte auch schon gedacht das sie alles wüssten und einige Theorien haben sich als Irrtum erwiesen.
Ich denke wir wissen immer noch zu wenig, also kann man von vollständig gar nicht erst reden.
Alles ist unmöglich bis es möglich ist
Frühere Zeiten, schlechtes Argument die Wissenschaft ist ca 150 bis 200 Jahre alt, und selbst Newton lag nicht falsch. Glauben ist nicht wissen
Bennene ein paar Theorien die total falsch lagen
Und wir wissen eben recht viel, weswegen meiner Meinung nach eben nicht alles noch eintreten kann
Kommentar
-
Wer hat denn da gerechnet?? Wäre neu das man alle Variablen zur lebensentstehung kennt- als Folge der berechneten Wahrscheinlichkeiten (soweit ich da auf dem neuesten Stand bin) - davon aus, dass es intelligentes ausserirdisches Leben gibt.
Geht doch nicht um die drake gleichung wo man beliebig einsetzen kann
Kommentar
-
Weiss ich nimmer. Aber bei der Anzahl theoretisch möglicher Planeten usw.Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenWer hat denn da gerechnet?
Siehe z.B. auch hier ("Existenzwahrscheinlichkeit")
Aber mir geht's keineswegs darum, da jetzt ein Politikum draus zu machen.
Erstmal sollten wir überlichtschnelles Reisen lernen (was ja auch ein gewisses klitzekleines Problem darstellt).
Und dann können wir an Kontaktaufnahme zu Aliens denken
Kommentar
-
Ich glaube eigentlich auch fest daran, dass es auf anderen Planeten Leben gibt. Sollten dies auch intelligent sein, und eine technische Zivilisation hervorgebracht haben, hätten sie wohl das gleiche Problem wie wir.
Die koffern genauso wie wir lediglich mit chemischen Rückstoßraketen im Umkreis ihres Planeten herum.
Kommentar
-
Was den Weltraum oder das Universum angeht wissen wir eigentlich so gut wie gar nix oder zumindest relativ wenig.Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
Und auch wenn wir mehr wissen wird unser jetziges Wissen sich nicht als fundamental falsch erweisen.
Und wir wissen eben recht viel, weswegen meiner Meinung nach eben nicht alles noch eintreten kann.
Solange wir nur auf unserem Planeten rumdümpeln halte ich aussagen zumindest darüber für ziemlich naiv.
Von total falsch habe ich nichts geschrieben.Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenBennene ein paar Theorien die total falsch lagen
Aber wohl das einfachste beispiel ist die Äthertheorie, die später von Einsteins Relativitätstheorie abgelöst wurde.
Theorien sind nichts was wirklich feststeht.
Kommentar
-
Zumindest schaut es so aus:Zitat von Holger58 Beitrag anzeigenSo sehr ich von der Existens nichtirdischen Lebens ausgehe, so sehr bezweifle ich das das außerhalb von SciFi möglich ist.
Mit den heute bekannten technischen Mitteln, die wir haben, können wir es uns auf unserem eigenen Planeten ganz bequem einrichten. Das klappt.
Von überlichtschnellem Reisen sind wir allerdings... himmelweit entfernt.
Kommentar
-
Und auch Einstein wird möglicherweise irgendwann weichen müssen. Es scheint experimentelle Beobachtungen zu geben (an Teilchenbeschleunigern), die die Gültigkeit des Relativitätsprinzips heute widerlegen...Zitat von Managarm Beitrag anzeigenAber wohl das einfachste beispiel ist die Äthertheorie, die später von Einsteins Relativitätstheorie abgelöst wurde.
Theorien sind nichts was wirklich feststeht.
Das heisst aber noch lange nicht, dass irgendwas schneller als das Licht werden könnte, etcpp.
Kommentar
-
Das habe ich ja auch nicht behauptet, ich sage nur das man es nicht komplett ausschließen sollte.Zitat von James-Tiberius Beitrag anzeigenDas heisst aber noch lange nicht, dass irgendwas schneller als das Licht werden könnte, etcpp.
Ich denke aber auch falls wir irgendwann eine Möglichkeit für superschnelles reisen finden, wird es wohl etwas sein wo jetzt noch keiner dran denkt.
Kommentar
-
Ich würde auch überlichtschnelles Reisen nicht kategorisch ausschliessen wollen. Man weiss nie so recht, was (vielleicht) noch kommt, die Menschen haben schon oft geglaubt, dass irgendwas unmöglich sei (z.B. das Fliegen), und was haben wir heute...Zitat von Managarm Beitrag anzeigenDas habe ich ja auch nicht behauptet, ich sage nur das man es nicht komplett ausschließen sollte.
*Zustimm* - wir haben heute nicht einmal eine halbwegs konkrete theoretische Vorstellung, wie die Überwindung der Lichtgeschwindigkeit möglich sein könnte.Ich denke aber auch falls wir irgendwann eine Möglichkeit für superschnelles reisen finden, wird es wohl etwas sein wo jetzt noch keiner dran denkt.
Von irgendwelchen praktischen Umsetzungen ganz zu schweigen...
Kommentar
-
Also alles basiert auf der selben Physik, von daher kann man durchaus Aussagne treffen was geht und was vermutlich nicht geht (FTL)Was den Weltraum oder das Universum angeht wissen wir eigentlich so gut wie gar nix oder zumindest relativ wenig.
Solange wir nur auf unserem Planeten rumdümpeln halte ich aussagen zumindest darüber für ziemlich naiv.
ES ist auch mit das einzigest Beispiel, aber selbt an der war nicht alles Falsch, zb bzgl lichtgeschwindigkeit.Von total falsch habe ich nichts geschrieben.
Aber wohl das einfachste beispiel ist die Äthertheorie, die später von Einsteins Relativitätstheorie abgelöst wurde.
Theorien sind nichts was wirklich feststeht.
Universelle Konstanten schon, Theorien werden meist in ihrer Gültigkeit eingeschränkt, aber dafür muss eine Theorie her die alles besser beschreibt und dabei noch vollständiger ist.Theorien sind nichts was wirklich feststeht.
Eine Theorie bedient sich nicht völlige Willkür und sie ist besser je mehr ihre Beschreibungen verifizierbar sind.
Wiederlegen wohl kaum. Oder hast du da näheres.Und auch Einstein wird möglicherweise irgendwann weichen müssen. Es scheint experimentelle Beobachtungen zu geben (an Teilchenbeschleunigern), die die Gültigkeit des Relativitätsprinzips heute widerlegen...
Ich denke nirgendwo haben die Menschen Fliegen für Umöglich gehalten...Fliegen ohne Hilfsmittel, ja, aber das war ja auch so..Ich würde auch überlichtschnelles Reisen nicht kategorisch ausschliessen wollen. Man weiss nie so recht, was (vielleicht) noch kommt, die Menschen haben schon oft geglaubt, dass irgendwas unmöglich sei (z.B. das Fliegen), und was haben wir heute...
Und wie gesagt es bleiben immer weniger Freiräume in der Physik wo die "Magie des gewünschnten FTL" hinpasst.
Wo soll die auch her kommen? Vielleicht weil es schlichtweg nicht mögilch ist die Vakkumlichtgschwindigkeit zu überwinden? Weil das Universum Kausal funktioniert?*Zustimm* - wir haben heute nicht einmal eine halbwegs konkrete theoretische Vorstellung, wie die Überwindung der Lichtgeschwindigkeit möglich sein könnte.
Kommentar
-
Einige angesehene Wissenschaftler hielten das Fliegen des Menschen (mit Flügeln wie ein Vogel) einstmals für unmöglich.Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenIch denke nirgendwo haben die Menschen Fliegen für Umöglich gehalten...
Lilienthal zeigte dann, wie's geht.
Es macht recht wenig Sinn, zu argumentieren "woher soll das auch kommen?", wenn man selbst vorher geschrieben hat "Keine Ahnung, wie und wo und was vielleicht irgendwann möglich ist".Wo soll die auch her kommen? Vielleicht weil es schlichtweg nicht mögilch ist die Vakkumlichtgschwindigkeit zu überwinden? Weil das Universum Kausal funktioniert?
Es ist halt schlicht alles offen. Grundsätzlich, und generell.
Wie wahrscheinlich die Entdeckung und/oder Durchführung überlichtschnellen Reisens ist, das steht dann wieder auf einem ganz anderen Blatt, und dazu kann man durchaus seine Meinungen haben.
Ich würde sogar sagen, dass die SF Autoren da erstaunliche Phantasie bewiesen haben, was mögliche Wirkprinzipien dafür angeht. Nur: Phantasien sind eben keine Physik, und noch viel weniger praktisch anwendbare oder technisch umsetzbare Physik.
(vgl. auch "Technobabble")
Kommentar
-
Äh nein zeigte er nicht, Also haben die Wissenschaftler keinen Unsinn erzählt.. strengenommen.Einige angesehene Wissenschaftler hielten das Fliegen des Menschen (mit Flügeln wie ein Vogel) einstmals für unmöglich.
Lilienthal zeigte dann, wie's geht.
Gleitschirm fliegen ist wohl schwerlich fliegen wie ein Vogel, aber das ganze klingt eher nach annekdote, denn als Beispiel dafür was eine Wissenschaftliche Unmöglichkeit aufgehoben wurde.
Aber generell folgen aus diesem Beispielen eben nicht das bei immer vollständigerer Datenlage plötzlich etwas aus dem Nichts auftaucht um alles auf den Kopf zu stellen.
Doch, das macht Sinn. Du erwartest schlichtweg das etwas existiert oder möglich ist für das es keinerlei Anhaltspunkte gibt. Da können wir auch über Geister und co als Platzhalter einführen.Es macht recht wenig Sinn, zu argumentieren "woher soll das auch kommen?", wenn man selbst vorher geschrieben hat "Keine Ahnung, wie und wo und was vielleicht irgendwann möglich ist".
Aus Keine Ahnung folgt nicht zwinged das es eben doch möglich ist.
Faktisch schrumpft bis auf weiteres die Wahrscheinlichkeit.
Toll gemäß Quantenmechanik mag das auf eine Wahrscheinlichkeit hinauslaufen die steil gegen Null konvergiert. Aber das gilt wie gesagt auch für Geister, Engel, Teufel, Spongebob..etcEs ist halt schlicht alles offen. Grundsätzlich, und generell.
Äh nein es ist recht einfach, wenn das Universum keine Informationsübertragung schneller als Vakkumlichtgschwindigkeit zulässt, dann ist das so.. das hat nix mit Wahrscheinlichkeit zu tun.Wie wahrscheinlich die Entdeckung und/oder Durchführung überlichtschnellen Reisens ist, das steht dann wieder auf einem ganz anderen Blatt, und dazu kann man durchaus seine Meinungen haben.
Eben Fantasie, also 99% ist reines Techbabbel ohne Physikalischen bezug.Ich würde sogar sagen, dass die SF Autoren da erstaunliche Phantasie bewiesen haben, was mögliche Wirkprinzipien dafür angeht. Nur: Phantasien sind eben keine Physik, und noch viel weniger praktisch anwendbare oder technisch umsetzbare Physik.
Kommentar




Kommentar