Geht die Ära der Science-Fiction zuende? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geht die Ära der Science-Fiction zuende?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kid
    antwortet
    Zitat von Apeiron Beitrag anzeigen
    Das liegt auch 20 Jahre zurück. Eigentlich führte Thoma sie ein, damit er sich als Marktführer bezeichnen konnte, das gleiche gilt für das amerikanische Original. Dazu ist ein Zapp-Beitrag zu empfehlen. Heute überlegt man sich, ob man diese Werberelevante Zielgruppe nicht aufweichen sollte.


    Also er hat sich das nicht aus der Nase gezogen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Ob man das angebotene Essen nun verschmäht, weil man es nicht essen will, oder ob man es verschmät, weil man lieber was andere hätte, ändert im Zweifelsfall nichts daran, dass man Hunger hat
    Kurzfristig nicht, langfristig vielleicht schon.

    JEDE gute Serie dreht sich um Menschen, das einzige, worin sie sich unterscheiden, ist das Setting.
    Eine Schi-Fi-Serie muss ja nicht unbedingt Hard-Sci-Fi sein. Aber wenn schon die Grundidee (Zeitreise, Multiversum, Alieninvasion) nicht den geschmack der Kunden trifft, kommen die Kunden gar nicht erst so weit, das sie beurteilen können, ob sich die Serie in techno-Geschwafel ergeht, oder nicht.

    Und das ist der wichtigste Punkt. Manche leute KÖNNEN Technik nicht verstehen, andere WOLLEN sie nicht verstehen. Und wieder andere haben Angst davor, weil technik für sie gleichbedeutend ist mit "etwas, das kaputt gehen kann".
    Und alle diese Leute haben gemeinsam, dass sie einfach nicht für sachen zu begeistern sind, die mehr mit technik oder Wissenschaft zu tun haben, als ein Telefongespräch.
    Wobei ich das mit dem Verstehen schon ein bsichen einschränken würde. Auch in Inception muss man nichts verstehen, man muss sich die Reglen, nach denen die Traumebenen interagieren merken, aber nicht wissen, warum oder wie das funktioniert. Und so ist es mit SciFi-Technik auch. Ein Phaser schießt und ein Warp Antrieb macht, dass das Schiff fliegt.
    Und ich glaube einfach nicht, dass Filme wie Zurück in die Zukunft nur durch Gruppenzwang erfolgreich waren, obwohl die Leute Zeitreisen und sowas eigentlich ablehnen.

    Es gibt sicher beides, das stelle ich nicht in Abrede. Aber jemand der aufgrund von Erfahrungswerten kein Sci-Fi guckt, ist genau so wenig zu bekehren, wie jemand, der sich einfach nicht dafür interessiert. Viel schlimmer sogar - jemand der von vornherein ERWARTET, das etwas schlecht ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar schlecht finden.
    Das ist eben auch eine Imagefrage und sowas kann sich verändern. Ist SciFi irgendwann mal wieder etwas "hipper" wird der eine oder andere ganz schnell feststellen, dass da doch nicht alles schlecht ist und dass die eigene Ablehnung, zumindest teilweise, an falschen Erwartungen lag. Dafür braucht es aber erstmal ein paar herausragende Projekte, die bei den Kritikern abräumen und vielleicht sogar endlich mal das Zeug für einen Emmy haben.

    Naja ... ich bin auch erst in der mitte der dritten Staffel eingestiegen. Ich habe drei Folgen gesehen, dass Konzept - trotz nur geringem Verständnis der Handlung - als vielversprechend erachtet und mir Postum Staffel 1 und 2 auf DVD besorgt.
    Das geht auch.
    Ich habe mich dann an die mäßigen ersten Folgen erinnert und aufgegeben, sonst hätte ich womöglich auch weiter geguckt. Naja, vielleicht gebe ich der Serie irgendwann nochmal eine Chance und gucke zumindest die Folgen mit Leonard Nimoy.

    Nö.
    Es gibt auch Leute, die TAAHM als "gut" beschreiben. Ich habe ein paar Folgen gesehen, und die Serie intern unter "platte Sexkomödie" abgelegt. Ob die Serie jetzt Objektiv betrachtet "gut" ist (wie auch immer man das Prädikat "gut" objektiv vergeben will) ist mir da dann auch egal.

    Wenn ich mich davor setze und denke "Was für'n Müll", dann gucke ich das nicht.
    Persönlich mag ich TAAHM auch nicht so wahnsinnig, aber Humor ist auch etwas, das sich noch viel schwerer bewerten lässt als andere Elemente eines Films oder einer Serie.
    Außerdem sage ich ja nicht, dass ich alles angucke, was gute Kritiken hat,
    nur ist das meiner Erfahrung nach manchmal ein besserer Filter als Inhaltsangaben, da ich teilweise schon Serien/Filme gut fand, obwohl ich das aufgrund der Inhaltsangabe eigentlich nicht erwartet hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Das liegt auch 20 Jahre zurück. Eigentlich führte Thoma sie ein, damit er sich als Marktführer bezeichnen konnte, das gleiche gilt für das amerikanische Original. Dazu ist ein Zapp-Beitrag zu empfehlen. Heute überlegt man sich, ob man diese Werberelevante Zielgruppe nicht aufweichen sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von Apeiron Beitrag anzeigen
    Aber die Senioren haben das Geld und es muss nicht sein, dass sie sich für eine Marke entschieden haben. (Wenn das so wäre, dann dürfte niemand über die 30 für Werbung relevant sein. Wie viele Menschen gibt es, die bei ihren Stammmarken bleiben, die noch keien 50 sind?)
    Aber deine Oma kann sich für neue Butter begeistern, statt deutsche Markenbutter neu australische Markenbutter mit vielen Omega-3-Säuren.
    Werbetreibende schauen doch etwas differenzierte, welche Menschen Sendung a oder B gucken. Bei einem männeraffinen Programm wird man nicht für den Lippenstift werben.
    Nun, "18-49" in der Quotenmessung wurde eben mit der Begründung eingeführt, dass die Senioren übermäßig markentreu sind und sich deshalb als Zielgruppe nicht lohnen.
    Die Slots mit hohen 18-49 (oder 14-49 hier in DE) Zuschauerzahlen sind deswegen auch die teuersten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Aber die Senioren haben das Geld und es muss nicht sein, dass sie sich für eine Marke entschieden haben. (Wenn das so wäre, dann dürfte niemand über die 30 für Werbung relevant sein. Wie viele Menschen gibt es, die bei ihren Stammmarken bleiben, die noch keien 50 sind?)
    Aber deine Oma kann sich für neue Butter begeistern, statt deutsche Markenbutter neu australische Markenbutter mit vielen Omega-3-Säuren.
    Werbetreibende schauen doch etwas differenzierte, welche Menschen Sendung a oder B gucken. Bei einem männeraffinen Programm wird man nicht für den Lippenstift werben.

    Vielleicht liegt es nur einfach daran, dass SCi-Fi teuer zu produzieren ist, wenn man es gut machen will.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X