STAR WARS - die Mutter aller SciFi ? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

STAR WARS - die Mutter aller SciFi ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cestus
    antwortet
    Von wann ist eigentlich der Film "Darkstar"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von Lupaza-Ross Beitrag anzeigen
    Hi,

    ich würde eigentlich auch H.G. Wells als Vorreiter des Scifi bezeichnen, schließlich waren seine Filme z.B. "Krieg der Welten" oder "Die Zeitmaschine" schon damals sehr populär.
    Dir ist schon bewusst, dass das Bücher sind? Filme waren zur Zeit von Wells noch nicht wirklich "inn" .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Für die SciFi im Fernsehn dürfte STAR TREK eine unverzichtbar große Rolle gespielt und viele folgende Produktionen beeinflusst haben.

    In der Literatur gelten sowohl Jules Verne als auch H.G.Wells - die beide KEINE FILME GEDREHT, sondern Bücher geschrieben haben - als die Väter der Science Fiction!

    Im Kino waren die Serials á la Flash Gordon, Buck Rogers usw. in den 30er und 40er Jahren von hoher Bedeutung.

    Als abendfüllende Spielfilme muss man dann die große SF - Welle der 50er - Jahre nennen. Einer der Filme, der auch gleichzeitig der literarischen SF am Nächsten steht und den ich persönlich für ein für das Genre zumindest repräsentativeres Werk halte als Star Wars ist FORBIDDEN PLANET / ALARM IM WELTALL, der bekanntlich auch Inspirationsquelle für Star Trek gewesen ist!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lupaza-Ross
    antwortet
    Hi,

    ich würde eigentlich auch H.G. Wells als Vorreiter des Scifi bezeichnen, schließlich waren seine Filme z.B. "Krieg der Welten" oder "Die Zeitmaschine" schon damals sehr populär.
    Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es Star Trek ist, dass die Zuschauer zum ersten Mal richtig an Scifi herangeführt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Dir ist aber schon klar, wann Jules Verne seine Werke geschrieben hat und wann der Begriff Steampunk aufgekommen ist, oder?

    Zu der Zeit, in der Jules Verne seine Romane veröffentlicht hat, hatte das mit Alternativwelten nicht das Mindeste zu tun, sondern war absolute Ur - Science - Fiction, da sich Verne bemühte, seine Fiktionen mit wissenschaftlichen Fakten und Spekulationen zu untermauern. Es geht immer um die Weiterentwicklung des bereits Vorhandenen oder sich in Entwicklung befindenden. Es ist also durchaus in Ordnung, Verne in einem Atemzug mit H. G. Wells zu nennen, dessen KRIEG DER WELTEN ebenfalls einige Zeit vor der berühmten Hörspielfassung von Orson Welles herauskam, denn schließlich waren beide Schriftsteller Zeitgenossen!

    Was wir heute als Steampunk bezeichnen ist eine verhältnismäßig junge Literaturgattung innerhalb des phantastischen Genres, die alternative Welten entwirft, die denen von Verne und Wells ähnlich sind und die Technik des 19. Jahrhunderts und ihre fiktiven Möglichkeiten weiterentwickelt.

    Eine andere Welt bietet allerdings STAR WARS, da es sich hier "...in einer weit, weit entfernten Galaxis..." offensichtlich um keine mögliche Zukunft der Menschheit handelt, denn "..es war einmal vor langer Zeit" , woraus sich bereits die Nähe zum Märchen und damit zur Fantasy zeigt. Ein weiteres Indiz ist die Macht - wenn man an dieser Stelle mal von dem wissenschaftlichen Erklärungsversuch dieses Phänomens in Episode 1 absieht - die dem Jedi - RITTER seine Stärke verleiht. Hinzu kommt der in typischen Schwarz - Weiß - Motiven gehaltene Kampf - Gut gegen Böse, der ebenfalls ein typisches Märchen-/Fantasy - Motiv darstellt. Wir haben eine gefangene Prinzessin, die von einem ritterlichen Helden gerettet wird.

    Durch den Einsatz von Raumschiffen und hoch entwickelter Technik verschwimmen hierbei natürlich die Grenzen, aber SW hat eindeutig mindestens so viele Elemente der Fantasy, wie der SF. Es handelt sich um eine Mischform und keinesfalls um etwas, das dem einen oder anderen Genre EINDEUTIG zugeordnet werden könnte. Damit kann es wohl kaum repräsentativ für das SF - Genre sein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weiß
    antwortet
    Aha jetzt verstehe ich aber nicht die diksussion ist SW nun teils fantasy aber im gleichen atemzug Jules Verne nennen, schließlich ist das eher eine Alternativ-Literatur die man eher dem Steampunk zuordnete, aber durch die Idee futuristische Sachen die es damals noch nicht gab vorauszusagen oder sich zu erdenken gilt er als scifi-elementar aller.
    Mal komplett davon abgesehen das Scifi schon im Altertum mit solchen Geschichten wie die von irgendwelchen Genialen Wissenschaftler-Philosophen ala Archimedes und co. die Lupen-Laser gebaut haben bzw. die komplette Atlantis-Saga obwohl dort das problem besteht was den nun daran erst später hinzugedichtet wurde ...... Scifi hat schließlich auch schon bei Leonardo Da Vinci angefangen obwohl er keine Literatur herausgebracht hatte.
    Deswegen ist ein anfang schwer zu definieren.
    Ich würde daher lieber den Begriff Weltraum-Scifi nehmen!
    Da hat das ganze angefangen mit diesem Radioreport über die Landung der Marsianer oder bezw. Krieg der Welten.
    Also würde ich als Vater dieser Scifi art eher H.G. Wells nehmen.
    Dann kommt erstmal Flash Gordon, Pherry Rhodan, Space Battleship Yamamoto und was dazugehört eventuell noch Astroboy oder Superman die immerhin auch starke Prägende Elemente des Alien-Technick gedanken Prägen ... eventuell

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schetti
    antwortet
    Ich kann meinen Vorredner nur zustimmen. Vor Star Wars gab es genug andere SciFi Serien/Filme, die zwar nicht so wie z.B. Andromeda mit viel Peng und Bumm sind, aber trotzdem Kult. Stichwort Raumpatroullie Orion, Jules Vernes Romane, etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uny
    antwortet
    Ganz klares Nein.

    Science Fiction gab es ja schon sehr lange vorher (Romane von Jules Vernes usw).
    Im Kino war SW auch nix neues. In dem Sinne, das schon 40 Jahre früher SF Streifen im Kino liefen (z.b. Fritz Langs Frau im Mond, Metropolis).

    Wo SW Maßstäbe gesetzt hat, waren die SFX. In dieser Form gab es das bis dato nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Zitat von WARSER Beitrag anzeigen
    wir sollten doch keine einzeiler posten

    ich meine ja auch nicht, ob alle SciFi von WARS abstammt, was ja nich sein kann da es SciFi ja schon VOR WARS gab, sondern ob die gesamte SF in STAR WARS quasi zusammengefaßt ist, also ob es quasi so ne Quittenessenz ist ?
    Nein.

    Es gibt unzählige Elemente und Motive, die mich in Star Trek oder in den Romanen von Stanislaw Lem faszinieren und die in Star Wars völlig fehlen. Star Wars ist eben simples Popcorn-Kino, das auf seine Weise zwar auch seinen Reiz hat, aber sicherlich nicht als alles in sich enthaltendes Optimum gelten kann.

    Eigentlich würde ich Star Wars nicht mal als echte Sciece-Fiction ansehen, sondern eher als einen Mischling aus Fantasy und Scencefiction. Schon deshalb kann man Star Wars nicht als "Urform" des SciFi betrachten.

    Wenn ich eine Serie oder einen Film nennen müsste, die alles enthält und exemplifiziert, was _ich_ an Scifi interessant finde, dann wäre es wohl TNG und DS9.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Lustige Diskussion.

    Man müsste sich vielleicht erst einmal darauf einigen, welche Definition von Science Fiction man denn zu Grunde legen will, oder? Wer meint, "geile Raumschlachten, schöne Frauen, coole Action und majestätische Landschaftsaufnahmen" wären der Inbegriff der SF, ist sich vielleicht nicht ganz bewusst, in wie viele Subgenre sich dieser Bereich aufteilen lässt und dass die genannten Kriterien wohl allenfalls auf die "Space Opera" zutreffen.

    So gesehen ließe sich vielleicht darüber reden, ob SW wenigstens eine Art "Best of Space Opera - hast du die gesehen, kennst du alle!" zu bieten hat, aber das Problem fängt allerspätestens da an, wo man auf die Frage stößt, ob es sich bei SW überhaupt um eine Art der SF handelt, da die Fantasy - Elemente nicht zu leugnen sind.

    Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Saga nämlich um einen Hybriden aus SF und Fantasy, womit sie gewissermaßen ein eigenes Genre begründet.

    Man kann aber wohl mit Recht behaupten, dass Star Wars einen nicht gerade unwesentlichen Einfluss auf die SF - Filme hatte, die danach kamen. Keine Mutter mit Quittenmarmelade (Sorry, ich musste das einfach schreiben), aber eben doch von großer Bedeutung für das SF - Kino!

    Einen Kommentar schreiben:


  • chrysi
    antwortet
    Auch ich sage nein. andere haben ja schon beispiele genannt, die vor der zeit von star wars da waren. zum einen hatte sich GL ja stark von Flash Gordon inspirieren lassen und Jules Vernes Storys gab es schon viele Jahre vorher. Ein Beispiel wurde aber noch nicht genannt, was mich sehr wundert: Star Trek. Das gibts nämlich schon seit den 60ern.

    Da die Antwort offensichtlich ist müsste man mal darüber diskutieren, was Star Wars denn damals zum ersten mal anders als andere Scifi Storys/Filme gemacht hat. Vielleicht ist star wars nicht die mutter, aber wie gesagt die Quintessenz des scifi und die muss ergründet werden.

    meiner meinung nach ist es die überragende technik die für damalige verhältnisse wegweisend war. die idee von einem "verbrauchten universum" wie es GL damals sagte sorgte dafür, dass alles echter wirkte. Das erste mal im scifi das man eine weltraumoper auch mal ernst nehmen konnte, dabei kamen die darsteller garnicht so versteift ernst rüber wie bei anderen scifis, was dem film auch noch mehr an natürlichkeit verliehen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DON'TYOUFORGETME
    antwortet
    Ja, vielleicht könnte es die Quintessenz bedeuten! Nachdem was ich alles schon gesehen hab an verfluchten Schießereien, da kommt es auf die jetzt auch nicht mehr drauf an, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • *manics*
    antwortet
    Zitat von Dalek Beitrag anzeigen
    Da Starwars sich seine Scifielemente aus 40er Jahre Serials à la Flash Gordon sowie (zumindest afaik) Leiji Matsumotos "Space Battleship Yamamoto" entlehnt hat und es es auch vor Star Wars Scifi gegeben hat, würde ich bei der Frage eher zu einem 'Nein' tendieren
    Ein klares Nein - Du hast ja schon Punkte genannt die die Aussage der "Mutter" entkräften. George Lucas selbst machte daraus ja auch nie einen Hehl und hat das ja auch immer wieder erwähnt wie ihn die ganzen alten Sachen aus den 40ern zu SW inspiriert hatten.
    SW ist eher eine gut gediegene Tochter geworden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    Da Starwars sich seine Scifielemente aus 40er Jahre Serials à la Flash Gordon sowie (zumindest afaik) Leiji Matsumotos "Space Battleship Yamamoto" entlehnt hat und es es auch vor Star Wars Scifi gegeben hat, würde ich bei der Frage eher zu einem 'Nein' tendieren

    Wenn, dann wäre Star Wars die Quintessenz der Scifantasy. Und auch da bin ich mir nicht 100%ig sicher.


    mfg
    Dalek

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Nebenbei fallen mir jetzt spontan der Lensman- und der Skylark-Zyklus von E. E. "Doc" Smith ein, díe es auch lange vor Star Wars gab.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X